Keltische Harfe- lernen

Benutzeravatar
espero
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1270
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 22:15
Postleitzahl: 68526
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): • Saphir, • Hobbit, • Brian-Boru, • Sirr
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von espero »

Ein herzliches Willkommen auch aus dem Südwesten der Republik. Alle Tipps auch von meiner Seite
für gut befunden, bis auf diesen: "... am Anfang kannst Du noch Deine Harfe zu Hause lassen" :_rolleyes_: :_grin_: :_grin_:
NEEEEIN, diesen Tipp nicht befolgen :_shocked_: - denn um die Harfe geht's ja bei der Zusammenkunft der Harfensüchtigen.
Und wir selbst sind ja gar kein bisschen neugierig, wie sich Deine Harfe anhört :_cheesy_: - nur den Stimmschlüssel nicht
vergessen, sondern mit einpacken.

Deine Beschreibung des Harfen-Vacuums (Hefte besorgen, Tipps anfragen, etc. ) kenne ich nur zu gut! Daher, bringe Deinen
Schatz einfach mit, wenn es keine zu großen Umstände bereitet.

Grüßle
Uli & the charming harps :_cool_:
Ich BIN kreativ - also BIN ich! (Shanti Chironvana, anno Domini 2011)
Live your truth (The Kryon, anno Domini year one (2014))
Whistler
ganz schön fleißig
Beiträge: 77
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 17:57
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Whistler »

Caitlin MacMahoon hat geschrieben: Ich wohne in Wesseling, linksrheinisch genau zwischen Köln und Bonn und suche schon seit Tagen händerringend nach Einsteigerkursen oder privaten Harfenlehrern/-lehrerinnen in meiner Gegend. Leider komme ich da nicht weiter und auch die Rheinische Musikschule Köln antwortet nicht.
In Köln gäbe es da z.B. Sarah Botzian (http://www.harfen-ist-in.de/Kontakt.html). Sie gibt Einzelunterricht und unterrichtet auch Gruppen an der Volkshochschule Köln.

Die VHS Köln hat zwar im aktuellen Kursplan für Anfang 2010 keinen Anfängerkurs für "blutige" Anfänger, aber frag doch dort einfach mal an, ob sie nicht nochmal einen anbieten. 2009 gab es einen, aus dem der aktuell angebotene Kurs für "Anfänger mit Vorkenntnissen" hervorgegangen ist.
Benutzeravatar
Caitlin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 243
Registriert: Di 29. Dez 2009, 09:42
Postleitzahl: 50389
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Minstrel Folkharp, 29 Saiten (12/2009)
Lauterbach-Harfe, 35 Saiten (10/2011 selbst gebaut)
Wohnort: Lamerdingen

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Caitlin »

Whistler hat geschrieben: In Köln gäbe es da z.B. Sarah Botzian (http://www.harfen-ist-in.de/Kontakt.html). Sie gibt Einzelunterricht und unterrichtet auch Gruppen an der Volkshochschule Köln.
Hallo Whistler,

ich hab Sarah gerade auch mal angeschrieben und mal schauen, was sie sagt. Vielen Dank für den Tipp.

Slan léat
Caitlin
Benutzeravatar
Jariella
schon länger da
Beiträge: 40
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 08:35
Postleitzahl: 33613
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Klangwerkstatt-Harfe, unter Anleitung selbstgebaut :-)
Wohnort: Bielefeld

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Jariella »

Caitlin MacMahoon hat geschrieben: Christoph Pampuch schrieb mir zurück, dass sich lediglich die Notenhefte "hm1, hm2, hm4ea und hm6ea" für die keltische Harfe eignen würden.
Ach, bitte sag' doch einer, daß das nicht so dramatisch ist, wie es klingt. Ich habe mir zwar noch kein Heft gekauft, hatte aber vor, da gnadenlos zuzuschlagen und meine Harfenlehrerin hat auch schon von dem Orpheus-Heft gesprochen.
Benutzeravatar
tinamuh
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 738
Registriert: So 22. Jul 2007, 21:20
Postleitzahl: 26121
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe, Klangwerkstatt, Bj. 2007;
Dusty Strings FH36S, Bj. 2013
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von tinamuh »

Jariella hat geschrieben:
Caitlin MacMahoon hat geschrieben: Christoph Pampuch schrieb mir zurück, dass sich lediglich die Notenhefte "hm1, hm2, hm4ea und hm6ea" für die keltische Harfe eignen würden.
Ach, bitte sag' doch einer, daß das nicht so dramatisch ist, wie es klingt. Ich habe mir zwar noch kein Heft gekauft, hatte aber vor, da gnadenlos zuzuschlagen und meine Harfenlehrerin hat auch schon von dem Orpheus-Heft gesprochen.
Also, mit der Aussage kann ich gar nichts anfangen. Ich glaub, da liegt ein Missverständnis vor. :_huh_:
tinamuh .... weil ich manchmal einfach muhen muss.
Benutzeravatar
Mäusedudler
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 272
Registriert: Mo 11. Jun 2007, 09:36
Postleitzahl: 28865
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe der Klangwerkstatt (Nylon, 09/2006)
Silmaril (gotisch) von Frank Sievert (Darm, 06/2010)
Brian Boru der Klangwerkstatt (Stahl, 07/2010)
Wohnort: Teufelsmoor
Kontaktdaten:

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Mäusedudler »

Vielleicht hat Christoph das mit Metallsaiten-Harfe assoziiert?

Für die böhmische, die geplant ist (hab ich doch richtig mitgekriegt?) gehen alle harpa-mundi-Hefte, d.h. die mit hm und nicht mit hmc anfangen.
LG, Kirsten
Benutzeravatar
De Hermann
ganz schön fleißig
Beiträge: 62
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 22:56
Postleitzahl: 55296
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Silmaril" von Frank Sievert
Wohnort: Lörzweiler/Rheinhessen

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von De Hermann »

Sehe ich auch so, Kirsten.
hm = keltische Harfe (also ohne Pedale)
hmc = chromatische Harfe

siehe Christophs Angaben auf seiner Homepage: http://www.harpamundi.de/noten_li.htm

Gruß
Hermann
Wenn Du willst, dass Dein Instrument singt, mußt Du bereit sein, mit ihm zu tanzen!
Rohana

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Rohana »

Ich denke auch, dass da ein Missverständnis vorliegt.

Richtig ist allerdings, dass eben diese Hefte für KLEINE Harfen geeignet sind, da die Arrangements sich noch auf "Anfängerniveau" bewegen und der Tonumfang entsprechend kleiner ist.
Ich habe mit einer 22-saitigen Harfe angefangen und Christoph hatte mir aus eben diesem Grund genau diese Hefte empfohlen.
Die Stücke aus anderen hm-Heften muss man für kleine Harfen halt anpassen, wenn doch mal 'ne Saite fehlt und bei größeren Harfen (schätze mal ab ca. 30 Saiten) gibt es dann gar kein Problem mehr. (Ausser halt den schon genannten hmc-Heften, weil chromatisch).
(Mittlerweile habe ich alle hm-Hefte und 'ne größere (aber immer noch keltische) Harfe :_grin_: )

@Jariella, kannst also unbesorgt zuschlagen :_wink_:

LG
Karin
Benutzeravatar
Jariella
schon länger da
Beiträge: 40
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 08:35
Postleitzahl: 33613
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Klangwerkstatt-Harfe, unter Anleitung selbstgebaut :-)
Wohnort: Bielefeld

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Jariella »

@ Mäusedudler: ja richtig für mich ist die Frage nach der Verwendbarkeit für die Böhmische ab Anfang Februar relevant!

Vielen Dank aber allen für die schnellen Antworten, möglicherweise habe ich auch etwas falsch verstanden, da ich nicht mehr den Inhalt des gesamten Threads vor Augen hatte.
Gandalf
ganz frisch
Beiträge: 5
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 12:20
Postleitzahl: 6010
Land: Schweiz
Meine Harfe(n): Bin an einer Harfe am suchen

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Gandalf »

Jonny wir hatten ja schon mal email kontakt. Jast du auch was an einer grösseren Harfe?? Die wo du für 500 Euro verkaufst finde ich bischen zu klein..

Darf bis zu 1000 Euro kosten-. Haste was im Angebot???

Pm me oder hier rein
Antworten