Keltische Harfe- lernen

Benutzeravatar
espero
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1270
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 22:15
Postleitzahl: 68526
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): • Saphir, • Hobbit, • Brian-Boru, • Sirr
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von espero »

*Seufz* in den USA sind wir da weiter: Harfenschule Online mittels Webcam und Harfenlehrer/-schüler über das Web.
Wird dort erfolgreich praktiziert. Ist aber in Old Germany wieder _überhaupt_ nicht denkbar...

Mein Vorschlag vor einem Jahr wurde einfach so abgetan - inzwischen wird es in den USA, wie schon geschrieben, getan.

Dann nix mehr Bahnfahrt, Harfe schleppen, Viren austauschen. Persönlich macht's zwar schon mehr Spaß - nur wenn ich das lese, dass
nun mit Harfe Schluss und Feddisch sein soll, weil es an der Bahnfahrt scheitert, stimmt mich das richtig traurig. :_embarassed_:

Also, seid doch innovativ und lasst die Freude (Harfe) an euer Herz!

Grüßle
Uli
Ich BIN kreativ - also BIN ich! (Shanti Chironvana, anno Domini 2011)
Live your truth (The Kryon, anno Domini year one (2014))
KingLear

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von KingLear »

Unterricht per Webcam ist auch Mist. Ich hab´s probiert. Totaler Humbug. Man sieht immer nur entweder oder. Entweder sieht man die Finger/Hand usw. oder die allgemeine Körperhaltung. Man kann nicht mehr sehen ob der Schüler in bestimmten Situationen die Schulter hochzieht oder sonst was verkrampft. Man nimmt auch nicht wahr was mit der Atmung passiert und, das mag den einen oder anderen überraschen, das ist wichtig. Es gibt Menschen die halten die Luft an beim Spielen. Ausserdem gehört eine entsprechende Atmung auch zur Phrasen- und Bogenbildung.
Damit ist die Liste noch nicht zu Ende, aber man soll ja nix übertreiben...


Ich persönlich finde Camunterricht so absolut das letzte weil unverantwortlich, unpersönlich und unmusikalisch. Das wenigste was aus den USA kam habe ich als wirklich positiv empfunden.

Joe.
kaffeekanne

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von kaffeekanne »

espero hat geschrieben:*Seufz* in den USA sind wir da weiter: Harfenschule Online mittels Webcam und Harfenlehrer/-schüler über das Web.
Wird dort erfolgreich praktiziert. Ist aber in Old Germany wieder _überhaupt_ nicht denkbar...
Wieso eigentlich?
Du wirst lachen: Ich habe nach Sonjas Geschichte auch schon darüber nachgedacht.
Nicht, dass ich so gut spiele, um Unterricht geben zu können :_grin_: , aber die didaktisch-methodische Umsetzung reizt mich kolossal.
Aktuell überlege ich, ob mensch so was nicht auch bei Youtube aufziehen kann, zumindest in kleinem Rahmen und kostenfrei für alle .... :_cool_:
Mary Greeneyes
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 131
Registriert: Do 12. Jun 2008, 17:46
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Mary Greeneyes »

Laurie Riley bietet Untericht über Skype an. Die 2 die ich kenne, die mit Laurie lernen waren vorher Einzelkämpfer, so wie ich. Beide haben in den letzten 3 Monaten unglaubliche Fortschritte gemacht und sind beide total begeistert. Ich finds um Längen besser als gar kein Untericht.

Happy Harping,

Mary
Even mistakes sound good on a harp
kaffeekanne

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von kaffeekanne »

Mary Greeneyes hat geschrieben:. Ich finds um Längen besser als gar kein Untericht.

Happy Harping,

Mary

Das seh ich ganz genauso, Mary :_cheesy_:

Vielleicht wäre auch eine Mischform nicht schlecht:
Impulsunterricht im Block als Einstieg (gerade für die Basics, Handhaltung etc.), danach online (via Skype oder Youtube o.ä.) weitermachen, dann wieder alle paar Monate Impulsunterricht.
Benutzeravatar
Caitlin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 243
Registriert: Di 29. Dez 2009, 09:42
Postleitzahl: 50389
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Minstrel Folkharp, 29 Saiten (12/2009)
Lauterbach-Harfe, 35 Saiten (10/2011 selbst gebaut)
Wohnort: Lamerdingen

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Caitlin »

Hallo in die Runde,

bin heute zufällig beim Internetstöbern auf Eurer Forum gestoßen und habe mich direkt angemeldet.

Ich habe mir gerade selbst zu Weihnachten ein Geschenk gemacht und mir eine 29-saitige keltische Harfe gekauft ... nicht ganz billig, aber seit ich sie im Sommer auf dem Drachenfest gesehen und gehört habe, war ich von diesem Instrument total fasziniert und möchte es seitdem unbedingt von der Pike auf erlernen.

Ich wohne in Wesseling, linksrheinisch genau zwischen Köln und Bonn und suche schon seit Tagen händerringend nach Einsteigerkursen oder privaten Harfenlehrern/-lehrerinnen in meiner Gegend. Leider komme ich da nicht weiter und auch die Rheinische Musikschule Köln antwortet nicht.

Ich habe mal eine Weile Gitarre gespielt und in meiner Kindheit natürlich Blockföte (wie vermutlich alle hier) und 2 Jahre Trompete, aber das ist ewig her und wird mir daher wohl nicht viel nützen. Auch Lehrbücher für das "Selbststudium" scheint es irgendwie nicht zu geben ... jedenfalls nicht in deutscher Sprache ... und wenn doch, dann nur für die große Konzertharfe :_sad_:

Könnt Ihr mir vielleicht sagen, wie ich jetzt an Harfenunterricht kommen kann oder könnt Ihr mir vielleicht doch irgendein Lehrbuch empfehlen, damit ich endlich anfangen kann? Ich weiß bis jetzt ja nicht mal, wie man die Harfe richtig stimmt (habe aber zumindest schon ein chromatisches Stimmgerät und einen Stimmschlüssel gekauft) und kenne auch noch nicht die richtige Körperhaltung, damit ich keinen Krampf in den Fingern kriege.

Slan léat
Caitlin
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2892
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von bastian »

Hallo Caitlin,

guck Dir mal die Hefte von Christoph Pampuch an, die erklären schon mal einiges: www.harpamundi.de

Dann gibt es noch "Mein schlaues Harfenbuch": viewtopic.php?f=24&t=1932&p=17602&hilit ... uch#p17602

Dann gibt es im Kölner Raum noch die Harfensucht-Selbsthilfegruppe: viewtopic.php?f=31&t=2205
Da wir uns aber witterungsbedingt zur Zeit in Privaträumen treffen, wäre es gut, Rohana per PM zu fragen, ob für Dich noch Platz ist. :_wink_:

Grüße,
Sebastian
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Caitlin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 243
Registriert: Di 29. Dez 2009, 09:42
Postleitzahl: 50389
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Minstrel Folkharp, 29 Saiten (12/2009)
Lauterbach-Harfe, 35 Saiten (10/2011 selbst gebaut)
Wohnort: Lamerdingen

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Caitlin »

Hallo Sebastian,

über die Homepage "harpamundi" bin ich auch schon gestolpert und Christoph Pampuch schrieb mir zurück, dass sich lediglich die Notenhefte "hm1, hm2, hm4ea und hm6ea" für die keltische Harfe eignen würden. Die habe ich letzte Woche auch schon bei ihm bestellt und warte seitdem schon ganz ungeduldig auf Lieferung. Über die Feiertage dauert das aber wohl vermutlich etwas länger, fürchte ich :_wink_:

Das andere Harfenbuch werde ich mir aber auf jeden Fall auch organisieren und auch der Stammtisch in Köln interessiert mich sehr.

Vielen Dank für Deine Tipps.

Slan léat
Caitlin
bastian hat geschrieben:Hallo Caitlin,

guck Dir mal die Hefte von Christoph Pampuch an, die erklären schon mal einiges: http://www.harpamundi.de

Dann gibt es noch "Mein schlaues Harfenbuch": viewtopic.php?f=24&t=1932&p=17602&hilit ... uch#p17602

Dann gibt es im Kölner Raum noch die Harfensucht-Selbsthilfegruppe: viewtopic.php?f=31&t=2205
Da wir uns aber witterungsbedingt zur Zeit in Privaträumen treffen, wäre es gut, Rohana per PM zu fragen, ob für Dich noch Platz ist. :_wink_:

Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Caitlin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 243
Registriert: Di 29. Dez 2009, 09:42
Postleitzahl: 50389
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Minstrel Folkharp, 29 Saiten (12/2009)
Lauterbach-Harfe, 35 Saiten (10/2011 selbst gebaut)
Wohnort: Lamerdingen

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Caitlin »

Hallo Karstilo,

das Buch "Mein schlaues Harfenbuch" habe ich gerade über die Klangwerkstatt bestellt ... und das Buch von Uschi Laar ebenfalls ... mal schauen, was schneller bei mir eintrifft :_wink_:

Dann werde ich heute Abend nach Dienstschluss mal in die Online-Harfenschule reinschauen und -hören und Rohana wegen des Stammtisches anschreiben.

Jetzt gehts lohooooooooos :_grin_:

Vielen Dank Euch Beiden
Slan léat
Caitlin


karstilo hat geschrieben:Willkommen im Forum Caitlin,

vermutlich geht es jetzt schneller als Du gedacht hast :_grin_:

Eine Online-Harfenschule zum Anfangen haben liebe Leute der Harfenszene hier aufgebaut:
http://www.clarsach.de/

Einsteigerhefte für die keltische Harfe (oder sagen wir Nichtpedalharfe) gibt es mittlerweile auch in deutscher Sprache.
Da wäre zum Beispiel die Harfenschule von Uschi Laar
http://www.uschi-laar.de/Shop.13.0.html
oder die Harfenschule "Mein schlaues Harfenbuch" von Rheidun
Den Link hat Bastian ja schon geschrieben.

An dem Kölner "Stammtisch" der Harfengruppe teilzunehmen bringt Dich sicherlich gut auf die Spur.
Dort wird man Dir die ganzen ersten Schritte die Du wissen musst schon zeigen.
rau Dich und frag in dem kölner Beitrag einfach mal ob Du auch kommen kannst, damit Rohana ihr Wohnzimmer zurecht räumen kann. Deine Harfe brauchst Du sicherlich zum Anfang nicht mitnehmen.

Viel Spass wünscht, Karstilo
Benutzeravatar
Maryan
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 173
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 23:40
Postleitzahl: 50189
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Keltische Harfe aus Nussbaum, 32 Saiten, gebaut von Claus Hüttel.

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Maryan »

Willkommen Caitlin, noch jemand für unsere "Selbsthilfegruppe". :_grin_:

So schnell kann einen die Harfensucht ereilen. Mir ging es ganz ähnlich.

Viel Erfolg

Maryan
Antworten