vorstellung

Hier kannst du dich und deine Instrumente kurz vorstellen
Gaetano
schon länger da
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 09:54
Postleitzahl: 76684
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Beryll- mahagoni-darm

Re: vorstellung

Beitrag von Gaetano »

Ja Karsten,
da wo die Saite abgedrückt wird ist eine kleine Rolle eingebaut. Das funktioniert sehr gut, wie ich finde und schont die Saiten.

Die Frage ist halt, ob es tatsächlich unterschiedliche Rollen für Carbon und Darm gibt. Aber dazu müssten sie wohl austauschbar sein und das ist nicht der Fall, weil die Rollen eingestanzt sind.
Gaetano
schon länger da
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 09:54
Postleitzahl: 76684
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Beryll- mahagoni-darm

Re: vorstellung

Beitrag von Gaetano »

@ all

Herzlichen Dank nochmal für die vielen nützlichen Hinweisen.

Unter dem Strich bleibt für mich leidiglich die bis jetzt noch ungewisse Komponente der Rollen bei den Glissando-Haken. Denn wenn es tatsächlich unterschiedliche Rollen für Darm- und Carbonsaiten gibt, dann wird es schlecht gehen mit der Umbesaitung, weil die Rollen in den Haken eingestanzt sind und man dann die ganzen Haken auswechseln müsste
Das Problem mit der Intonation des Halbtones, hat sich mir durch eure Hilfe mehr oder weniger gelöst. Das würde ich wahrscheinlich doch selber hinbekommen und im Notfall einen erfahrenen Harfenbauer hinzu ziehen.
Ich kann ja wegen den Haken-Rollen bei Glissando nochmal nachfragen oder/und es auch mal mit einer einzigen Saite probieren, ob sie nun schnarrt oder nicht.

wenn ich mehr weiss werde ich an dieser Stelle weiter berichten. Zunächst belasse ich es halt bei den Darmsaiten, die- wie gesagt- mir ja auch gut gefallen :_cheesy_:
und deren Klangmöglichkeiten ich wohl noch nicht ganz ausgeschöpft habe.

herzlich
Gaetano
Gaetano
schon länger da
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 09:54
Postleitzahl: 76684
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Beryll- mahagoni-darm

Re: vorstellung

Beitrag von Gaetano »

So, das ging jetzt schneller als gedacht. Habe gerade auf meine Anfrage von heute morgen hin, eine mail von Frau Kerscher zurückbekommen in der sie schreibt, dass es wohl unterschiedliche Rollen gibt . " Die für die Carbonsaiten würden Darmsaiten platt machen" schreibt sie.

Das bedeutet also, dass die Rollen den Saiten angepasst sind, so dass umgekehrt in jenen für die Darmsaiten die Carbonsaiten höchstwahrscheinlich schnarren werden.

DAS also scheint der Schwachpunkt bei den ansonsten recht guten " Rollenden Glissandos" zu sein, dass wegen der Rollen eine Umbesaitung recht teurer werden würde.

Herzlich
Gaetano
Gaetano
schon länger da
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 09:54
Postleitzahl: 76684
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Beryll- mahagoni-darm

Re: vorstellung

Beitrag von Gaetano »

karstilo hat geschrieben:
Gaetano hat geschrieben: dass es wohl unterschiedliche Rollen gibt . " Die für die Carbonsaiten würden Darmsaiten platt machen" schreibt sie.
Mhh, das ist wieder so eine Pauschalaussage, die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Was sollte die Karbonsaite platt machen, was eine Darmsaite überlebt, zumal eine äquivalente Karbonsaite deutlich dünner ist?
Nein, umgekehrt : die Rolle die für die Carbonsaite passt würde- wenn man eine Darmsaite aufzieht diese plattdrücken. Das leuchtet sogar mir ein :_tongue_: , da ja die Carbonsaite dünner ist.

Diese Haken mit Rollen sind so gebaut, dass die in der Nut der Rolle genau passend liegende Saite hinten gegen einen Stift angedrückt wird, bis es gewissermassen " einrastet". Da bleiben die so ohne zu wackeln. Wenn nun die Nut in den Rollen, die für die Darmsaite etwas dicker sein müssen, wenn da eine dünnere Carbonsaiten eingelegt wird, dann wackelt diese hin und her und es kann zu einem Schnarren kommen.
Genauer genommen müssen wohl alle Rollen etwas unterschiedlich sein, weil die Saiten auch bei der gleichen Besaitung nicht alle gleich stark sind.

Und das schreibt sie auch in der mail; das heisst also, dass es für fast jede Saite eine passende Rolle geben muss. Auch wenn es bei einer Besaitung bleibt. Bei einer anderen Besaitung- wenn sie wie im Fall der Carbonsaiten etwas dünner sind- wird die Sache dann etsprechend komplizierter.

Ich versuche gerade eigene Fotos von den " rollenden Glissandos" zu machen und hier hochzuladen, so dass es möglichst nachvollziehbar wird.
Zuletzt geändert von Gaetano am Mo 28. Jan 2013, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gaetano
schon länger da
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 09:54
Postleitzahl: 76684
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Beryll- mahagoni-darm

Re: vorstellung

Beitrag von Gaetano »

Hier z.B. müsste es deutlich werden


Bild

Uploaded with ImageShack.us
Gaetano
schon länger da
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 09:54
Postleitzahl: 76684
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Beryll- mahagoni-darm

Re: vorstellung

Beitrag von Gaetano »

karstilo hat geschrieben:Danke Gaetano,

ich hatte es so herum verstanden, dass Du Darmsaiten auf der Harfe hast und auf Carbon wechseln möchtest.
So ist es auch! Die Frau Kerscher hat es auf der Antwortmail einfach anders herum beschrieben. Ich habe wohl Darmsaiten drauf und dazu muss ja die Nut in der Rolle grösser sein. Wenn ich dagegen Carbonsaiten aufziehen würde, so wäre die Nut in den Rollen für diese zu gross, sie würden darin wackeln und es käme höchstwahrscheinlich zu einem Schnarren.

An dem Foto müsste man es erkennen.

herzlich
Gaetano

Edit:

hier nochmal einen vergrösserten Ausschnitt:

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Gaetano
schon länger da
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 09:54
Postleitzahl: 76684
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Beryll- mahagoni-darm

Re: vorstellung

Beitrag von Gaetano »

Mir kam vorhin eine Idee, wie man vielleicht das Schanrren verhindern könnte, wenn ich nun doch an Stelle der Darm- Carbonsaiten aufziehen wollte.

Und zwar dachte ich mir, könnte man doch an der Stelle wo die Saite von der Rolle gegen den Stift gedrückt wird einfach ein passendes Stück Schrumpfschlauch über die Saite ziehen, damit die dünnere Carbonsaite nicht zwischen Rolle und Stift hin und her wackelt.

Was haltet ihr davon?

Inzwischen habe ich mir mal die Site von Klaus Regelsberger angesehen und finde sein Angebot insgesamt recht interessant. Ich trage mich damit mal bei ihm wegen der ganzen Umbesaitungs-Aktion anzufragen, die mich doch nicht los lässt. Er strahlt irgendwie so etwas vertrauen erweckendes
aus.
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: vorstellung

Beitrag von bastian »

Ich würd mir da erstmal keinen Stress machen. Wart doch erstmal ab, ob es tatsächlich schnarren will.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Gaetano
schon länger da
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 09:54
Postleitzahl: 76684
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Beryll- mahagoni-darm

Re: vorstellung

Beitrag von Gaetano »

Ja Bastian, danke für die Beruhigung. Tatsächlich habe ich eingesehen, wie ernst man so etwas nehmen muss. Ich war ja wie gesagt die längste Zeit davon ausgegangen, man könne die Saiten jederzeit problemlos beliebig wechseln.

Und Danke nochmal dafür, mich überhaupt auf das mögliche " Schnarrenproblem" aufmerksam gemacht zu haben.

@ Karstilo

Mein Bedürfnis überhaupt zu wechseln, hängt schlicht damit zusammen Erfahrungen mit beiden Saitenarten machen zu wollen.
Die Beryll ist im Grunde ja meine erste eigentliche Harfe, die ich jetzt auch gerade gekauft habe.

Wenn das Harfenspiel mir weiterhin so gut gefallen wird wie jetzt, dann werde ich mir bestimmt noch weitere Harfen zulegen. Dann wird mir auch die Saitenwahl leichter fallen.

herzlich
Gaetano
Suono
schon länger da
Beiträge: 11
Registriert: Do 19. Apr 2012, 15:56
Postleitzahl: 2301
Land: Oesterreich
Meine Harfe(n): erst als Leihharfe die Juno von Salvi
jetzt eine neue Saphir von Glissando

Re: vorstellung

Beitrag von Suono »

Hallo Gaetano!

Erst einmal auch willkommen im Forum!
Ich stecke harfenmäßig zwar auch noch in den Kinderschuhen, spiele erst seit April Harfe, habe aber jetzt den direkten Vergleich der beiden Saitenarten.
Vielleicht hift es dir ein bißchen weiter, wenn ich ihn kurz beschreibe. Ist natürlich nur mein persönlicher Eindruck!

Ich habe eine Saphir mit Carbonsaiten light - die Musikschule hat soeben eine Beryll mit Darmsaiten gekauft.
Die Darmsaiten sind viel weicher, ich hab das Gefühl von weniger Saitenspannung und der Klang ist irgendwie weicher und wärmer, kommt mir aber weniger präzise, klar, strahlend? vor wie bei den Carbonsaiten.
Wenn ich mich jetzt zwischen beiden entscheiden müsste, würde es mir sehr schwerfallen.
Ein Aspekt, der ansonsten vielleicht keine Rolle spielt, bei mir aber leider zum Tragen gekommen ist (siehe "Saiten reißen") ist auch, daß die Carbon - und noch mehr die Carbon light Saiten -etwas billiger sind!
Wenn du ohnehin daran denkst, dir eine zweite Harfe zuzulegen - warum nicht die Umbesaitung ersparen und die zweite dann mit Carbonsaiten kaufen?
liebe Grüße
Brigitte
Antworten