Verzierungen des Harfenkorpus

Shalia Santana
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 144
Registriert: Di 16. Dez 2014, 20:45
Postleitzahl: 37133
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Tischharfen aller Art, eine Camac Jumbo, eine Klangwerkstatt-Böhmin und eine Gosewinkel-Reiseharfe
Wohnort: Göttingen

Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von Shalia Santana »

Hallo Ihr Lieben,
da ich im April meine erste eigene Klangwerkstattharfe baue, denke ich schon jetzt viel über die Gestaltung der Schalllöcher und der Harfe nach.
Zeigt doch mal Eure selbstverzierten Harfen..vielleicht werde ich dadurch inspiriert;)

Liebe Grüße, Shalia
Meeresbrise
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 802
Registriert: Do 21. Feb 2013, 15:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Harfe hat 8 Löcher und ist eine Blockflöte.
Wohnort: Rhein-Main

Re: Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von Meeresbrise »

Schau doch einfach mal hier, was in den vergangenen Baukursen so gemacht wurde:

http://www.klangwerkstatt.de/body_aktuell2.htm

Unf kragis Verzierungen siehst du in ihrem Avatar.
Benutzeravatar
meinelehrerin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 953
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Erste ist meine „Herzensharfe“ ♥️: eine selber gebaute böhmische Hakenharfe der Klangwerkstatt mit Spirale in der „Stirn“ der Säule
Meine Zweite ist meine „Hauptharfe“, denn sie kommt überall mit auf die Workshops: Silmaril aus Esskastanie 🌰 , geräuchert und mit eingesetzten Edelsteinen (🟣 Zirkon, ⚪️ Mondstein, 🟢 Peridot)
Meine Dritte ist die, die den meisten Wums 💪 hat und deshalb für mich meine Harfe mit „Tiefgang“ ist: Modell Bradl von Petutschnigg, in Onyx-Nuss gebeizt mit hellen Schnitzereien
Meine Kleinste, die Erlan von Glissando in meiner Lieblingsfarbe 💚, macht mein Kleeblatt 🍀 komplett und sie ist nun die, zu der ich schnell mal greife, um mal eben ein paar Riffs 😁 zu spielen
Wohnort: Balingen

Re: Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von meinelehrerin »

Hallo,
ich habe meine Harfe im letzten Oktober bei der Klangwerkstatt hergestellt und meine Schall-Löcher sind sehr symmetrisch angelegt und von der Größe so groß, dass ich ohne Probleme mit der Hand reingreifen kann, um die Saiten anzubringen.
In meine Säule habe ich eine Spirale reingeritzt :-) Das ist gerade "mein" Symbol :-D
Ich probier mal, Fotos hochzuladen!
Viel Spaß beim Bauen!!!! Ich fand es sooooooo toll!!!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
meinelehrerin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 953
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Erste ist meine „Herzensharfe“ ♥️: eine selber gebaute böhmische Hakenharfe der Klangwerkstatt mit Spirale in der „Stirn“ der Säule
Meine Zweite ist meine „Hauptharfe“, denn sie kommt überall mit auf die Workshops: Silmaril aus Esskastanie 🌰 , geräuchert und mit eingesetzten Edelsteinen (🟣 Zirkon, ⚪️ Mondstein, 🟢 Peridot)
Meine Dritte ist die, die den meisten Wums 💪 hat und deshalb für mich meine Harfe mit „Tiefgang“ ist: Modell Bradl von Petutschnigg, in Onyx-Nuss gebeizt mit hellen Schnitzereien
Meine Kleinste, die Erlan von Glissando in meiner Lieblingsfarbe 💚, macht mein Kleeblatt 🍀 komplett und sie ist nun die, zu der ich schnell mal greife, um mal eben ein paar Riffs 😁 zu spielen
Wohnort: Balingen

Re: Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von meinelehrerin »

Und hier die Säule
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 4973
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von Maira »

Liebe Shalia , es gibt so viele Möglichkeiten die Harfe zu verzieren, da könnte man wohl Bücher drüber schreiben.
Aus eigener Erfahrung möchte ich Dir sagen : die Zeit im Baukurs ist für ,,Nichtholzhandwerker " knapp bemessen.
Daher solltest Du mehrere Wege in Betracht ziehen :
a) Du bist sehr fix / bewandert was Holz bearbeiten angeht , dann schaffst Du eine Verzierung.
Aber die Uhr läuft und wenn dann der Meister anmahnt daß Du zu Potte kommen mußt kann das schief gehen.
b) Du lässt das Öl/Wachs weg und verzierst in aller Ruhe daheim. Ölen/wachsen später daheim.
Nachteil : das Holz ist ,, offen " es können Verunreinigungen passieren.
c) Du machst die Harfe fertig und setzt einen schönen Stein/Triskell/was auch immer ein.
Die Harfe ist dann schlicht , aber sie wird immer ein Unikat bleiben, da die Maserung nie gleich ist
und was Du an Stein ect. angebracht hast ,hat auch nicht jeder.
Es gab auch schon welche , die haben sich den Bausatz nach Hause schicken lassen und dann einige Zeit damit
verbracht , die Einzelteile zu verzieren. Das Ganze wurde dann irgendwann zusammengebaut.
Das ist eine Frage der zur Verfügung stehenden Zeit.
Da hat man die Qual der Wahl.
Hatte ich zum Glück nicht, ich wusste gar nicht , dass das alles möglich ist.
Die Maira ist schlicht , aber jeder, der sie gehört / gespielt hat , ist erstaunt wie gut sie klingt.
Ich habe da ,,nur" einen kleinen Drachen und einen sehr kleinen Mondstein dran, unverwechselbar.
Beste Grüße Maira
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6307
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von Der Juergen »

Liebe Shalia,

wenn du dir hier auch viele Sonderlocken anhörst, was schon irgendwann mal innerhalb oder außerhalb irgendeines Kurses gemacht wurde, würde ich dir empfehlen, dich auf die Zeit im Kurs selbst einzustellen.

In den bisher 5 Klangwerkstatt-Baukursen, die ich bisher in Lauterbach organisiert habe, gab es noch keinen Fall, dass jemand nicht fertig wurde.
Das Entwerfen der sogenannten Schalllöcher und das Bearbeiten der Korpusrückwand, sowie anderer Verzierungen mit Schnitzmesser, »Brennpeter« etc. dauert im Vergleich zum Arbeitsaufwand der gesamten Harfe im Schnitt deutlich am längsten.
Deswegen kannst du dir schon einmal im Vorfeld Gedanken machen, wie die Löcher aussehen sollen und dann recht zeitnah loslegen wenn der Arbeitsschritt ansteht. Es gibt aber auch immer mal wieder Leute, die genau dann noch entscheiden, ob sie lieber Delfine oder Efeublätter aussägen möchten (in der Kombination von mir erfunden).
Die Anzahl der Schalllöcher und die maximale Größe kannst du ja von den Bildern der Baukurse in etwa entnehmen.
Auch auf meiner Website zum Harfenbaukurs unter »Geschichte« (http://www.harfenbaukurs.de) findest du reichlich Bilder einiger vergangener Lauterbacher Kurse.

Alle eventuellen weiteren Möglichkeiten – oder Unmöglichkeiten – vor allem externer Arbeiten solltest du jetzt mit der Klangwerkstatt direkt besprechen, viel Zeit ist ja nicht mehr, nicht alles machen sie mit, so unbestritten teilnehmerorientiert André, Annette und Eva auch sind. :_wink_:

Liebe Grüße
Jürgen
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenbaukurs.de • harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
kragi
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1009
Registriert: Di 6. Apr 2010, 19:41
Postleitzahl: 61209
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Erste und einzige:

Chromatische Harfe 6x6 vom Baukurs der Klangwerkstatt mit Christoph Löcherbach,
Heiligengrabe, 20. Juni 2010

Re: Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von kragi »

Mit dem späteren Ölen ist das so eine Sache.
Uns wurde damals gesagt, dass das "Öl" (im Forum gibt eigene Threads zu geeigneten Mitteln) nicht an die Saiten kommen darf. Es darf jedoch und soll sogar später nachge"ölt" werden. Daher kann man oft kleine Ausbesserungen nachholen. Nach einer Weile sieht man die Nach"ölung" an der betreffende Stelle dann nicht mehr.
Also lieber nicht komplett später machen, es sei denn, das soll der Endzustand sein. So eine Harfe wäre aber verhältnismäßig farblos (vergleiche geöltes / ungeöltes Holz) und hätte eine viel größere unbehandelte Oberfläche, die Feuchtigkeit aufnehmen könnte. Das macht das Instrument empfindlicher für Verstimmungen und natürlich auch für Verschmutzungen.

Liebe Grüße
kragi
I don't play like Miles and Louis. Daher sind meine Noten kein Jazz und können auch nicht weg!
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 4973
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von Maira »

Sagte ich doch unter b ) .
Wer schon mal unbehandeltes Holz nach ner Weile gesehen hat , weiß , daß es an den ,, benutzten " Stellen ,, grau " wird.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Benutzeravatar
kragi
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1009
Registriert: Di 6. Apr 2010, 19:41
Postleitzahl: 61209
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Erste und einzige:

Chromatische Harfe 6x6 vom Baukurs der Klangwerkstatt mit Christoph Löcherbach,
Heiligengrabe, 20. Juni 2010

Re: Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von kragi »

Richtig.
I don't play like Miles and Louis. Daher sind meine Noten kein Jazz und können auch nicht weg!
Shalia Santana
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 144
Registriert: Di 16. Dez 2014, 20:45
Postleitzahl: 37133
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Tischharfen aller Art, eine Camac Jumbo, eine Klangwerkstatt-Böhmin und eine Gosewinkel-Reiseharfe
Wohnort: Göttingen

Re: Verzierungen des Harfenkorpus

Beitrag von Shalia Santana »

Danke für den Tipp, die Fotos der vergangenen Baukurse anzusehen...da sind ja tolle Sachen dabei...nunnhabe ich gaaaaanz klar vor Augen, was ich drauf male bzw reinsäge und habe schon Maß an einer Böhmin genommen,sodass ich nun auf Papier vorzeichne.
Vielen Dank an alle:)
Antworten