Kursinteressen der Forumsmitglieder

Benutzeravatar
Cecilia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 593
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)

Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von Cecilia »

Hallo,
in einem anderen Thread wurden von einigen Forumsmitglieder Interesse an bestimmten Kursen angemeldet (z.B. an einem Metallsaitenkurs). Ich dachte, es wäre vielleicht sinnvoll, dazu einen Thread zu eröffnen. Vielleicht finden sich da einige Interessengemeinschaften.
Außerdem hätten die Organisatoren von Harfensommer und Harfentreffen und auch die Harfenlehrer ein Feedback, was gerade so gefragt ist.

------
Ich mach mal einen Anfang. Ich hätte mal Interesse an einem Workshop, in dem besondere Harfenspieltechniken/Klangeffekte eingeübt werden. Ich denke mir, dass hier viele gar nicht oder nur sporadisch Unterricht nehmen und vielleicht auch Interesse daran hätten, bestimmte Spielweisen zu lernen.

Ich habe dazu folgenden Artikel gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Spieltechnik_der_Harfe
(siehe ab 2.4.)
Flageolett, Près de la table, Pincé etc, auch Dämpftechniken (Den Begriff "Ettouffez" habe ich gerade in der Harfenschule von Uschi Laar gefunden) fände ich interessant.

Vielleicht gibt es dazu auch tolle Stücke? Für die Geige gibt es tolle Stücke, in denen z.B. mit den verschiedenen Flageolettarten gespielt wird.

Ich könnte auch einfach gezielt Harfenunterricht nehmen, aber ich dachte mir, vielleicht habe Andere auch Interesse an dem Thema und regelmäßigen Unterricht wollte ich nicht unbedingt.
Benutzer gelöscht

Re: Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von Benutzer gelöscht »

Eine gute Idee, dazu einen eigenen Thread zu verfassen. Kursideen für 2012 passen nicht mehr so gut in den Harfensommer 2011 Thread.

Ich hätte Interesse an einem Kurs für chromatische Harfe.
Ansonsten werde ich wohl in einen Jazzkurs gehen.

Wichtig für einen Kurs ist mir, dass ich nicht nur Stücke lerne, sondern Technik - also Bausteine, die mir beim Improvisieren und Songschreiben weiterhelfen. Songs erarbeiten kann ich mir auch in Ruhe alleine zuhause.
Benutzeravatar
Harfenjule
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1251
Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!###
Wohnort: Köln

Re: Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von Harfenjule »

Aus diversen Gründen ( :_wink_: ) mache ich mir ja inzwischen auch über Kursthemen Gedanken und möchte die gern mit euch teilen...

Chromatische Harfe
Das Problem ist, dass es relativ wenige Spieler gibt, deren Niveau wahrscheinlich eine ziemliche Spannbreite umfasst. Hier bei einer gemischten Veranstaltung einen wirtschaftlich funktionierenden Kurs anzubieten, ist sehr schwierig.

Effekte/Techniken
Das von Cecilia genannte Thema fällt vermutlich unter die Kategorie "Neue Musik" (als Dozentin wäre Eva Curth möglich, die das gerne unterrichtet). Als Komponisten fallen mir spontan Carlos Salzedo und Bernard Andrès ein - mit diversen Partituren dieser beiden Herren kann man sich die Techniken eigentlich auch selbst erarbeiten, wenn man ein wenig experimentierfreudig ist.

Kurse, aus denen man mehr mitnimmt als "nur" ein paar neue Stücke...
..sind wohl sehr gefragt (auch ich würde solcherlei Angebote bevorzugen), jedoch scheinen sie in der Umsetzung eher schwierig zu sein (was genau soll denn angeboten werden?). Gelegentlich sind Kursbeschreibungen wohl entweder von vornherein abweichend vom tatsächlich angebotenen Kursinhalt oder geben möglicherweise durch redaktionelle Bearbeitung andere Inhalte weiter.

Mein Wunsch für einen Kurs ginge in die Richtung Umgang mit Lampenfieber - ich glaube, dass es da auch einige weitere Interessenten gibt :_wink_: und wenn ich noch einen zweiten hätte, dann wäre das wohl "Kreative Begleitung", und zwar weg von den üblichen Begleit-Schemata (die hat man ja recht schnell drauf), sondern eher Anreize, wie man Stücke "aufpeppen" kann. Ich habe mich letztens mit dem Jürgen bewundernd über Laoise Kellys Spiel in der linken Hand unterhalten und mir fallen noch bestimmt 10 andere ein, deren Arrangements und Ideen einfach nur toll sind.

Schreibt mal fleissig weiter hier :_wink_:

Liebe Grüße

Julia
Benutzeravatar
espero
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1270
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 22:15
Postleitzahl: 68526
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): • Saphir, • Hobbit, • Brian-Boru, • Sirr
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von espero »

... neuer Thread, gleicher Wunsch:

Metallsaitenkurs bitte
BrianBoru_und_Uli_sitzend_s.jpg
Grüßle
Uli & his charming harps :_cool_:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich BIN kreativ - also BIN ich! (Shanti Chironvana, anno Domini 2011)
Live your truth (The Kryon, anno Domini year one (2014))
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6433
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von Der Juergen »

Hey Leute,

ich schreibe heute Abend oder morgen auch was zu dem Thema. Im Moment habe ich gerade keinen Kopf dafür, muss auch gleich aus dem Haus …
Julia hat ja auch schon wesentliche Dinge gesagt (danke!).

Liebe Grüße
Jürgen
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Cecilia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 593
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)

Re: Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von Cecilia »

Harfenjule hat geschrieben: Effekte/Techniken
Das von Cecilia genannte Thema fällt vermutlich unter die Kategorie "Neue Musik" (als Dozentin wäre Eva Curth möglich, die das gerne unterrichtet). Als Komponisten fallen mir spontan Carlos Salzedo und Bernard Andrès ein - mit diversen Partituren dieser beiden Herren kann man sich die Techniken eigentlich auch selbst erarbeiten, wenn man ein wenig experimentierfreudig ist.
OH NEIN, BITTE KEINE NEUE MUSIK :_shocked_: :_shocked_: :_shocked_:

Mir geht es als Autodidaktin mehr darum: Wie schöpfe ich das Klangpotential meiner Harfe aus?

- Flageoletts kann man auch schön in romantische Stücke einbauen (wie bei Pierre Lerich auf der Gitarre, falls das jemandem was sagt). Offensichtlich gibt es auch auf der Harfe mehrere Arten von Flageoletts
- Was für Arten von Glissandi gibt es? Ist da eine spezielle Technik wichtig?
- Dämpfen: Es gibt mehrere Arten. Habe ich manchmal überhaupt genug Zeit dazu? Das könnte man an kleinen Stückchen üben
- Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Xylo und Pincé?
- Außerdem ist mir aufgefallen, dass in den bisher von mir erworbenen Notenheften nie ein Staccato notiert ist. Ich habe gesehen, dass geht wie auf der Gitarre. Aber wäre doch schade, wenn Autodidakten nie staccato spielen, weil sie gar nicht wissen, wie das geht.

Es geht mir mehr um eine Sensibilisierung für die verschiedenen Klangmöglichkeiten. Da fällt mir noch die Seite http://www.clarsach.de ein, wo z.B. über die Arten der Tonerzeugung steht:

"Im folgenden Hörbeispiel (630 kB) spiele ich immer dieselbe Melodie auf derselben Harfe (dem Roten Raben), aber
a) mit der Kuppe des Zeigefingers in der Mitte der Saiten
b) mit der Kuppe des Zeigefingers unten dicht am Klangkörper
c) mit dem Fingernagel des Zeigefingers in der Saitenmitte, aber von oben nach unten
d) mit der Daumenkuppe in der Saitenmitte, von oben nach unten
e) mit mehreren Fingerkuppen etwa in Seitenmitte, aber schnell"

Klar, man kann auch selbst rumspielen auf seiner Harfe und ausprobieren, aber auf manche Dinge kommt man vielleicht nicht von selbst....

Ich frage mich auch, ob man auf der Harfe auch ein rasgueado wie im Flamenco spielen kann (http://www.youtube.com/watch?v=ZslZqQqw ... re=related), oder ob man sich damit die Saiten kaputt macht. Natürlich geht es da nicht, dass man mit einer Hand Akkorde abgreift, dann würde diese Technik eben anders klingen.

In verschiedenen Youtube-Videos wird die Harfe auch als Rhythmusinstrument eingesetzt (draufschlagen, armes Harfi). Da gibt es bestimmt auch tolle Stücke, um das zu üben. Macht bestimmt Laune.

In dem von mir geposteten Link zum Wikipedia-Artikel stand noch mehr zum Thema drin.
Benutzeravatar
Cecilia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 593
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)

Re: Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von Cecilia »

Da ich die Übeltäterin war, die den neuen Thread eröffnet hat, fasse ich der Übersichtlichkeit nochmal kurz zusammen, wer im Harfensommerthread 2011 bereits Interessen und Wünsche geäußert hat:

Für einen Metallsaitenkurs sprachen sich aus: Junari, Ailios, Air und Espero
Für einen Chromatikerkurs: Mygga, Peorth
(mich würd's auch interessieren, dann bräuchte ich aber eine Leihharfe)
Benutzeravatar
Harfenjule
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1251
Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!###
Wohnort: Köln

Re: Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von Harfenjule »

Cecilia hat geschrieben: Für einen Metallsaitenkurs sprachen sich aus: Junari, Ailios, Air und Espero
Für einen Chromatikerkurs: Mygga, Peorth
(mich würd's auch interessieren, dann bräuchte ich aber eine Leihharfe)
Eine chromatische Harfe als Leihharfe zu bekommen ist nahezu ein Ding der Unmöglichkeit, würde ich sagen. Wenn dann von den Teilnehmern auch noch erwartet wird, dass der Veranstalter die Harfen zur Verfügung stellt... aber das ist ein anderes Thema.
Und ich möchte nochmal auf den Unterschied zwischen "Interesse bekunden" und "tatsächlich teilnehmen" hinweisen :_wink_:

Was Neue Musik angeht, heute Abend mehr, ich muss auch los, die Arbeit ruft...
Benutzeravatar
DS aus MOD
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 526
Registriert: Fr 13. Jul 2007, 12:55
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Aurelia - chromatische Harfe 6/6 aus Baukurs der Klangwerkstatt ( Jan. 2006 )

und

No1 - kleine chromatische Harfe Eigenkonstruktion und Eigenbau ( Okt. 2007 )

und

No2 - derzeit in Planung
Wohnort: Marktoberdorf
Kontaktdaten:

Re: Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von DS aus MOD »

Hallo,
ich muß auch gleich weg, den Rest haben ja schon andere gesagt und deshalb schreib ich auch nichts mehr dazu, auch heut Abend nicht :_wink_:

Ach, da war doch noch an anderer Stelle etwas mit Sachlichkeit und Kaffeeklatsch :_huh_: muß ich irgendwie nicht verstanden haben.
Bei der Hitze heute....
Sorry, das ist ja auch ein anderes Thema :_rolleyes_:
Keine Panik ich verschwinde schon wieder ( siehe oben )

Dieter
Ich bin doch nicht beklappt :_smile_:

Von allen Tieren liebe ich ganz besonders den Amtsschimmel.
Benutzeravatar
Cecilia
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 593
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)

Re: Kursinteressen der Forumsmitglieder

Beitrag von Cecilia »

Neue Musik? Ein Thema für sich (Thread eröffnen? Wir klatschen wohl zu viel, sorry Dieter)

Es mag wenige Ausnahmen geben, aber im Großen und Ganzen teile ich da die Meinung von Hape Kerkeling, der in seinem Sketch "Hurz" die Neue Musik und ihr Publikum aufs Korn nimmt (das Publikum weiß natürlich nichts davon). Seither verehre ich ihn :_cheesy_: . Ich will euch das nicht vorenthalten, auch wenn es nicht ganz in diesen Thread passt. Viel Spaß damit (und bitte unbedingt die anschließende Diskussion über das Musikstück ansehen)

http://www.youtube.com/watch?v=RAx0P-8n ... re=related
Antworten