Umstimmen

Benutzeravatar
espero
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1270
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 22:15
Postleitzahl: 68526
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): • Saphir, • Hobbit, • Brian-Boru, • Sirr
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Umstimmen

Beitrag von espero »

Hallo Conny,
es wäre lieb von Dir, wenn Du das Resultat aus dem Gespräch mit Klaus uns mitteilen könntest. So müssen wir nicht immer wieder auf's neue hin rätseln :_rolleyes_:

Danke Dir!

Grüßle
Uli & the charming harps
Ich BIN kreativ - also BIN ich! (Shanti Chironvana, anno Domini 2011)
Live your truth (The Kryon, anno Domini year one (2014))
Benutzeravatar
Ansuz
ganz schön fleißig
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Aug 2008, 12:26
Postleitzahl: 89186
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine Hobbit von Klaus Regelsberger als Bausatz (5.8.09)
Wohnort: Illerrieden

Re: Umstimmen

Beitrag von Ansuz »

Hallo espero,

habe ihm eine E-Mail geschrieben, und warte noch auf Antwort, werde es aber dann hier posten.^^

Liebe Grüße
Conny
Nemo

Re: Umstimmen

Beitrag von Nemo »

ich verstehe das richtig?
du willst wissen, ob deine harfe das umstimmen von "es" auf "e" aushält und von "gis" auf "g" (also exakt nur einen halbton) ohne schaden zu nehmen?
wo sollte da ein problem sein? was soll da "kaputt" gehen??

ein problem wäre wohl, wenn du z.b. alles eine oktave tiefer stimmen tätest, oder wenn du eine harfe, die zu unterst mit "f"-saite beginnt mit "c"-saite bestückst.
Benutzeravatar
Ansuz
ganz schön fleißig
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Aug 2008, 12:26
Postleitzahl: 89186
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine Hobbit von Klaus Regelsberger als Bausatz (5.8.09)
Wohnort: Illerrieden

Re: Umstimmen

Beitrag von Ansuz »

@ Nemo:

Also meine Harfe ist noch im Bauen und da ich vor Weihnachten keine Halbtonklappen haben werde, muss ich ja mit dem Stimmgerät umstimmen. Und als Grundstimmung hat sie Es-Dur. Ich habe mich halt dann gefragt ob sie, wenn ich sie zum Üben auf C-Dur (oder jede andere Tonart, die ich brauche) stimme, ob sie dann 1. überhaupts die Stimmung hält (weil ich ja nicht in der Grundstimmung spiele), und 2. ob ich sie besser immer wieder zurückstimmen sollte, damit sie eben auch in Es-Dur mal die Stimmung hält. Viell. hört sie sich ja irgendwann grauslig an in Es-Dur, wenn ich das mache oder sie geht kaputt (resonanzdecke):_huh_: :_sad_: Sie ist ja dann ganz frisch und jung dann....

Und wenn ich z.B. von Es-Dur (3b) eben auf A-Dur (3#) oder so,... ja eigentlich haste recht es sind wahrschienlich nicht mehr als ein paar Halbtöne,
Es -> E
F -> Fis
G -> Gis
As -> A
B -> H
C -> Cis
D -> D
aber pro Oktave ja mehrere, deswegen dachte ich wegen Zugkraft und so??

Und fragt sich ja auch ob so eine Saite, nicht irgendwann ausleiert (Nylon) und man kann schätze ich, nicht eine z.B. C-Saite einfach in jeden anderen Ton stimmen? oder?
Wie gesagt bin Anfänger... ich mach mir halt so Gedanken und das kommt dabei heraus... :_embarassed_:

Liebe Grüße
Conny
Benutzeravatar
Ansuz
ganz schön fleißig
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Aug 2008, 12:26
Postleitzahl: 89186
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine Hobbit von Klaus Regelsberger als Bausatz (5.8.09)
Wohnort: Illerrieden

Re: Umstimmen

Beitrag von Ansuz »

Nochmal ich^^

Hab grad die Mail Von Klaus Regelsberger gekriegt:

Im großen und ganzen meint er: die Harfe hält es aus und die Saiten auch also von Es-Dur nach C-Dur.
Hat aber gemeint dass ich bevor ich die Klappen draufmachen lasse,sie einen Monat in Es-Dur lassen sollte, aber trotzdem mal in C-Dur spielen kann, sie aber dann wieder zurückstimmen sollte.

So mehr stand nicht drin, hab auch nicht so ausführlich gefragt. Aber falls ich mit ihm beim Abholend er Harfe oder so nochmal sprechen sollte, kann ich es ja dann noch posten.

Liebe Grüße
Conny
Benutzeravatar
mygga
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1814
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
Postleitzahl: 44536
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.

Re: Umstimmen

Beitrag von mygga »

Das macht Sinn.

Wie gesagt, C-Dur geht, das hatte er Jazznow auch so gesagt. Dessen Hobbit klingt in der Stimmung auch richtig schön.

Die Saiten und vermutlich auch die Harfe (so weit bin ich nicht Fachfrau...) gewöhnen sich an die Stimmung. Deshalb das Umstimmen, bevor die Klappen drauf kommen.

Mygga
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
Nemo

Re: Umstimmen

Beitrag von Nemo »

Ansuz hat geschrieben:Im großen und ganzen meint er: die Harfe hält es aus und die Saiten auch also von Es-Dur nach C-Dur.
Hat aber gemeint dass ich bevor ich die Klappen draufmachen lasse,sie einen Monat in Es-Dur lassen sollte, aber trotzdem mal in C-Dur spielen kann, sie aber dann wieder zurückstimmen sollte.
ich kann nach wie vor nicht folgen:
wenn du keine klappen hast und eine eS-dur-besaitete harfe besitzst, bleibt dir nichts anderes übrig, als die harfe auf c-Dur zu stimmen. oder willst du alles in es-dur bzw. c-moll spielen? gibt leider nicht viele stücke dafür^^.

darüber hinaus verstehe ich nicht, warum eine harfe ein umstimmen nicht aushalten soll.
denk an die renaissance, die ursprungs-brian-boru und sämtliche paraguay-harfen, die haben keine klappen, die müssen ständig umstimmen, und zwar für immer.

eine harfe, die diese minimalen umstimmungen um einen halbton nicht aushält, käme wohl überhaupt gar nicht für mich in betracht.^^
Benutzeravatar
Harfenjule
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1251
Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!###
Wohnort: Köln

Re: Umstimmen

Beitrag von Harfenjule »

Nemo hat geschrieben:
Ansuz hat geschrieben:Im großen und ganzen meint er: die Harfe hält es aus und die Saiten auch also von Es-Dur nach C-Dur.
Hat aber gemeint dass ich bevor ich die Klappen draufmachen lasse,sie einen Monat in Es-Dur lassen sollte, aber trotzdem mal in C-Dur spielen kann, sie aber dann wieder zurückstimmen sollte.
ich kann nach wie vor nicht folgen:
wenn du keine klappen hast und eine eS-dur-besaitete harfe besitzst, bleibt dir nichts anderes übrig, als die harfe auf c-Dur zu stimmen. oder willst du alles in es-dur bzw. c-moll spielen? gibt leider nicht viele stücke dafür^^.
Verzeiht, wenn ich mich einmische, aber Ansuz hat doch eigentlich sehr verständlich geschrieben, dass sie die noch unbeklappte Harfe zum Spielen umstimmen kann, aber nach dem Spielen wieder nach Es-Dur zurückstimmen sollte?!
Ist doch eigentlich logisch... die Klappen sollte man ja nach dem Spielen auch wieder "rausnehmen".
Nemo

Re: Umstimmen

Beitrag von Nemo »

das verstehe ich genauso wenig.
es gibt leute, die stimmen ihre harfen sogar während sie die klappen drinnen lassen, also 3 klappen hoch, auf c-dur stimmen.
andere wieder sagen, niemals mit hochgeklappter klappe stimmen, die saiten leiern aus.
selbst die antworten im forum hier lassen alle möglichkeiten offen.

ist es in dem fall hier nicht eher so, dass das umstimmen von c- nach es- bei jedem spiel viel ungeeigneter ist?
nicht dass anusz dann gar nicht mehr spielt, weil dauernd hin und hergestimmt werden soll.

ich glaube jeder hat so eigene theorien entwickelt, was gut und nicht gut ist. jeder muss den weg für sich selbst finden^^.
Benutzeravatar
Christina
schon länger da
Beiträge: 23
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 22:00
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Umstimmen

Beitrag von Christina »

Ich denke es geht darum, dass für eine Harfe, die auf eine bestimmte Saitenspannung hin gebaut ist, eine höhere Saitenspannung nicht förderlich ist. Da die meisten Harfen mit Klappen ausgestattet sind und in Es Dur gestimmt werden ist ein Umstimmen auf C schon eine höhere Belastung für das Holz. Kommt wohl auf die Bauweise der Harfe an und ist daher verschieden. Bei der böhmischen Klangwerkstatt Harfe hieß es damals, dass es ok ist, wenn sie die drei Monate, wo ich noch keine Klappen drauf hatte, in C Dur gestimmt ist (dauerhaft) - aber eine höhere Spannung (D-Dur z.B.) sollte ich nach dem Spielen wieder raus nehmen.
Antworten