Baukurserfahrungen

Benutzeravatar
mygga
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1812
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
Postleitzahl: 44536
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von mygga »

Ehm, catweazle,

ich hab zwei Harfen bei André gebaut. Und bei der ersten feststellen müssen, dass das, was ich geplant hatte und was schön gewesen wäre, an meinen handwerklichen Fähigkeiten kläglich scheiterte. Die Harfe an sich ist schön geworden, ja - aber nicht das, was sie von der Optik her werden sollte.Es geht also ohne, und Andre hat ausgesprochen gutes Werkzeug. Aber es war eben nicht ganz DIE Harfe...

Deshalb habe ich für die nächste ausgetestet, was ich kann und was nicht. Ich hab mir eine einfache Laubsäge und drei Brettchen fürs Sägen gekauft und schon mal festgestellt, dass außer geraden Linien nichts geht. Woraufhin ich die Verzierungen auf Brennpeter umgestellt habe. Den brauchte ich sowieso, da hab ich gut 15 Eu investiert.

Fürs Schnitzen ein einfaches Set aus dem Baumarkt plus ein Vierkantholz aus Buche. Einfache Linien gehen, hab ich festgestellt. Und auch: der Dremel von meinem Freund hat deutlich schönere Muster erzeugt.

Materialkosten fürs Üben, außer dem Brennpeter: ca. 17 Euro insgesamt.

Dafür: ein halbes Jahr Spaß, eine ziemlich sichere Vorstellung, wie es werden soll, und die Gewissheit, dass ich das auch umsetzen kann, ohne in Zeitdruck zu kommen. Ich fand das ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wer sich das Ergebnis ansehen will: http://www.kobiwelten.de, im Menü links: Und sonst - Harfe - Ghostdancer.

Mygga
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
Mary Greeneyes
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 131
Registriert: Do 12. Jun 2008, 17:46
Postleitzahl: 72762
Land: Deutschland

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von Mary Greeneyes »

Hallo Mygga,

Danke für die Bilder. Man sieht gut was Du meinst. Die Harfe ist übrigens toll.

Liebe Grüße,

Mary
Even mistakes sound good on a harp
Benutzer gelöscht

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von Benutzer gelöscht »

Noch 62Tage :)
Benutzeravatar
Harfenduo
ganz schön fleißig
Beiträge: 69
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:18
Postleitzahl: 90489
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von Harfenduo »

Hallo Peorth,

bin gerade von meinem Baukurs zurückgekommen und noch vollgepumpt mit Glückshormonen! Ich bin mit einer wunderschönen Chromatischen Harfe von der Klangwerkstatt heimgekommen, die jetzt mein ganzer Stolz ist! Also mir hat alles Spaß gemacht: bis zur Erschöpfung raspeln, schmirgeln, bohren, hämmern, leimen... und ich habe noch nie vorher mit Holz gearbeitet und nie gedacht, dass das schön wird...

Mit den Schallöchern hatte ich ähnliche Überlegungen angestellt: halt einfach und schlicht... Habe dann festgestellt, dass das mit dem Einfachen und Schlichten gar nicht so einfach ist, habe aber trotzdem mein Ding durchgezogen, und jetzt sieht es auch tatsächlich schlicht und sehr edel aus!

Freu Dich! Du wirst begeistert sein!

Viel Erfolg

Kim
Benutzer gelöscht

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von Benutzer gelöscht »

hi kim, oh das klingt toll... ja, bald ists ja auch bei mir soweit. :)
Benutzeravatar
Lavender
ganz frisch
Beiträge: 5
Registriert: Do 28. Feb 2008, 13:31
Postleitzahl: 30459
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): 28saitige "Iona" von Bernhard Schmidt mit Delacour-Klappen
Wohnort: Hannover

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von Lavender »

Hallo Peorth,

ich habe zwar keine Erfahrung mit einem Baukurs, doch habe ich vor einiger Zeit einen Harfenbausatz zu einem Instrument zusammengebaut. Das ist so was wie ein Baukurs ohne Betreuung :_wink_:

Ich stand vor dem Problem, daß ich ganz viele tolle Ideen hatte, aber auch wußte, wenn ich bei der Bearbeitung einen Fehler mache, dann wird das schwerwiegend und teuer (u. U. halt Ersatzbauteile aus Amerika bestellen).

Zum einen habe ich die Harfe bemalt. Ich habe mir keltische Motive gesucht und die mittels Scanner und Bildbearbeitungssoftware im Maßstab 1:1 passend zu den Harfenbauteilen ausgedruckt. So konnte ich mir schon mal ansehen, ob es später auch so aussieht, wie ich mir das gedacht habe.

An den Schalllöcher konnte ich selbst nichts mehr aussägen, die waren bereits ausgeschnitten. Da ich fand, daß sie schon groß genug waren, habe ich nichts mehr daran geändert und sie mit einem keltischen Flechtmuster umrahmt.

Dann habe ich noch eine Brosche eingelassen. Das Loch dafür habe ich mit dem Dremel eingefräst.

Ich habe mir vorher im Baumarkt in der Resteecke ein paar Bretter gekauft und an denen zu Hause geübt. Das hat mir sehr geholfen. Die Fehler, dich ich dort gemacht habe, konnte ich an der Harfe dann vermeiden. Und wenn es nur darum geht, festzustellen mit welchem Stift man am Besten vorzeichnet. Ob ich lackiere oder öle - wie sieht der Unterschied aus? Lieber erst malen und dann das Oberflächenfinish oder umgekehrt?
Das Loch für die Brosche einzufräsen war gar nicht sooo leicht und ich war froh, daß ich im Vorfeld mit mehreren Werkzeugen rumprobieren konnte. Am eigentlichen Werkstück ging es dann astrein.

Mit dem Brenner habe ich damals nicht gearbeitet, weil ich unbedingt die Klangdecke verzieren wollte. Da man mir gesagt hatte, daß Einbrennmuster nicht gut für die Klangdecke sind und später den Klang der Harfe stören, habe ich es sein gelassen. Ob da wirklich was dran ist kann an anderer Stelle diskutiert werden.

Das Ergebnis hat Karstilo übrigens dokumentiert und kann hier betrachtet werden:
http://www.karstilo.net/galerie/galerie ... k/limerick

Das Bauen an sich und die ganze Planungsphase haben riesigen Spaß gemacht und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Allerdings muß ich gestehen, ich hatte viel mehr Zeit zur Verfügung als auf einem Baukurs-Wochenende.

Viel Spaß beim Selberbauen,
Melanie
(die sonst nur still mitliest)
Benutzeravatar
espero
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1270
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 22:15
Postleitzahl: 68526
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): • Saphir, • Hobbit, • Brian-Boru, • Sirr
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von espero »

peorth hat geschrieben:Noch 62Tage :)
Ich gehöre jetzt auch zu den Maßbandschneidern: nur noch 450 Tage :_grin_:

Grüßle
Uli
Ich BIN kreativ - also BIN ich! (Shanti Chironvana, anno Domini 2011)
Live your truth (The Kryon, anno Domini year one (2014))
Benutzer gelöscht

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von Benutzer gelöscht »

hallo lavender, die harfe ist echt schön geworden. die oberfläche gefällt mir total gut und diese silberbrosche. du hast echt talent für sowas.
noch 52 tage für mich :)
Benutzeravatar
ClarSach
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 592
Registriert: So 14. Feb 2010, 10:37
Meine Harfe(n): jetzt:
klassisch: L&H Prelude
vielseitig: Camac Excalibur

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von ClarSach »

peorth hat geschrieben:Meine Harfe soll keine Schnitzereien und Verzierungen haben, ich möchte sie so schlicht wie nur möglich. Also erledigt sich das üben. Wenn ich wollte könnte ich wohl bei meinem Opa in die Holzwerkstatt gehen, er ist Schreiner. Aber ich lass es auf mich zukommen, sind ja auch nurnoch unter 80 Tage dann ist es schon soweit. Die Zeit vergeht wie im Fluge und ich habe viel zu tun.
Vielleicht möchte dein Opa mit dir mitgehen zur Holzwerkstatt? Ich denke, dass wäre einzigartig für dich und für ihm. Dann konnten Sie zusammen arbeiten an deiner Harfe.
Benutzer gelöscht

Re: Baukurserfahrungen

Beitrag von Benutzer gelöscht »

haha, mein opa, würde der wissen dass ich eine harfe baue würde der echt wütend werden, wofür ich unnützes geld ausgebe. er ist so von der sorte, niemals geld ausgeben immer sparen sparen. aber ich nehm meinen mann mit, vielleicht kann der was retten.


geht eigentlich irgendjemand hier aus dem forum auch zu dem baukurs am 17.juni im odenwald? noch 36 tage... :)
Antworten