hallo!
wie empfindlich ist eine harfe genau bei geöffnetem fenster? und ist eine pedalharfe empfindlicher oder eine hakenharfe?
ich ziehe im oktober ins studentenwohnheim und würde die harfe gerne mitnehmen... aber ich bin frischluftfanatiker und habe nur ein zimmer, kann also nicht mal mit der harfe ausweichen, solange gelüftet wird (naja, ich hab ein mini-bad, aber da würde sie glaub ich nicht mal durch die tür gehen...)... im sommer geht es ja noch, aber was mach ich im winter??? würde ihr ein über nacht geöffnetes fenster bei kaltem wetter etwas ausmachen, wenn sie in einer richtigen transporthülle steckt? und was ist mit essensdämpfen (küchenzeile im gleichen raum, kein dunstabzug) ?!
außerdem gibt es noch das problem mit der lautstärke... wie kann ich mein instrument sinnvoll dämpfen???
ich würde nur ungern auf die harfe verzichten...
ratlose grüße,
n.
harfe in 1-zimmer-studenten-apartment
Re: harfe in 1-zimmer-studenten-apartment
Hallo Niniel,
kein Problem: Harfe in solchen Situationen möglichst immer einpacken in ihre Tasche, sofern diese gut gepolstert ist. Das isoliert und puffert "Klimaänderungen" ab. Allerdings solltest Du dann, wenn Du am Morgen die Heizung eingeschaltet hast, auch warten, bis in der Tasche innen in etwa gleiche "Klimaverhältnisse" herrschen wie außen, bevor Du die Harfe zur Hand nimmst.
Ich kenne das selbst mit der Einraumgeschichte und auch den extremen Temperaturschwankungen. Bei meiner Harfe gab es deshalb bisher noch keine echten Probleme.
Wenn die Tasche zu wenig Polsterung aufweist, einfach eine dicke Decke zusätzlich darüber legen.
Viele Grüße
Oliver
kein Problem: Harfe in solchen Situationen möglichst immer einpacken in ihre Tasche, sofern diese gut gepolstert ist. Das isoliert und puffert "Klimaänderungen" ab. Allerdings solltest Du dann, wenn Du am Morgen die Heizung eingeschaltet hast, auch warten, bis in der Tasche innen in etwa gleiche "Klimaverhältnisse" herrschen wie außen, bevor Du die Harfe zur Hand nimmst.
Ich kenne das selbst mit der Einraumgeschichte und auch den extremen Temperaturschwankungen. Bei meiner Harfe gab es deshalb bisher noch keine echten Probleme.
Wenn die Tasche zu wenig Polsterung aufweist, einfach eine dicke Decke zusätzlich darüber legen.
Viele Grüße
Oliver
- Shadia
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 17:53
- Postleitzahl: 35274
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Atemberaubende "Matilda", ein neues Metallsaitenharfenmodell von Buxe Kleiner aus Eibe, für mich hat sie den schönsten Klang der Welt
Außerdem: die Modelle Arwen und Avalon von Martin Gust, eine Brian Boru von der Klangwerkstatt und diverses anderes Instrumentarium - Wohnort: in der Nähe von Marburg
Re: harfe in 1-zimmer-studenten-apartment
Hallo,
ich wohne auch in so einem Luxus-Appartement, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büro, Esszimmer, Küche - alles in einem!
Meine Harfe stelle ich weg vom Fenster und habe sie meistens in der Hülle wenn ich sie nicht spiele. So sind Sonne, Heizung, Zugluft usw. kein Problem. Außerdem sind Temperaturschwankungen in Maßen und mit genügend Zeit zum behutsamen Aufwärmen bzw. Abkühlen kein Problem. Meine Instrumente müssen wegen Freiluftauftritten und weil ich auch zum Üben gern draußen spiele immer mal wieder Transporte und Temperaturunterschiede ertragen und halten trotzdem ziemlich gut die Stimmung. Vielleicht gerade weil sie ein wenig "abgehärtet" sind.
Das größere Problem sind die dünnen Wände. Ich kann abends leider nicht so lange im Haus üben wie ich es gern tun würde.
ich wohne auch in so einem Luxus-Appartement, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büro, Esszimmer, Küche - alles in einem!

Meine Harfe stelle ich weg vom Fenster und habe sie meistens in der Hülle wenn ich sie nicht spiele. So sind Sonne, Heizung, Zugluft usw. kein Problem. Außerdem sind Temperaturschwankungen in Maßen und mit genügend Zeit zum behutsamen Aufwärmen bzw. Abkühlen kein Problem. Meine Instrumente müssen wegen Freiluftauftritten und weil ich auch zum Üben gern draußen spiele immer mal wieder Transporte und Temperaturunterschiede ertragen und halten trotzdem ziemlich gut die Stimmung. Vielleicht gerade weil sie ein wenig "abgehärtet" sind.
Das größere Problem sind die dünnen Wände. Ich kann abends leider nicht so lange im Haus üben wie ich es gern tun würde.
Ich bleibe auf dem Teppich meiner Möglichkeiten und bringe ihm das Fliegen bei.