Günstige Harfe für Mittelalterspektakel?
-
- ganz frisch
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 30. Dez 2009, 12:20
- Postleitzahl: 6010
- Land: Schweiz
- Meine Harfe(n): Bin an einer Harfe am suchen
Günstige Harfe für Mittelalterspektakel?
Da ich vorhabe als Magier Gandalf der auch Harfe Spielen kann in Mittelalterspektakel mitmachen will frage ich mich nun was es so gibt..
Ich lese von 19 Saiten und 27 Saiten Instrumente.. Was wäre den da der Unterschied..
Was halteet ihr von sochen Harven:
http://cgi.ebay.de/Irisch-Keltische-Har ... 5637ec22d1
ich bin blutiger Anfänger und würde das Harfe Spielen als reines Hobby dan bezeichnen. EInbischen harfe und gesang das wäre das Ziel oder auch mit anderen Leuten zusammen.
Falls jemand eine Harfe hätte für einen ANfänger oder weis wie ich Unterricht in der Schweiz bekomme, ich bin sehr gespannt auf eure Inputs..
Gandalf der Singende Magier
Ich lese von 19 Saiten und 27 Saiten Instrumente.. Was wäre den da der Unterschied..
Was halteet ihr von sochen Harven:
http://cgi.ebay.de/Irisch-Keltische-Har ... 5637ec22d1
ich bin blutiger Anfänger und würde das Harfe Spielen als reines Hobby dan bezeichnen. EInbischen harfe und gesang das wäre das Ziel oder auch mit anderen Leuten zusammen.
Falls jemand eine Harfe hätte für einen ANfänger oder weis wie ich Unterricht in der Schweiz bekomme, ich bin sehr gespannt auf eure Inputs..
Gandalf der Singende Magier
- Tara
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 146
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 15:26
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Fischer Volksharfe, Harfe "Tara" nach James McFall, Belfast 1902, gebaut von Norbert Maier im Jahre 2000. "Brian Boru" von der Klangwerkstatt, Baukurs 2010 in Lauterbach. Eine böhmische Hakenharfe von der Klangwerkstatt, gebaut 2013 im Schwarzwald, eine Fullsicle für unterwegs und eine traumhafte Bluebell aus der Schmiede von Klaus Regelsberger.
Re: Saiten
Hallo Gandalf,
wenn du richtig Harfe spielen lernen willst, und immer besser zu werden, dann lass das mit diesem Instrument.
Wenn du nur so vor dich hinklimpern willst und die Harfe auf Mittelalterfesten/Lagerfeuern/Saufgelagen (*gg*) dabeihast, sie auch mal dreckig werden darf, nass usw., dann passt das.
Ich habe genau dieses Modell als Lagerfeuer-Nass-Umfall-Achtlos-Deko-Harfe. Man kann drauf spielen, aber guter Klang und Qualität ist was anderes.
LG
Tara
wenn du richtig Harfe spielen lernen willst, und immer besser zu werden, dann lass das mit diesem Instrument.
Wenn du nur so vor dich hinklimpern willst und die Harfe auf Mittelalterfesten/Lagerfeuern/Saufgelagen (*gg*) dabeihast, sie auch mal dreckig werden darf, nass usw., dann passt das.
Ich habe genau dieses Modell als Lagerfeuer-Nass-Umfall-Achtlos-Deko-Harfe. Man kann drauf spielen, aber guter Klang und Qualität ist was anderes.
LG
Tara
Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut, der andere leise ;-)
-
- ganz frisch
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 30. Dez 2009, 12:20
- Postleitzahl: 6010
- Land: Schweiz
- Meine Harfe(n): Bin an einer Harfe am suchen
Re: Saiten
Könntest du mir den eine gute Harfe empfehlen, es ist schon gedacht das es eine sauf und umfall Harfe sein sollte. Ich aber auch einen guten Klang haben möchte..
Wenn du da was weist was auch bezahlbar wäre....
Bin für jeden Typ zu haben
ich nehme an diese Harfe : http://cgi.ebay.de/Irisch-Keltische-Har ... 56382923fb
Ist auch so eine achtlos wegstell harfe oder schon besser??? Wäre allerdings das Maximum was ich bezahlen würde
Wenn du da was weist was auch bezahlbar wäre....
Bin für jeden Typ zu haben
ich nehme an diese Harfe : http://cgi.ebay.de/Irisch-Keltische-Har ... 56382923fb
Ist auch so eine achtlos wegstell harfe oder schon besser??? Wäre allerdings das Maximum was ich bezahlen würde
- Tara
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 146
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 15:26
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Fischer Volksharfe, Harfe "Tara" nach James McFall, Belfast 1902, gebaut von Norbert Maier im Jahre 2000. "Brian Boru" von der Klangwerkstatt, Baukurs 2010 in Lauterbach. Eine böhmische Hakenharfe von der Klangwerkstatt, gebaut 2013 im Schwarzwald, eine Fullsicle für unterwegs und eine traumhafte Bluebell aus der Schmiede von Klaus Regelsberger.
Re: Saiten
Hallo Gandalf!
Also, meine ehrliche Meinung??
Dieses Modell ist vom gleichen Hersteller, wie das 27-Saiten-Modell. Mach das Bild mal größer. Du erkennst vielleicht, dass die Halbtonmechanik absoluter Schrott ist, mit dem du NIEMALS glücklich wirst. (die sind aus pakistanischen Konservenbüchsen hergestellt - kleiner Scherz am Rande)
Du könntest natürlich sagen, macht nichts, du tauscht sie aus. ABER:
- Die Wirbel stehen ca. 2 cm auf beiden Seiten raus (!!!)
- billige windige Klappen, die nicht halten, zu fest halten, an der Saite "surren", GRUSELIG KLINGEN!!!!
wenn du die bei einem Harfenbauer austauschen lassen willst, muss der unter Umständen neue Löcher für die Wirbel bohren, neu einrichten, neue Klappen einbauen. Wenn du 36 Saiten hast, rechne mal grob 13 € pro Klappe. Dann noch die Wirbel. Dann die Arbeit fürs Bohren und Ausrichten.
Wenn ich das grob überschlage...
könnte sein, dass du ALLEIN für die Mechanik noch mal gut 800-900 € drauf legen musst (Wenns reicht). Und das Teil wird NIE so klingen, wie wenn du gleich ein gutes Instrument kaufst.
Aber das was du sagst, du willst nen super Klang aber ein Instrument das günstig ist und für Saufgelage herhält... das widerspricht sich etwas.
Alternativ:
Kauf dir das 27-Saiten-Gerät und montier die Klappen ab. Dann hast du nen Klang, mit dem du wahrscheinlich zufrieden bist, und wenn das Instrument Kratzer und Schrammen kriegt, ist auch nicht sooo viel verloren.
Viel Spaß auf alle Fälle bei dem neuen Hobby!!
LG
Tara
Also, meine ehrliche Meinung??
Dieses Modell ist vom gleichen Hersteller, wie das 27-Saiten-Modell. Mach das Bild mal größer. Du erkennst vielleicht, dass die Halbtonmechanik absoluter Schrott ist, mit dem du NIEMALS glücklich wirst. (die sind aus pakistanischen Konservenbüchsen hergestellt - kleiner Scherz am Rande)
Du könntest natürlich sagen, macht nichts, du tauscht sie aus. ABER:
- Die Wirbel stehen ca. 2 cm auf beiden Seiten raus (!!!)
- billige windige Klappen, die nicht halten, zu fest halten, an der Saite "surren", GRUSELIG KLINGEN!!!!
wenn du die bei einem Harfenbauer austauschen lassen willst, muss der unter Umständen neue Löcher für die Wirbel bohren, neu einrichten, neue Klappen einbauen. Wenn du 36 Saiten hast, rechne mal grob 13 € pro Klappe. Dann noch die Wirbel. Dann die Arbeit fürs Bohren und Ausrichten.
Wenn ich das grob überschlage...
könnte sein, dass du ALLEIN für die Mechanik noch mal gut 800-900 € drauf legen musst (Wenns reicht). Und das Teil wird NIE so klingen, wie wenn du gleich ein gutes Instrument kaufst.
Aber das was du sagst, du willst nen super Klang aber ein Instrument das günstig ist und für Saufgelage herhält... das widerspricht sich etwas.
Alternativ:
Kauf dir das 27-Saiten-Gerät und montier die Klappen ab. Dann hast du nen Klang, mit dem du wahrscheinlich zufrieden bist, und wenn das Instrument Kratzer und Schrammen kriegt, ist auch nicht sooo viel verloren.
Viel Spaß auf alle Fälle bei dem neuen Hobby!!
LG
Tara
Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut, der andere leise ;-)
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6447
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Hi Gandalf!
An dieser Stelle möchte ich denn mal (wieder) die Harfen ins Gespräch bringen, die Jonny Robels hin und wieder baut. Die erfüllen genau diesen Zweck! Sehr robust, sozusagen Wikinger-tauglich
, preiswert und klanglich ok.
Frage mal bei Jonny an (http://www.jonny-robels.de/) - bei dem kriegst du auch noch die ersten drei Griffe auf der Harfe gezeigt
.
Klanglich herausragend, aber etwas teurer und nicht vorrangig für den Schützengraben gebaut: Bernhard Schmidts Iona (http://www.harfenbau.de) ... daneben gibt es jede Menge guter Harfen aus europäischer Produktion, schau dich mal unter harfentreffen.de > Links > Harfenbauer/-anbieter um.
Und Finger weg von dem ibäh-(und-woanders)-Paki-Zeugs
, äh, da kann dir Jonny übrigens n Lied von singen ...
Liebe Grüße
Jürgen
An dieser Stelle möchte ich denn mal (wieder) die Harfen ins Gespräch bringen, die Jonny Robels hin und wieder baut. Die erfüllen genau diesen Zweck! Sehr robust, sozusagen Wikinger-tauglich

Frage mal bei Jonny an (http://www.jonny-robels.de/) - bei dem kriegst du auch noch die ersten drei Griffe auf der Harfe gezeigt

Klanglich herausragend, aber etwas teurer und nicht vorrangig für den Schützengraben gebaut: Bernhard Schmidts Iona (http://www.harfenbau.de) ... daneben gibt es jede Menge guter Harfen aus europäischer Produktion, schau dich mal unter harfentreffen.de > Links > Harfenbauer/-anbieter um.
Und Finger weg von dem ibäh-(und-woanders)-Paki-Zeugs


Liebe Grüße
Jürgen
#HarpistsForFuture • www.harfenmai.de • www.harfenwinter.de • harfenzeit.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- Tara
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 146
- Registriert: Mi 23. Dez 2009, 15:26
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Fischer Volksharfe, Harfe "Tara" nach James McFall, Belfast 1902, gebaut von Norbert Maier im Jahre 2000. "Brian Boru" von der Klangwerkstatt, Baukurs 2010 in Lauterbach. Eine böhmische Hakenharfe von der Klangwerkstatt, gebaut 2013 im Schwarzwald, eine Fullsicle für unterwegs und eine traumhafte Bluebell aus der Schmiede von Klaus Regelsberger.
Re: Saiten
DITO!!!!Der Juergen hat geschrieben: Und Finger weg von dem ibäh-(und-woanders)-Paki-Zeugs, äh, da kann dir Jonny übrigens n Lied von singen ...
![]()

Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut, der andere leise ;-)
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6447
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Das wundert mich nicht, bei deiner lateinamerikanischen AderTara hat geschrieben:DITO!!!!

also denn mal los (ziemlich weit unten auf der Seite):
viewtopic.php?f=19&t=1683&p=14918
Ist übrigens auf dem Harfentreffen 2009 entstanden

Und zur Erholung noch was Nordisches vom Barden:
http://www.youtube.com/watch?v=muJ7HTGW-rs
Liebe Grüße
Jürgen
PS: das Programm des Harfentreffens 2010 dauert noch ein bisschen, Anfang Jenner wird's ned.
#HarpistsForFuture • www.harfenmai.de • www.harfenwinter.de • harfenzeit.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6447
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Hier noch ein kleiner Nachtrag, für welche Preise Pakiharfen dem Harfentreffen per Mail am 14. September 2006 angeboten wurden! Ich behaupte nicht, dass die angebotenen Harfen in irgendeiner Weise identisch sind mit den andernorts angebotenen. Ein wahres Feuerwerk zu Silvester
Euer Juergen

Euer Juergen
#HarpistsForFuture • www.harfenmai.de • www.harfenwinter.de • harfenzeit.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
-
- ganz frisch
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 30. Dez 2009, 12:20
- Postleitzahl: 6010
- Land: Schweiz
- Meine Harfe(n): Bin an einer Harfe am suchen
Re: Saiten
Besten dank für eure Offene und Ehrliche Antwort. Ich werde mir diese Dreckig und du kanst nass werden harfe kaufen für so als bardischer singer... will nähmlich mittelalterspektakel machen..
Für den heimgebrauch und weiterkommen werde ich mir doch mal anders umschauen und mir ne harfe kaufen die auch wertig ist. Denke da werd ich um die 1000 Euro rechnen müssen
Nur die Saitenanzahl die verwirrt mich immer nooch.
Kann mal einer mir des erklären??
Danke
Für den heimgebrauch und weiterkommen werde ich mir doch mal anders umschauen und mir ne harfe kaufen die auch wertig ist. Denke da werd ich um die 1000 Euro rechnen müssen
Nur die Saitenanzahl die verwirrt mich immer nooch.
Kann mal einer mir des erklären??
Danke
- bastian
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 2892
- Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
- Postleitzahl: 55246
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust - Wohnort: Mainz-Kostheim
- Kontaktdaten:
Re: Saiten
Da fällt einem ja schon die Kinnlade runter. Andererseits kann man da dann doch auf einmal wieder von einem Preis-Leistungs-Verhältnis sprechenDer Juergen hat geschrieben:Hier noch ein kleiner Nachtrag, für welche Preise Pakiharfen dem Harfentreffen ...

Zu Deiner Frage, Gandalf: Im Prinzip ist es ganz einfach: je mehr Saiten, um so größer ist der Tonumfang. Jede Saite repräsentiert ja einen bestimmten Ton (anders als auf der Gitarre, z.B.). Wenn Du ein tiefes E spielen willst, dann brauchst Du eben die Saite, die auf das tiefe E gestimmt ist. Soweit ist es ja halbwegs banal. Schwieriger zu beantworten ist die Frage, wieviele Saiten man braucht. Nur, um ein bisschen Melodie zu klimpern, da reichen 19 Saiten vermutlich schon. Nun ist es aber üblich, dass die rechte Hand die Melodie spielt, die linke eine dazu passende Begleitung. Die kleinste Harfe der Klangwerkstatt hat z.B. nur 15 Saiten. Das reicht so gerade, in den meisten Fällen mit links gerade noch einen Grundton eines Akkordes dazuzuzupfen (geiles Wort!). Wenn man anspruchsvollere Begleitungen machen will gilt: Man hat grundsätzlich 1..2 Saiten zu wenig. Immer!

Na, verwirrt?
Grüße,
Sebastian
Zuletzt geändert von bastian am Do 31. Dez 2009, 12:12, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.