ich habe schon paar mal hier mitgelesen und bin begeistert von der Zuvorkommenheit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, die einem entgegen gebracht wird. Aus diesem Grunde habe ich mir gedacht, dass ich mich bezüglich unserer aktuellen Fragen auch an Euch wende, denn selbst kommen wir erstmal leider nicht weiter...
Ich habe zuhause ein kleines Harfinchen (also mein Töchterchen

Nun haben wir ein Modell für sie angeboten bekommen für zuhause: Hermine von Camac. Das Alter ist nicht bekannt (eigene Recherchen würden auf 2003 hindeuten) und sie hat schon ein paar Katscher. Vom Klang her fanden wir sie (als Laien) sehr schön, aber eine Stelle macht uns Sorgen. An dem runden Bogen unten ist ein Fehler, den wir selbst überhaupt nicht einschätzen können, ob er schlimm ist oder nicht? Ich würde versuchen, hier auch ein Foto reinzustellen, vielleicht habt Ihr Erfahrung mit sowas? Die Saiten sehen so an sich ok aus, aber sind von der Farbe her schon etwas ausgeblichen, was wahrscheinlich für einen zeitlich nicht weit entfernten Wechsel sprechen würde? Wie oft wechselt man die Saiten überhaupt?
Welches Modell würde sich denn besonders als Reiseharfe eignen? Ich habe mir auf Grund der Beiträge hier schon mal die Gosewinkel-Saite angeschaut und fand das Video auch toll. Aber die günstigste Variante ist dann ohne Hacken, oder? D.h. man kann darauf nur in einer Tonart spielen?
Ich bin mir dessen bewußt, dass Qualität kostet und möchte auch nicht, "einfach nur kaufen", denn es soll meinem Harfinchen schon Freude machen. Notfalls würden wir noch warten, bis das Budget hoch genug ist. Ich hatte ursprünglich auch die sehr schön verzierten Harfen bei Amazon / ebay gesehen, aber dann bin ich auf das Forum gestoßen

Ich habe noch eine Frage zu dem Harfensommer: muss man sich da auch anmelden, um einfach vorbei zu kommen und sich die Harfen anzuschauen (also ohne Workshops)? Ich konnte das nirgendwo rauslesen?
Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen..
Liebe Grüße, Ania