Ich glaube, das, was Du suchst, ist in den beiden "Zingels" sehr gut zusammengefasst. Ich hab die vor langer Zeit mal durchgeblättert und als recht umfassend und praktikabel-übersichtlich in Erinnerung:
Hans-Joachim Zingel: Verzeichnis der Harfenmusik
Hans-Joachim Zingel: Harfe und Harfenspiel
(beide müssten über Bibliotheken, ggf. Fernleihe, zu kriegen sein).
Einziges Problem: Die historische Darstellung ist bei Zingel in manchen Details fehlerhaft, da wissenschaftlich nicht auf dem neuesten Stand (die Bücher sind aus den 60ern). Beispielsweise verortet er die Erfindung der Hakenharfe auf Ende 17. Jahrhundert, wofür es keine Belege gibt. Trotzdem haben das viele von ihm abgeschrieben.
Wenn es und Renaissance, Barock und die Entwicklung der Haken- und Einfachpedalharfe geht, sollte man folgende Bücher ergänzend heranziehen:
Zur Baugeschichte der Harfe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Michaelsteiner Konferenzberichte Bd. 47
(Sammlung einzelner Aufsätze, viel über Mittelalter und Renaissance, gut erhältlich)
Dagmar Droysen-Reber und Beat Wolf (Hrsg.):Harfen des Berliner Musikinstrumentenmuseums
(mit 60 € recht teuer, vielleicht irgendwo ausleihbar? Enthält im ersten Teil eine gute Übersicht zur Harfengeschichte, Schwerpunkt ist Einfachpedalharfe des 18. Jahrhunderts)
Heidrun Rosenzweig (Hrsg.): Historische Harfen
(leider vergriffen, vielleicht über Bibliotheken erhältlich; sehr detailreich auch in technischen Fragen: Mensuren, Seitenspannungen usw.)
Ich meine, das ist für den Anlass besser, als die Primärquellen zu durchkämmen (das kannste dann für die Promotion machen.

LG Zupfel