Bin voll inviziert

Hier kannst du dich und deine Instrumente kurz vorstellen
ExBärlinerin
ganz frisch
Beiträge: 8
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 13:52
Postleitzahl: 89352
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): eine verrufene Pakistani

Bin voll inviziert

Beitrag von ExBärlinerin »

Ein Hallo in die Runde!

Wie schon in der Überschrift zu lesen, bin ich vom Harfenvirus betroffen.

Nachdem ich mal in einem Harfenbaukurs reingestolpert bin, stand der Beschluss fest - ich muss mir auch eine bauen. Dummerweise muss ich damit noch bis zum Herbst Geduld haben. Als Notnagel habe ich mir erstmal eine "Paki" zugelegt. Ist aber noch unterwegs. Wie verschrien diese Teile sind, habe ich erst hier im Forum gelesen. Ich hoffe nun, dass es kein Montagsgerät ist. Aber ich habe die Warterei nicht mehr ausgehalten.

Beim Gittare spielen habe ich ja auch mit einer ollen Wanderklampfe angefangen. Im laufe der Zeit hat sich da die Qualität der Instrumente auch gesteigert. Daher sehe ich das schon als preiswertes Einsteigerinstrument - hoffe ich jedenfalls.

Ansonsten habe ich 0 Ahnung vom spielen. Habe zwei Bücher dazu und bin schon gespannt, wie ich mich anstellen werde :_rolleyes_:

Gruß aus Bayern von der Claudia
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Bin voll inviziert

Beitrag von Anne »

Hallo,
Willkommen hier im Forum.
Ich bin den gleichen Weg gegangen wie Du, und habe es nicht bereut. Mein kleiner Parvenü hält tapfer auch über 2 Tage die Stimmung und hat es mir ermöglicht erste Schritte zu gehen und auszuprobieren ob ich und Harfe zusammenpassen. Zudem hat Sie mir die Zeit überbrückt, bis ich meine "Traumharfe" gefunden habe.
Es stimmt durchaus, dass an der Produktion so einiges auszusetzen ist, aber ich denke wer sich da so hoch auf den moralischen Sockel stellt verdrängt woher das Motherboard seines Rechners kommt auf dem er den kritischen Kommentar schreibt.
Insofern: lass dich nicht beirren und mach deine eigenen Erfahrungen. Das Risiko ein schlechtes Instrument zu erwischen besteht sicherlich, aber du willst ja mal ausprobieren, und dafür gehts allemal - ein Rundtrip und eine Leihharfe wäre mich deutlich teurer gekommen. Und das Geld konnte ich dann in meine Traumharfe stecken, statt in eine geliehene Übergangslösung,
ganz abgesehen davon, dass ich dadurch auch eine viel bessere Vorstellung davon bekommen habe, wie "meine" Harfe sein soll, wieviele Saiten Sie haben soll, welche Form, etc....
Gruß :_wink_:
Anne
ExBärlinerin
ganz frisch
Beiträge: 8
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 13:52
Postleitzahl: 89352
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): eine verrufene Pakistani

Re: Bin voll inviziert

Beitrag von ExBärlinerin »

Hallo Anne,

erstmal danke für das positive feedback!!!

...und die einzige Begrüßung hier :_huh_: , liegts an der Paki?

inzwischen ist mein XXL-Eierschneider angekommen.

Was den Klang betrifft, wird es mir wohl so gehen, wie mit meiner Wanderklampfe - wobei ich damals das glücklichste Kind auf Erden war, als ich das Teil geschenkt bekommen habe!!!

Irgendwann kaufte ich mir ein gescheites Instrument und fasste die andere Klampfe nie wieder an.

So wird es mir wohl auch bei der Paki gehen. Aber bevor das passiert, kann ich wenigstens schon Grundlagen erlernen. Und entgegen meiner Befürchtung, nachdem ich hier so viele negativbeiträge zu lesen sind, ist die Verarbeitung weitaus besser als erwartet.

Ansonsten kann Material, Bearbeitung und Klappenqualität NICHT mit einem deutschen Markenprodukt oder handmade by Klangwerkstatt mithalten. Dem stimme ich voll zu.

Und da auch mal wieder meine Sicht: ich würd die "Paki" nicht als Abschreckung sehen, sondern eher als Motivator, um für was gescheites zu sparen.

In der letzten Zeit habe ich hier sehr viel gelesen. Immer wieder wird für Leiharfe plädiert. Aber gerade bei Schülern ist das so gut wie garnicht machbar, schon garnicht, wenn du nicht zufällig Kind reicher Eltern bist. Nebenbei kommen ja auch Kosten für Unterrichtsstunden dazu.

Also ganz ehrlich: wenn meine Kinder den Splin gehabt hätten, plötzlich Harfe lernen zu wollen, würde ich bei e.... ne günstige "Irgendwas" ersteigern und sehen wie es weiter läuft, bzw. sich entwickelt.

Mir persönlich war bei meiner Erziehung und Entwicklung meiner Kinder alles gleich gewichtet: Kunst genauso wie Mathe, Sport und Deutsch. Aber ohne improvisieren und Abstriche machen, hätte ich das Durchsetzen nicht zu stande bekommen.

Ich war allein erziehende Mutter. Meine beiden Kinder spielen klassische Gitarre, über Kunsterziehung mag ich garnicht anfangen zu schwärmen, haben beide Abitur und nebenbei noch Karate und Judo als SportAG. Kostet nicht nur Nerven sondern auch Geld.

Worauf ich hierbei hinaus will: ich habe hier einige Beiträge von Schülern gelesen, die gerne würden wollen wenns gehen würde. Aber immer wieder nur Beiträge im Bezug auf Leihharfe und sparen.

Was bekommen die Kinder heutzutage an Taschengeld? was Kostet Unterricht? Was kostet Leihharfe?

Schulden machen bevor man weis was man will?

Unterm Strich - Harfe = Instrument für besser verdienende. Es geht auch anders, denke ich mal.

Ich habe jetzt 300 Öcken für Instrument, Buch, Stimmschlüssel und Ersatzseiten ausgegeben. Das hätte ich auch investiert, wenn meine Kinder einen Harfensplin gehabt hätten (meine Große hatte nen Geigensplin mit 14). Wenn ich nach einem halben jahr feststelle, dass es doch für mich nichts ist, dann XXLEierschneider bei E... reingesetzt und ich bekomm ein paar öcken zurück. Der Versuch war es Wert.

Wenn ich mir mir nach einem halben Jahr überlege, das Leihinstrument zurückzugeben und Harfespielen an den Nagel zu hängen - Geld ganz futsch. und wohl möglich noch drauf zahlen, weil ein nicht dokumentierter Kratzer am Instrument ist.

Aber meine kleine Paki wird dann wenigstens noch dekorative Zwecke erfüllen, wenn ich nur noch mit meinem selbstgebauten Instrument rumklimper. Denn das steht für mich fest: ich baue meine eigene Harfe - jetzt erst recht!

Jetzt mal wieder ausm Bauch heraus: Harfe fand ich immer faszinierend. Wäre nie auf die Idee gekommen das Instrument zu erlernen oder gar selbst zu bauen. Harfinisten war eine ganz andere musikalische Welt für mich (oder für sich) - bis ich in den Baukurs der Klangwerkstatt gestolpert bin.

Ich denke mal, man sollte hier mal überlegen, was mit dem Forum eigentlich das Ziel ist?

Austausch mit Gleichgesinnten? oder wollen die Reichen und Schönen unter sich bleiben? ich weiß es echt nicht.

Aber wie züchtet man die sich Nachwuchs ran, wenn`s schon im Keim erstickt wird?

Andersrum habe ich hier schon einige "Experten" erlesen, die zwar ein superteures Instrument GEKAUFT haben, aber nicht mal grundlegende Notenkentnisse besitzen.

Ich will hier echt kein Gift sprühen. Aber es ärgert mich schon, wenn ich hier so teilweise Überheblichkeit rauslese. Das hängt vermutlich auch damit zusammen, dass ich nebenhers tändig auf der Suche nach (verhältnismäßig) einfach zu spielenden und auch zu erwerbenden Instrumenten bin, um angeblich unmusikalische Kinder an ein Instrument heran zu führen - außer dem Kind eine Blockflöte in die Hand zu drücken.

Nichts gegen Blockflöte - aber es geht besser und interessanter!

Vielleicht sollte man sich doch mal in "Kleinverdiener" reindenken. Wäre glaube ich ein Versuchwert.

Alles Gute fürs neue Jahr

Liebe Grüße

ClaudiaW
ExBärlinerin
ganz frisch
Beiträge: 8
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 13:52
Postleitzahl: 89352
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): eine verrufene Pakistani

Re: Bin voll inviziert

Beitrag von ExBärlinerin »

....Nachtrag:

irgendwie fühle ich mich hier im Forum als Hartz IV_Empfänger unter Manager.

Ist das so gewollte?

Hauptberuflich bin ich "Ehefrau"

also wenn ich nen neuen splin habe, finanziert das mein Mann. Und der ist kein Manager irgendeines XXL-Konzerns.

das mal nur noch nebenbei bemerkt
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Bin voll inviziert

Beitrag von Anne »

Also ich fände es sehr schade, wenn du dich wegen deiner Harfe nicht Willkommen fühlst...
Was man allerdings manchmal braucht ist bis zu einem gewissen Grad ein dickes Fell. Es ist wie in jeder menschlichen Gemeinschaft, eine gewisse Quote an Leuten mit denen man nicht unbedingt kann gibts überall, und ich hatte his bisher nicht das Gefühl, dass hier nur Elitedenken herrscht, wobei ich mir auch schon bei manchen Beiträgen gedacht habe, dass wer in höheren Sphären schwebt und sich nicht vorstellen kann, dass nicht jeder Ratschlag für jeden finanzierbar ist, und auch nicht jeder Sinn macht - in meinen Augen zumindest - wie auf ein gutes Instrument zu sparen, wenn jemand wenig Geld hat und im Mittelalterlager einfach nur Spaß haben will...
Aber ich habe hier auch schon sehr viele nette Leute getroffen und auch gute Ratschläge erhalten, also lass dich nicht vergrätzen, zudem sind grad eh viele zb. Beim Harfenwinter.
Benutzeravatar
tinamuh
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 738
Registriert: So 22. Jul 2007, 21:20
Postleitzahl: 26121
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Böhmische Harfe, Klangwerkstatt, Bj. 2007;
Dusty Strings FH36S, Bj. 2013
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Bin voll inviziert

Beitrag von tinamuh »

Wat denn, wat denn.
Also, ich sage eigentlich nie jemandem "Willkommen", der sich hier vorstellt. Das ist mir irgendwie zu virtuell.
Außerdem waren gerade Feiertage, eine Zeit, in der sicher einige lieber die Zeit mit Familie, Freunden und Harfe verbringen, als am Rechner zu hängen.
Liebe Claudia, ich finde, du solltest erstmal in Ruhe lesen, Fragen stellen, dich mit dem neuen Instrument, der Szene, dem Forum vertraut machen - provozierende Äußerungen werden von den meisten hier eher nicht so unbedingt als Spielball aufgenommen. Da hat hier kaum jemand Bock drauf.
Es finden sich immer Argumente für / gegen / Leihharfe, Pakistani (ich habe selber auch auf einer angefangen, und zwar auf einer geliehenen - um dem ganzen noch eins drauf zu setzen), sparen, teuer kaufen, ....
Jeder hat seinen persönlichen Background hier im Forum. Jeder versucht, seine subjektiven Empfehlungen abzugeben. Aber nur du kannst beurteilen, was für dich Sinn macht. Und ein Schüler wird die Entscheidung über den Kauf einer Harfe vermutlich nicht allein, sondern zusammen mit seinen Eltern treffen.
Hier im Forum wird sich kaum jemand wegen seines hochpreisigen Harfenmodells als besserer Mensch fühlen. Aber es gibt eben auch Menschen, die sich eine preisintensive Harfe leisten können, wollen und - auch dürfen!

Willkommen also hier im Forum.
tinamuh .... weil ich manchmal einfach muhen muss.
Benutzeravatar
espero
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1270
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 22:15
Postleitzahl: 68526
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): • Saphir, • Hobbit, • Brian-Boru, • Sirr
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Bin voll inviziert

Beitrag von espero »

Ein herzliches Willkommen auch von meinen Harfensaiten, :_cheesy_:
und ganz viel Freude mit den lieben Harfenwesen hier.

Grüßle
Uli & the charming harps :_cool_:
Ich BIN kreativ - also BIN ich! (Shanti Chironvana, anno Domini 2011)
Live your truth (The Kryon, anno Domini year one (2014))
MKO
ganz frisch
Beiträge: 1
Registriert: Di 20. Nov 2012, 12:09
Postleitzahl: 42719
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Saphir von Glissando

Re: Nicht ohne (m)eine Harfe...

Beitrag von MKO »

Hallo und ein frohes Neues Jahr ins Harfenforum!
Ich lese schon seit geraumer Zeit dieses Forum, doch dies ist mein erster Beitrag.
Seit 14 Monaten spiele ich nun Harfe und kann einfach nicht mehr ohne! Zuerst hat meine Schwester damit angefangen, und danach meine Tochter, und was soll ich sagen - sie haben mich ehrlich dazu verführt. Es ist nicht leicht für mich, weil ich jetzt erst Noten lesen lernen muss. Das letzte Mal, dass ich ein Instrument in der Hand hatte, war es eine Blockflöte in der Grundschule, und das ist buchstäblich Jahrzehnte her.
Meine Tochter und ich spielen beide auf einer Saphir von Glissando mit Carbonbespannung, eine davon (meine) ist ein Mietinstrument. Zu Weihnachten haben wir unser erstes Duo gespielt, und es war einfach wunderbar.
Seit einiger Zeit bin ich nun auf der Suche nach einem eigenen Instrument für mich und dabei konnte ich hier im Forum schon viele meiner Fragen beantwortet finden. Dafür erst einmal Dankeschön!
Schöne Grüße
Martina
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2886
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Bin voll inviziert

Beitrag von bastian »

Hallo Claudia,

willkommen bei uns.

Jetzt muss ich aber doch mal deutlich Stellung beziehen, den Spielball nehme ich doch mal auf, tinamuh :_wink_:

Der Vorwurf, hier nicht willkommen geheißen zu werden, weil man Paki spielt, ist absurd. Wir empfehlen wirklich niemandem, eine Paki zu kaufen. Dafür haben wir schon zu oft Hilfeschreie aus dem Paki-Lager gehört. Deshalb raten wir (ich spreche jetzt mal für alle hier, das glaube ich, kann ich mir in diesem Fall rausnehmen) auch weniger Bemittelten nicht zu einer Paki, weil die 300 oder wie wenig Euro auch immer, auch schon mal direkt futsch waren, weil man wirklich nur nicht bespielbares Brennholz bekommen hat, das man nicht guten Gewissens weiterverkaufen will. Da liegt dann die Wahl zwischen 300€ für eine Wette auf eine brauchbare Harfe oder 550€ für eine gute, bespielbare Harfe. Niemandem, der wenig Geld hat, würde ich raten, zu Wetten.

Zumal es ja, anders als noch vor ein paar Jahren, günstige Alternativen gibt. Die haben wir in unserem Wiki gesammelt: http://www.harfenforum.de/wiki/Ich_such ... eigerharfe
Keine dieser Harfen kann preislich mit Pakis mithalten. Aber dafür sind sie garantiert bespielbar.

Ja, die Harfe ist, wenn man so will, ein Luxusinstrument, weil sie nunmal teuer ist. Für eine Flöte braucht man eben nur ein kleines Stückchen Klangholz, für eine Harfe mehrere dicke und lange Bretter der selben Qualität. Dazu noch 20-40 Saiten, Mechaniken usw. Das kostet eben. Schon im Einkauf in Deutschland zahlt ein Harfenbauer für die Einzelteile i.d.R. mehr als eine fertige Paki kostet.


Dass aber Paki-Spieler diskrimminiert werden, ist mir in den 5 Jahren, die ich jetzt hier im Forum und in der realen Harfenwelt unterwegs bin, noch nicht ein mal vorgekommen. Im Gegenteil. Hier wurden sogar schon konstruktiv Ideen gesammelt, was man bei einer Schrott-Paki noch versuchen kann, um eine Bespielbarkeit herzustellen. Bis hin zu einer Saitenneuberechnung. Die hilft, kostet aber eben auch Geld.

Aber auf allen Treffen, auf denen ich bisher war, wurde keiner schief angeschaut, weil er sich "nur" eine Paki leisten konnte. Bei Sessions und Mitspielrunden sind Paki-Spieler genauso willkommen wie alle anderen auch. Das werden Dir hier alle Paki-Spieler bestätigen. Was Du als Paki-Spieler vermutlich auch nicht erleben wirst, ist dass auf einem Harfentreffen jemand bewundernd vor Deiner Harfe steht und den Klang lobt. Aber das hat mit Dir als Spielerin nix zu tun.

In diesem Forum gibt es alles. Von vollverdienenden IT-Leuten bis hin zu Studenten, die sich die Harfe vom Brot abgespart haben. Und auch ganz, ganz viele Leute, die mit einer Paki angefangen haben, und hinterher bei einer teureren Harfe gelandet sind. Nicht, weil sie den gesellschaftlichen Druck unsererseits nicht ausgehalten haben, sondern weil sie dem Klang nicht standgehalten haben :_wink_:

Grüße,
Sebastian
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
ysa
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1273
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 11:47
Postleitzahl: 70197
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Arnica von Martin Gust, 34 Saiten
Iona von Bernhard Schmidt
Die Häussler-Harfe von Pepe Weissgerber ist wieder zurück beim Erbauer...
Wohnort: Stuttgart

Re: Bin voll inviziert

Beitrag von ysa »

hallo exbärlinerin,
wie findest du nun deine paki? hast du schon rumgezupft, was für ein gefühl hast du? ich hab noch nie ne paki gehört (ich hab überhaupt noch wenig erfahrung mit den unterschiedlichen harfenklängen), deshalb würde es mich interessieren.

mach dir keine gedanken, wenn es nicht gleich reaktionen auf postings gibt, es wird hier nicht sooo wahnsinnig viel geschrieben, wir sind ja nicht facebook oder so ;-))))

herzlich willkommen und viiiieeeel spaß!!!!!
Antworten