Wo steht eure Harfe?
-
- schon länger da
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 22. Nov 2011, 12:01
- Postleitzahl: 72622
- Land: Deutschland
Wo steht eure Harfe?
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, in welchem Raum eurer Wohnung/eures Hauses ihr die Harfe stehen habt und welche Bedingungen dort herrschen (Sonneneinstrahlung, Temperatur/schwankungen usw.).
Momentan spiele ich im Keller/Hobbyraum ("warmer Keller"), weil es dort kühler ist als in den Wohnräumen. Außerdem haben wir im Sommer sehr viel Sonne im Wohnzimmer (was zwar sehr schön ist, aber für die Harfe soll es ja nicht so gut sein) und die Luft ist hier trockener (was für die Harfe ja ebenfalls nicht so ideal ist).
Allerdings möchte ich ja nicht ewig im "Keller" sitzen und es ist auch zu schade für das tolle Instrument - es macht ja durchaus auch optisch was her. ;) Daher meine Frage: wie habt ihr das gelöst?
LG
löckchen
mich würde mal interessieren, in welchem Raum eurer Wohnung/eures Hauses ihr die Harfe stehen habt und welche Bedingungen dort herrschen (Sonneneinstrahlung, Temperatur/schwankungen usw.).
Momentan spiele ich im Keller/Hobbyraum ("warmer Keller"), weil es dort kühler ist als in den Wohnräumen. Außerdem haben wir im Sommer sehr viel Sonne im Wohnzimmer (was zwar sehr schön ist, aber für die Harfe soll es ja nicht so gut sein) und die Luft ist hier trockener (was für die Harfe ja ebenfalls nicht so ideal ist).
Allerdings möchte ich ja nicht ewig im "Keller" sitzen und es ist auch zu schade für das tolle Instrument - es macht ja durchaus auch optisch was her. ;) Daher meine Frage: wie habt ihr das gelöst?
LG
löckchen
- bastian
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 2886
- Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
- Postleitzahl: 55246
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust - Wohnort: Mainz-Kostheim
- Kontaktdaten:
Re: Wo steht eure Harfe?
Ich stresse mich da relativ wenig. Die Harfen stehen im Wohnzimmer. Nicht direkt an der Heizung, nicht direkt unter dem Fenster. Die Große hat eine vor Sonne schützende Staubhülle, die normalerweise in der Ecke liegt. Fensterglas lässt ja auch nur wenig UV durch.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
- Moira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 388
- Registriert: Fr 31. Okt 2008, 08:20
- Postleitzahl: 14550
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Salvi Aida
34 Saiten
BJ 2004
Reiseharfe
von der Klangwerkstatt
BJ 10/2011 - Wohnort: bei Berlin
Re: Wo steht eure Harfe?
Meine Zwei stehen zur Zeit im Wohnzimmer an einer Wand wo wenig Sonne hinkommt. Wir haben Bodenheitzung, aber ich schirme sie mit einem Wollteppich etwas davon ab. Wenn das Studio oben fertig ist ziehen sie um. ich hatte sie auch schon im Arbeitszimmer, gleichmäßig kühl, aber nicht kalt.
-
- schon länger da
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 22. Nov 2011, 12:01
- Postleitzahl: 72622
- Land: Deutschland
Re: Wo steht eure Harfe?
Genau, die Fußbodenheizung im Wohnzimmer kommt ja auch noch dazu (haben wir außer im Hobbykeller aber sowieso überall). Ich wäre vermutlich auch nicht so vorsichtig, wenn es nicht eine so teure Harfe wäre... (bei der kleinen Volksharfe bin ich überhaupt nicht "empfindlich"). Es würden mich also auch noch andere Meinungen interessieren!
Die Sonneneinstrahlung macht mir nicht ganz so viele Sorgen, weil ich die Harfe sowieso immer abdecke, wenn ich nicht spiele (und ich habe leider nicht die Zeit um mehrere Stunden täglich zu üben bzw. übe meist abends, wenn die Kinder im Bett sind).
Die Sonneneinstrahlung macht mir nicht ganz so viele Sorgen, weil ich die Harfe sowieso immer abdecke, wenn ich nicht spiele (und ich habe leider nicht die Zeit um mehrere Stunden täglich zu üben bzw. übe meist abends, wenn die Kinder im Bett sind).
- Sheherazad
- schon länger da
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 16. Mär 2010, 13:26
- Postleitzahl: 27211
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Klangschiffharfe Athanasos
Und ganz neu: Vendome von Camac in Sipo-Mahagoni - Kontaktdaten:
Re: Wo steht eure Harfe?
N' Abend!
Wenn ich die Harfe abdecke halten meine Katzen das ganze Gebilde für einen Kratzbaum
Jetzt muss die große Harfe allerdings auch umziehen, da ihr bisheriger Standort zu nah an dem nun beheizten Ofen steht. Ansonsten sind leider nur Plätze in Fensternähe übrig.
Vielleicht Sonnencreme oder -schirm?
Nächtle
Brigitta
Wenn ich die Harfe abdecke halten meine Katzen das ganze Gebilde für einen Kratzbaum

Jetzt muss die große Harfe allerdings auch umziehen, da ihr bisheriger Standort zu nah an dem nun beheizten Ofen steht. Ansonsten sind leider nur Plätze in Fensternähe übrig.

Nächtle
Brigitta
Mein idealer Arbeitstag: Von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Kaffeepause, dazwischen Mittagsruhe
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 265
- Registriert: Mo 19. Dez 2005, 20:48
- Postleitzahl: 47055
- Land: Deutschland
- Wohnort: Duisburg
Re: Wo steht eure Harfe?
Also meine Harfen sind da total unempfindlich.
Stehen nicht neben einer Heizung. Im Winter läuft akribisch ein Luftbefeuchter. Wenn ich lüfte gehen sie aus dem Zug raus (Temperaturabfall ist da, bekommen aber nach dem lüften Zeit sich wieder zu aklimatisieren) und im Sommer ist wenn ich morgens zur Arbeit gehe das Springrollo zu.
Kein Problem. Selbst die ach immer so als empfindlich verschrieenen Darmsaiten zicken nicht rum und halten die Stimmung. Also so schlimm kann es meinen Lieben nicht gehen.
Ebenfalls im Wohnzimmer übrigens.
Ich habe da keine Probleme
Stehen nicht neben einer Heizung. Im Winter läuft akribisch ein Luftbefeuchter. Wenn ich lüfte gehen sie aus dem Zug raus (Temperaturabfall ist da, bekommen aber nach dem lüften Zeit sich wieder zu aklimatisieren) und im Sommer ist wenn ich morgens zur Arbeit gehe das Springrollo zu.
Kein Problem. Selbst die ach immer so als empfindlich verschrieenen Darmsaiten zicken nicht rum und halten die Stimmung. Also so schlimm kann es meinen Lieben nicht gehen.
Ebenfalls im Wohnzimmer übrigens.
Ich habe da keine Probleme
Zuletzt geändert von glencoe am Di 13. Dez 2011, 06:54, insgesamt 1-mal geändert.
- Cecilia
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 593
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 22:36
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Harfe (C-g3, Andre Schubert)
Re: Wo steht eure Harfe?
Ich habe für den optimalen Harfenstandort sogar meine Möbel umgestellt. Nicht zu nah am Fenster, weiter weg von der Heizung. Und, wie mir mein Klavierbauer riet: Das Instrument nicht an eine Wand stellen, die nach draußen führt, sondern zu einem anderen Zimmer (oder Flur) im Haus hin.
Ich habe derzeit Temperaturschwankungen von 5 Grad und 10 % Luftfeuchtigkeit. Ist vermutlich auch nicht optimal.
Ich habe derzeit Temperaturschwankungen von 5 Grad und 10 % Luftfeuchtigkeit. Ist vermutlich auch nicht optimal.
- Caitlin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 243
- Registriert: Di 29. Dez 2009, 09:42
- Postleitzahl: 50389
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Minstrel Folkharp, 29 Saiten (12/2009)
Lauterbach-Harfe, 35 Saiten (10/2011 selbst gebaut) - Wohnort: Lamerdingen
Re: Wo steht eure Harfe?
Meine Harfen stehen beide im Schlafzimmer. Das ist nämlich fast so groß wie unser Wohnzimmer, so dass ich mir dort mit Sofa und Bücherregalen ohnehin schon eine gemütliche "Relax-Ecke" eingerichtet hatte. Inzwischen nennen wir es aber eigentlich nur noch "das Musikzimmer"
Beide Harfen stehen - wenn ich sie nicht gerade spiele - auf einem Tischchen in einer Zimmerecke, so dass keine Sonne darauf fallen kann. Wir haben nämlich auch Fußbodenheizung und da möchte ich dann zur Sicherheit doch lieber nichts draufstellen. Da ich nicht zu den Frischluftfanatikern gehöre, ist auch nicht stundenlang das Fenster auf, sondern ich lüfte immer nur stoßweise. Insofern gibt es da eigentlich keine größeren Temperaturschwankungen. Ich stelle die Harfen dann nämlich nicht raus, sondern sie bleiben im Zimmer ... und bislang haben sie sich noch nicht beschwert

Beide Harfen stehen - wenn ich sie nicht gerade spiele - auf einem Tischchen in einer Zimmerecke, so dass keine Sonne darauf fallen kann. Wir haben nämlich auch Fußbodenheizung und da möchte ich dann zur Sicherheit doch lieber nichts draufstellen. Da ich nicht zu den Frischluftfanatikern gehöre, ist auch nicht stundenlang das Fenster auf, sondern ich lüfte immer nur stoßweise. Insofern gibt es da eigentlich keine größeren Temperaturschwankungen. Ich stelle die Harfen dann nämlich nicht raus, sondern sie bleiben im Zimmer ... und bislang haben sie sich noch nicht beschwert

- Sigune
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 290
- Registriert: Mi 16. Sep 2009, 07:41
- Postleitzahl: 40591
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Camac Hermine,
Itinerant von Martin Gust
Re: Wo steht eure Harfe?
Hat das mit der Sonneneinstrahlung noch andere Auswirkungen, außer dass sich die Harfe verstimmen könnte? Hier achten offenbar die meisten genaustens darauf. Ich habe nur ein Zimmer, das schon ziemlich voll gestellt ist. Die Harfe steht vor dem Sofa, auch wenn ich lüfte. Mittags strahlt die Sonne ins Zimmer. Temperaturschwankungen im Lauf des Tages betragen um die 5 Grad, zur Zeit vielleicht etwas weniger, da noch keine Minusgrade herrschen. Neu stimmen muss ich nur alle paar Tage.
- Caitlin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 243
- Registriert: Di 29. Dez 2009, 09:42
- Postleitzahl: 50389
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Minstrel Folkharp, 29 Saiten (12/2009)
Lauterbach-Harfe, 35 Saiten (10/2011 selbst gebaut) - Wohnort: Lamerdingen
Re: Wo steht eure Harfe?
@ Sigune ... so genau weiß ich das ehrlich gesagt nicht, aber unsere Harfen-Guru's hier können das ganz sicher punktgenau beantworten.
Ich glaube, dass die Sonneneinstrahlung wegen des Holzes nicht gut ist, weil Holz arbeitet und austrocknet. Je nachdem wie die Oberfläche behandelt wurde, kann der Lack kaputtgehen und springen ... bei einer Ölbehandlung dürfte vielleicht nicht ganz so viel passieren, aber da man das Holz ja immer mal wieder nachbehandeln soll, könnte es sein, dass das dann in kürzeren Abständen passieren muss, damit das Holz eben nicht zu sehr austrocknet. Eine Einwirkung auf die Saiten hat das Sonnenlicht meiner Meinung nach nicht. Dass Du alle paar Tage stimmen musst, hat auch eher damit zu tun, wie oft und intensiv Du Deine Harfe bespielst, denke ich.
So, liebe Guru's ... jetzt könnt Ihr mich steinigen

Ich glaube, dass die Sonneneinstrahlung wegen des Holzes nicht gut ist, weil Holz arbeitet und austrocknet. Je nachdem wie die Oberfläche behandelt wurde, kann der Lack kaputtgehen und springen ... bei einer Ölbehandlung dürfte vielleicht nicht ganz so viel passieren, aber da man das Holz ja immer mal wieder nachbehandeln soll, könnte es sein, dass das dann in kürzeren Abständen passieren muss, damit das Holz eben nicht zu sehr austrocknet. Eine Einwirkung auf die Saiten hat das Sonnenlicht meiner Meinung nach nicht. Dass Du alle paar Tage stimmen musst, hat auch eher damit zu tun, wie oft und intensiv Du Deine Harfe bespielst, denke ich.
So, liebe Guru's ... jetzt könnt Ihr mich steinigen


