Kaufberatung: Kleinere Doppelpedalharfe

Michi
schon länger da
Beiträge: 11
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 09:58
Land: Deutschland

Re: Kaufberatung: Kleinere Doppelpedalharfe

Beitrag von Michi »

Hallo und danke für den Tipp bzgl. Herrn Fischer aus Traunstein.

Hat denn jemand Erfahrung mit dem Dresdner Harfenzentrum - da sucht ja Herr Poralla die Harfe aus, wie ich verstanden habe. Ein ganz anderer Weg zur Harfe...
Ja, es ist schon ein komplexes Thema :_smile_:

Schöne Grüße, Michi
Cocorosie
schon länger da
Beiträge: 10
Registriert: Sa 8. Mär 2014, 22:25
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Saphir" von Glissando
"Chicago Concertino Extended" von L&H

Re: Kaufberatung: Kleinere Doppelpedalharfe

Beitrag von Cocorosie »

Hallo Michi,

warst du schon in Remagen? Wenn ja, welche Erfahrungen hast du dort gemacht? Ich stehe nämlich genau vor einem ganz ähnlichen Problem!
Ich möchte mir auch eine Konzertharfe zulegen und, weil es ja um viel Geld geht, genau die richtige.
Gestern war ich bei Glissando und habe auch mehrere Salvi-Modelle ausprobiert.
Eine von L&H hatten sie auch da, die war zwar teuer, aber hat schon viele Interressenten.
Und es stimmt wirklich, die von L&H hat sich leichter gespielt und klang "brillianter".

Glissando kann ich wirklich weiterempfehlen, der Service war sehr gut.
Herr Kerscher nimmt sich viel Zeit zum Beraten und Stimmen und überzieht auch mal die Öffnungszeiten.

Liebe Grüße und viel Glück beim Harfenkauf,
Rosi :_smile_:
Michi
schon länger da
Beiträge: 11
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 09:58
Land: Deutschland

Re: Kaufberatung: Kleinere Doppelpedalharfe

Beitrag von Michi »

Hallo Rosi,

danke für deine Nachricht! Nein, in Remagen war ich leider noch nicht - ich hatte es für Anfang Mai geplant, aber in diesem Zeitraum findet dort ein Rhein-Festival statt: Rummel pur und fast keine Unterkünfte mehr. Nun habe ich den Besuch auf ca. Mitte Juli verschoben und hoffe, es klappt. Falls du hinfährst, freue ich mich, wenn du deine Eindrücke berichtest! Ja, Herrn Kerscher finde ich auch kompetent und sympathisch. Welche Harfen von Salvi hast du denn angespielt bzw. haben dir zugesagt? Interessant, dass du die Harfe von L&H (wohl eine gebrauchte?) "leichter" und brillanter empfandest...
Für mich ist es schon (noch) so, dass es eine kleinere Doppelpedalharfe sein sollte. Ich weiß ja nicht, was mir noch begegnet :_wink_: , aber abgesehen von den Finanzen, spiele ich nun mal in keinem Orchester und die Harfe wird auch in einem kleineren Raum stehen. Von z.B. Salvi wäre es die "Arion" - hattest du dich mal angespielt?
Aber eben: Ich möchte so gerne mal Harfen vergleichen - und das ist eben in Remagen in einer größeren Auswahl möglich.

Ich wünsche dir auch viel Freude bei diesem ja ganz schönen und spannenden Prozess des Harfenkaufs,
viele Grüße, Michi
Cocorosie
schon länger da
Beiträge: 10
Registriert: Sa 8. Mär 2014, 22:25
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Saphir" von Glissando
"Chicago Concertino Extended" von L&H

Re: Kaufberatung: Kleinere Doppelpedalharfe

Beitrag von Cocorosie »

Liebe Michi,

sobald ich in Remagen war, werde ich es dich wissen lassen. :_smile_:
Glissando hat viele Harfen aus der Daphne-Serie, die habe ich alle mal durchgespielt.
Ich als Hakenharfenspieler habe die aber als sehr hart empfunden, d.h. man muss schon fest zupacken, damit sie gut klingt.
Diese Kraft muss ich auch erst noch entwickeln, meine Harfenlehrerin warnt schon vor einer Sehnenscheidenentzündung...
Hoffe mal, der Umstieg wird nicht allzu schwer! :_undecided_:

Die große Daphne (47 EX) fiel mir leichter zum Spielen. Gneauso die professionellen Instrumente (Aurora, Diana, auch die Style 30 von L&H... ).
Da ich aber genau wie du erstmal nur Hobbyharfenspieler und nicht besonders vermögend bin, liebäugele ich auch mit der "Arion".
Herr Kerscher hat mir erklärt, dass sich viele Freizeitharfenisten dieses Modell anschaffen.
Es handelt sich dabei um keine Studienharfe, aber wegen ihres "halbverbreiteten" Resonanzkörpers auch nicht um eine professionelle Harfe.
Also so ein "Zwischending", was mir erstmal auch vollkommen ausreicht. Klanglich fand ich sie schön, zwar nicht so leicht zu spielen wie die professionellen Konzertharfen,
aber nicht so hart wie die Studienharfen. Wäre für mich eine Option.
Ich möchte aber auch unbedingt noch andere L&H Harfen ausprobieren, da ich die Style 30 wirklich gut (aber teuer...) fand und auch allgemein bekannt ist,
dass die sich leichter spielen lassen (Sagt zumindest meine Harfenlehrerin).

Liebe Grüße und viel Spaß auf dem Rummel, Rosi
Antworten