Saitenanzahl ?

Benutzeravatar
Woodwitch
schon länger da
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jul 2011, 13:41
Postleitzahl: 48527
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Brian Boru (Klangwerkstatt)

Saitenanzahl ?

Beitrag von Woodwitch »

Grüß Euch !

Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, mir eine Harfe zuzulegen. Viele "Anfängerfragen " wurden
schon durch eifriges Stöbern hier im Forum beantwortet, doch eine plagt mich noch ganz besonders :

Wie viele Saiten braucht es eurer Meinung nach mindestens, um " vernünftig " zu Spielen ? :_huh_:

Schönen Tag noch, die Woodwitch
Ich weiß, dass ich ein Rad ab habe - aber guck' doch mal , wie schön es rollt...
Benutzeravatar
Cecilia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 593
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)

Re: Saitenanzahl ?

Beitrag von Cecilia »

Hallo Woodwitch,
das ist doch eine gute Idee. Eine Harfe kann man immer brauchen :_cheesy_: .
Ich bin noch nicht so lange dabei. Ich brauche auf jeden Fall 33 Saiten (morgen fang ich mit dem Baukurs an, juhu!). Wenn du dir Noten für keltische Harfe kaufst, musst du auch von einer ähnlichen Saitenanzahl ausgehen (ich denke 35 Saiten sind Standard, wenn man von der in Notenform erhältlichen Harfenliteratur ausgeht). Ich hatte jetzt die ganze Zeit eine Harfe mit 26 Saiten. Das ist für den Anfang und als Reiseharfe o.k., aber wenn man schon Klavier spielt ist es doch irritierend, nur so wenige Oktaven zu haben. Reiseharfen haben so um die 26 (mal 27, mal auch 22). Hast du weniger, wird's schwierig, eine vernünftige Begleitung zu spielen.
Benutzeravatar
Capella
wohnt hier
Beiträge: 619
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 19:43
Postleitzahl: 26427
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): 37saitige Silmaril von Frank Sievert/Burkhard Kleinert
30saitige Montségur von Annemarie Bekkaye
Wohnort: Proitzer Mühle, Wendland
Kontaktdaten:

Re: Saitenanzahl ?

Beitrag von Capella »

Die einfache Antwort: so viele, wie du dir leisten kannst. Je mehr desto gut.

Das lustige bei der Saitenzahl ist, dass du feststellen wirst, dass dir immer genau eine fehlt.

Ich selbst spiele zur Zeit eine Harfe mit dreißig Saiten, die tiefste Saite ist ein F. Das geht, da kann ich mit ein bisschen improvisieren eigentlich wirklich die meisten Stücke drauf spielen, aber manchmal wünsche ich mir dann doch, dass ich noch drei Saiten mehr in der Tiefe hätte, damit die untere Oktave noch vollständig ist (also, so von C-Dur aus gesehen, jetzt ;) ) Ich habe mich aber damals ganz bewusst für diese Harfe entschieden, weil die von der Größe her für mich noch gerade in einer Rucksacktasche auf dem Rücken zu bewältigen ist.

Aber das heißt natürlich nicht, dass man nicht auch auf noch viel kleineren Harfen richtig schöne Musik machen kann. Ich hab auch schon Leute auf Harfen mit nur 22 Saiten sehr schöne Stücke spielen hören. Was dann fehlt, sind halt die Bässe. Kingt dann ein bisschen "plingelig". Gibt Stücke, wo das ganz gut passt, andere, wo es zumindest nicht groß negativ auffällt. Aber Metallica auf einer kleinen Harfe klänge jetzt eher doof, glaub ich.
Benutzeravatar
Woodwitch
schon länger da
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jul 2011, 13:41
Postleitzahl: 48527
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Brian Boru (Klangwerkstatt)

Re: Saitenanzahl ?

Beitrag von Woodwitch »

Na, es wird bei mir eh erst mal eine nicht ganz so große ( jedoch hatte ich mir 22 Saiten als absolutes Minimum gedacht... ),
da ich erst mal überhaupt schauen möchte, ob es mir liegt. Wenn ich dann nach 2-3 Jahren immer noch dabei bin, habe ich wahrscheinlich
schon etwas Geld für mehr Saiten beiseite gelegt. :_rolleyes_:
Die Kleine ist dann auch nicht umsonst geholt worden, da ich auch recht viel unterwegs bin... (Wie war das ? Eine Harfe bleibt selten alleine ?! )

Danke schon mal für die ersten Antworten...
Ich weiß, dass ich ein Rad ab habe - aber guck' doch mal , wie schön es rollt...
Benutzeravatar
gannet
schon länger da
Beiträge: 29
Registriert: So 15. Feb 2009, 19:42
Postleitzahl: 64390
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Harfe von Willi Corall, Europäische Kirsche mit Ahorn-Verzierungen, Bj 2009. Und eine Fullsicle in schwarz, Bj 2013.
Wohnort: Erzhausen (bei Darmstadt)

Re: Saitenanzahl ?

Beitrag von gannet »

Wenn Du Dir nicht sicher bist könntest Du auch überlegen, erstmal ein Instrument zu leihen. Ich hatte am Anfang überlegt, mir eine kleine Harfe zu kaufen, konnte dann aber fürs Erste eine 26-Saitige leihen. Schon nach 3 Monaten hab ich gemerkt dass ich mehr Saiten brauche und mir dann eine 34-Saitige gekauft.
Benutzeravatar
Murgröna
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 104
Registriert: Di 7. Sep 2010, 13:04
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Shamrock" von Lyon & Healy; "Juno" von Salvi

Re: Saitenanzahl ?

Beitrag von Murgröna »

Woodwitch hat geschrieben:Wie war das ? Eine Harfe bleibt selten alleine ?!
Stimmt genau! :_smile_:

Ich habe mir am Montag zu meiner 34-saitigen Shamrock noch eine kleine 27-saitige Juno gekauft, und habe festgestellt, daß ich mit ihr recht viele Stücke spielen kann, die ich bisher nur auf der Großen gespielt habe. Wie Capella schon sagte, man muss manchmal halt ein bisschen improvisieren mit der Begleitung, aber gerade die "All time harp favourites" (i.e. Traditionals etc.) gehen eigentlich alle.

Als Erstharfe würde ich aber trotzdem immer eine mit über 30 Saiten bevorzugen, damit man - gerade am Anfang - nicht zuviel rumwurschteln und ändern muss.
Benutzeravatar
Christina
schon länger da
Beiträge: 23
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 22:00
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Saitenanzahl ?

Beitrag von Christina »

Wie du wohl schon siehst, ist das etwas sehr individuelles :_wink_: .

Ich persönlich komme bei den meisten Stücken die ich spiele mit 33 Saiten aus (spiele seit ca. 3 Jahren - allerdings immer wieder mit Pausen dazwischen). 31 Saiten gehen auch noch, da passe ich die Stücke dementsprechend an, aber weniger Saiten will ich eigentlich nicht haben. Meiner Meinung nach spielt hier dann auch das eigene Klangempfinden eine Rolle. Ich kann zwar viele Stücke anpassen, aber ich mag die tiefen Töne und wenn die fehlen, dann gefällt mir das ganze Klangbild nicht mehr so. Aber das mag jemand anderer ganz anders sehen.

Trotzdem finde ich so ab 30 Saiten als Anfängerharfe sinnvoll, wenn man nicht gerade eine kleine Reiseharfe sucht, damit man nicht zuviel an den Stücken herumanpassen muss.
Benutzeravatar
Woodwitch
schon länger da
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jul 2011, 13:41
Postleitzahl: 48527
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Brian Boru (Klangwerkstatt)

Re: Saitenanzahl ?

Beitrag von Woodwitch »

Das mit dem Leihen ist so eine Sache... Ich habe einen großen ungestümen Hund, eine fast zweijährige Tochter und keinen Extraraum für die Harfe, weswegen ich mich mit dem Gedanken ans Ausleihen nicht so recht anfreunden kann. ( Ach ja, einen tollpatschigen Mann nicht zu vergessen... :_grin_: )
Ich weiß, dass ich ein Rad ab habe - aber guck' doch mal , wie schön es rollt...
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2892
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Saitenanzahl ?

Beitrag von bastian »

Hallo,

die Frage ist auch hier: was spielst Du für Musik. Ich würde nicht nach der absoluten Saitenzahl gehen, sondern mir die angestrebte Musik anschauen. Und dann entscheiden, was will ich denn als tiefsten Ton spielen können.

Beispiel: die meisten meiner Stücke sind in Dur. Und zwar in C-Dur. Dann ist es praktisch, unten noch ein C zu haben, weil man dann den Grundton der Tonart im Bass nochmal hat und eben nicht so oft in Umkehrungen denken muss.

Anderes Beispiel: Ich liebe Moll-Tonarten mehr als Dur. Und zwar habe ich viele Stücke in A-Moll (Paralleltonart zu C-Dur). Na, welchen Ton möchte ich als tiefsten Ton haben? Richtig: ein A.

Noch ein Beispiel: Ich liebe Irische Musik. Die ist oft in G-Dur (bzw. parallel E-Moll). Dann lohnt es sich, nach einer Harfe zu gucken, die unten noch ein G (bzw. ein E) hat.

Oben im Diskant ist das weniger wichtig, da gehen die meisten Harfen weit genug oder man kann sich leichter behelfen. Wenn Saiten fehlen, dass warscheinlich eher unten.

Ich persönlich habe z.B. eine Klangwerkstatt-Brian-Boru, die "nur" 27 Saiten hat. Da die aber recht gut liegen (fangen unten beim A an) komme ich oft sehr gut damit aus (mag moll, hab viele Stücke in A-moll). Natürlich habe ich auch Stücke, die mehr Bass brauchen. Und dann würde mir die Böhmische Klangwerkstattharfe mit ihren 33 Saiten auch nicht helfen, weil die unten nur bis zum C geht, ich aber auf jeden Fall bis zum A runter brauche.

Man muss eben abwägen. Mehr Saiten heißt eben auch mehr Gewicht, mehr Groß, mehr Platz, mehr teuer. Schlechter transportabel. Allerdings musikalisch betrachtet gibt es nur eins, was auf der Harfe besser ist als viele Saiten: noch mehr Saiten. :_grin_:

Sebastian

ps: Gegen das Kind hilft (zumindest temporär) ein Laufstall um die Harfe herum.

pps: Wenn Du überlegst, Dir eine ebay-Harfe, Early-Music-Shop oder Folkfriends-Harfe zu erstehen (da ist das Hauptunterscheidungskriterium ja die Saitenzahl, deshalb komm ich drauf) überdenk das noch mal. Guck hier im Forum mal nach Paki-Harfe (die werden in Pakistan gefertigt) und überdenk das noch einmal.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Thyria
schon länger da
Beiträge: 40
Registriert: Di 5. Jul 2011, 19:34
Postleitzahl: 66687
Land: Deutschland

Re: Saitenanzahl ?

Beitrag von Thyria »

gut zu wissen,
ich hatte mir auch schon überlegt, welche Seite eigentlich die Tiefste sein sollte -
danke für deinen Tipp
Morgenstund ist aller Laster Anfang
Antworten