Dank Sebastian, der uns geduldig an seinen Babys herumzupfen lassen hat (zum Vergleich von Carbon und Nylgut), fiel die Entscheidung zu Gunsten der Carbon-Saiten. Die gibt es für mich auch tatsächlich auch in einigen Shops zu bestellen.
Probleme haben sich aufgetan als ich Bezugsquellen für die umsponnen Bass-Saiten suchte. Als mögliche Hersteller habe ich Aquila, Savarez, Pyramid, Truxa und Kürschner ausgemacht.
Nach einigen Stunden Recherche in deversen Shops und PDFs stellte ich fest das außer Aquila und Kürschner kein Hersteller sich die Mühe macht das Darmäquivalent zu seinen umsponnenen Saiten anzugeben. Man findet immer nur Angaben wie Saite H Nr.28 oder C Nr.34. Man kann auch noch wählen ob man eine kleine oder große, Schul-, Konzert- oder eine keltische Harfe hat.
Angaben zu Gewicht, Spannung oder gar das Darmäquivalent sucht man meist vergeblich! Mit den Angaben die man in den Shops findet ist das doch nur ein Rätsel raten, alle Berechnungen sind sinnlos... wollen die denn nichts verkaufen? Oder wollen die ihre Saiten nur an Käufer der eigenen Harfen verkaufen?
Ich verstehe das nicht. Normalerweise wirbt man doch so gut wie möglich mit den Eigenschaften für sein Produkt. Aber hier meiden sie genauere Angaben wie der Teufel das Weihwasser.
Warum?
Konkret geht es um diese Saiten:
B Darm 1,82 mm - 116,54 Hz Mensur: 103,2 cm
As Darm 1,98 mm - 103,82 Hz Mensur: 108,1 cm
G Darm 2,04 mm - 97,99 Hz Mensur: 112,4 cm
F Darm 2,24 mm - 87,30 Hz Mensur: 116,5 cm
Es Darm 2,46 mm - 77,78 Hz Mensur: 120,7 cm
D Darm 2,55 mm - 73,41 Hz Mensur: 125,1 cm
C Darm 2,81 mm- 65,40 Hz Mensur: 128,9 cm
Da Aquila nur nur Nylgut umsponnene Saiten hat bleibt nur Kürschner mit einem Stahlkern. Bei Kürschner ist das Darmäquivalent in der Artikelnummer kodiert, da muß man nur erstmal dahinter steigen

Kennt jemand Alternativen? Ich möchte eigentlich keine Saiten anfertigen lassen, sondern auf Saiten (von der Stange) zurück greifen.
Dank euch :)
Gabriel