Keltische Harfe- lernen

Benutzeravatar
arjuna raphael
schon länger da
Beiträge: 18
Registriert: Di 26. Jan 2010, 19:12
Postleitzahl: 53115
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Black Tara: meine 38-Schwarze CAMAC Mélusine de Concert mit sehr guten Tonabnehmer, danke an Frank Sievert! Élégance.
- Vora: meine "tigrierte" 36-saitigen großen keltische Harfe von Leo Goas, Bretagne, die ich überall ohne Hülle in der Kälte von Kanada getragen habe. Rissen, Stöße und rauer mächtiger Klang.
- Für Indien und Flugzeut: meine gottische Reiseharfe, 26 Saiten von Klangschiff Harfen/Lutz Böhnisch.
- Meine Begeisterung und Abenteuer: meine 6x6 chromatische Harfe der Klangwerkstatt, Baukurs Wennerstorf Mai 2005
- und bald kommen ein paar mehr ;-)
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von arjuna raphael »

Caitlin MacMahoon hat geschrieben:Hallo in die Runde,
Ich wohne in Wesseling, linksrheinisch genau zwischen Köln und Bonn und suche schon seit Tagen händerringend nach Einsteigerkursen oder privaten Harfenlehrern/-lehrerinnen in meiner Gegend. Leider komme ich da nicht weiter und auch die Rheinische Musikschule Köln antwortet nicht.

Caitlin
Hallo Caitlin,

du hast einen schönen irischen Namen, bist du aus Irland?

ich bin vor kurzem nach Bonn gezogen und gebe dort Harfenunterricht. Komm einfach vorbei!
Infos hier: http://www.raphaelpinel.com
Caitlin MacMahoon hat geschrieben: Ich habe mal eine Weile Gitarre gespielt und in meiner Kindheit natürlich Blockföte (wie vermutlich alle hier) und 2 Jahre Trompete, aber das ist ewig her und wird mir daher wohl nicht viel nützen.
Caitlin
Es ist super, dass du Erfahrung mit andern Musikinstrumenten hast, auch wenn es lange her ist.
Es kommt wieder, wenn man es braucht. Ich spiele gerne ab und zu Trompete, Tin-Whistle oder Trommel...
Für mich hilft jeder Instrument dem anderen zu verstehen. Ich empfinde dasselbe mit Sprachen.

Mein Vater sagte mir: In der Musik ist es wie eine Pyramide: je breiter die Basis, desto höher kommst du. :_wink_:
Auf jeden Fall wird dir jede musikalische Vorerfahrung helfen!

Ich wünsche dir viel Freude bei deinem Anfang :_smile_:
Sonja von Anylon

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Sonja von Anylon »

lang lang ists her.... und ich bedauere mich nicht früher gemeldet zu haben...
Einen Lehrer habe ich zwar immer noch nicht gefunden aber mir wurde zum Geburtstag eine Harfe geschenkt... vor über einem Jahr nun schon....
Eine Paki-Harfe zwar, klein (19 Saiten) aber es ist eine Harfe :_grin_:

Die Wünsche laut aussprechen bringt es wirklich :)

auch wenn ich mit sicherheit alles andere als professionell bin macht mir das Harfenspiel doch großen spaß (so sehr das meine Ocarina mittlerweile im Schrank verstaubt)

auch eigene Stücke habe ich bereits einige geschrieben...

vor einem Jahr... leider die einzige zumutbare Aufnahme, damals hatte ich die Harfe noch kein halbes Jahr und ich hatte mir den Arm gebrochen, deshalb nur einhändig...
http://www.youtube.com/watch?v=8xcQapvfKxw

Diesen Sommer wurde die Harfe dann auch mal für Schulprojekt eingespannt... bitte verzeiht mir die Metal-einlagen... :_lipsrsealed_:
http://www.youtube.com/watch?v=Jl8iGxkLEts
http://www.youtube.com/watch?v=xYMgs4_WFpQ

http://i53.tinypic.com/dmtqfp.jpg
http://www.wyvern.de/adventures/drachen ... df=2010_IT
Benutzeravatar
Morgain
ganz frisch
Beiträge: 4
Registriert: Di 14. Feb 2012, 16:58
Postleitzahl: 52249
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Keltische Harfe 27 Saiten

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Morgain »

Hallo alle zusammen,

ich bin Sylvia und ganz neu hier.
Ich habe mir vor kurzem eine keltische Harfe gekauft und jetzt 3 mal Unterricht gehabt.
Da ich aber von Harz 4 lebe kann ich mir den Unterricht nur selten gönnen.
Ihr habt hier ja 2 Bücher zum Selbstlernen vorgestellt: Mein schlaues Harfenbuch und von Uschi Laar Harfenschule Band 1.
und zu denen hab ich mal eine Frage..... da ich keine Notenlesen kann wäre welches von denen für mich passender????
Oder hat jemand einen tipp wie ich mir das Notenlesen beibringen kann?

Ich bin ganz heiß aufs spielen lernen.... und danke euch im vorraus für eure Antworten.

Lieb grüßt euch
Sylvia
Wenn der Sturm durch deine Äste fegt brauchst du starke Wurzeln!
Benutzer gelöscht

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Benutzer gelöscht »

Hallo Sylvia,

die Harfenschulen gehen kaum aufs Notenlesen ein. Im Internet findest du dazu aber gute Websites, z.B. diese hier: http://www.lehrklaenge.de/index.html
Praktisch, dass hier auch Hörbeispiele eingebettet sind.
Wenn du lieber etwas in Papierform haben möchtest kann ich dir "Allgemeine Musiklehre" von Kurt Johnen empfehlen. Dort lernst du übers Notenlesen hinaus noch weitere Grundlagen und das Buch kostet nur ca. 4 Euro und ist klein und praktisch zum mitnehmen. Es gibt eine ganze Fülle an guten Büchern, dies ist eben das kompakteste, das ich kenne und ich mag es ganz gern.
Um die Noten dann zu festigen gibt es folgende Website: http://www.sollner-kantorei.de/notendrill/index.html
Oder du lernst die mit Karteikärtchen.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Viel Erfolg wünsche ich Dir!
glencoe
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 265
Registriert: Mo 19. Dez 2005, 20:48
Postleitzahl: 47055
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von glencoe »

Halte Noten lesen für eine völlig überschätzte Schwierigkeitsstufe. Als ich angefangen habe, konnte ich kein bisschen Noten lesen.
Gestern noch ein Liedblatt von meinen absoluten Anfängen in der Hand gehalten, wo ich es noch gar nicht konnte. Hatte mir die Noten drüber geschrieben.
Man wächst da einfach rein. Kann es allerdings bis heute zum Teil immer noch nicht, weil ich die Noten visuell anhand ihrer Lage auf den Notenlinien erfasse und wenn ich sie benennen soll, nach 6 Jahren manchmal immer noch ins schleudern komme. Besonders A und C im Violinschlüssel oberhalb des Notensystems werden von mir zum Teil immer noch falsch benannt, weil ich so an dass Bass C außerhalb des Notensystems gewöhnt sind. Aber was soll‘s. Wenn du die richtige Saite anzupfst passt es schon. Und wenn du erste mal ein Gefühl fürs spielen entwickelt hast, geht es zum Teil sowieso optisch. Glaube nicht, das viele von uns einen Dreiklang oder ähnliches in Noten auf splitten, sondern einen Ton erkennen und den Rest intuitiv einsetzen. Es reicht zumindest am Anfang aus, wenn man ein paar Noten kennt und dann weiß, dass die Note, die man gerade braucht z.B. zwei Zeilen unter der bekannten ist. Welch es dann ist, ist ja erst einmal egal. War zumindest am Anfang meine Taktik, bis ich die einzelnen Noten so nach und nach dazu gelernt habe. Die Stücke, die du am Anfang spielen wirst, werden sich ja eh noch als recht übersichtlich von der reinen Menge der Noten gestalten, so dass man dort auch nicht so leicht die Orientierung verliert. Bis das Blatt dann mal schwarz von diesen vielen Punkten ist, kannst du's
Es gibt auch ganz viele Leute die nach Gehör spielen. Auf Dauer sollte man es allerdings schon lernen.

Von meiner Seite allerdings auch noch ne Website für Musiktheorie
http://www.musicians-place.de/

Lieben Gruß,
Andreas
Benutzeravatar
Capella
wohnt hier
Beiträge: 619
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 19:43
Postleitzahl: 26427
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): 37saitige Silmaril von Frank Sievert/Burkhard Kleinert
30saitige Montségur von Annemarie Bekkaye
Wohnort: Proitzer Mühle, Wendland
Kontaktdaten:

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Capella »

Das Buch von Uschi Laar kenne ich nicht. Bei Rheiduns Schlauem Harfenbuch wird am Anfang ziemlich genau erklärt, wie man die einzelnen Töne auf der Harfe findet und bei den ersten Übungen stehen die Namen der Noten als Buchstaben unter den Noten. Ich glaube, da kann man sich auch ohne Notenkenntnisse ganz gut reinfuchsen. Außerdem ist eine CD dabei, auf der fast alle Stücke und Übungen vorgespielt werden, so dass man auch wenn man eher nach Gehör lernt ganz gut bedient ist.
Benutzer gelöscht

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Benutzer gelöscht »

Bei Uschi Laar wird das Thema Noten kurz angerissen, aber nicht wirklich gut erklärt, wenn man nun garkeine Vorkenntnisse hat. Es stehen unter den Liedern auch keine Buchstaben drunter.
Ich persönlich halte Uschi Laars Harfenschule für das beste Lehrwerk (wegen den Fingerübungen), ergänzt durch die Christoph Pampuch Heften Harpamuni.

Notenlesen ist wirklich nicht schwer und wie glencoe schon sagte lernt man ja Stück für Stück. Dein erstes Stück wird ja nicht musikalisch hochkomplex sein, so sind dann auch die Noten leicht zu lesen. Ich würde mir das Lehrwerk nicht nach den "Notenlesefähigkeiten" aussuchen. Das lernst du so oder so.
Ob nun Reiduns Harfenbuch, Uschi Laars Harfenschule oder Christophs Harpamundi Hefte - das ist reine Geschmacksache. CDs zum Anhören sind natürlich eine große Hilfe, gerade wenn du alleine lernst und dich dann über das Gehör korrigieren kannst. Alle dieser Harfenschulen haben entweder CDs dabei oder diese sind seperat erhältlich.
Benutzeravatar
Morgain
ganz frisch
Beiträge: 4
Registriert: Di 14. Feb 2012, 16:58
Postleitzahl: 52249
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Keltische Harfe 27 Saiten

Re: Keltische Harfe- lernen

Beitrag von Morgain »

Hallo,

ich danke euch ganz lieb für Eure Hilfe.
Ich versuchs dann mal mit meinem schlauen Harfenbuch... und hoffe dass ich damit Fortschritte mache.
Ich halt euch auf dem laufenden :_cheesy_:

lieb grüsst euch
Sylvia
Wenn der Sturm durch deine Äste fegt brauchst du starke Wurzeln!
Antworten