
"Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 332
- Registriert: So 8. Dez 2013, 20:27
- Postleitzahl: 64291
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Lyon and Healy, Chicago Concertino seit 5.04.2018
- Wohnort: Darmstadt
Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
Ich stelle mir meinen Bruder vor. Dann wird mir sofort warm!
Die arme Sau muss nämlich -40 °C ertragen.

- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5043
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
Diabetes
und leichten Bluthochdruck
, und Du frierst nie mehr ! 



Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 369
- Registriert: Sa 14. Aug 2010, 15:37
- Postleitzahl: 64372
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine "Old Lady": Konzertharfe Lyon & Healy Stil 23 Gold (Bj. 1972) und "Black Beauty": Salvi Prima, eine matt schwarze Hakenharfe 34- saitig (Darmsaiten), Aoyama 130 Nylon.
- Wohnort: Niedermodau/ Oberramstadt im schönen Odenwald
Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"




-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 253
- Registriert: Fr 21. Dez 2012, 13:38
- Kontaktdaten:
Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
Heizung anmachen? 

- Anne
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1315
- Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü
Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
Daheim kein Problem, aber im Chemiesaal kann ich durch die undichten Fenster Polka pfeifen....Carolin Nobles hat geschrieben:Heizung anmachen?
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6428
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
Na da gibt es doch genug Brennbares!Anne hat geschrieben:im Chemiesaal kann ich durch die undichten Fenster Polka pfeifen....

#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- Zaahra
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 166
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 08:42
- Land: Oesterreich
- Meine Harfe(n): ist eine "Thrud" aus hallstätter Bergahorn ~
(eine Reschenhofnerin)
Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
Vielleicht hast du einen Eisenmangel bzw eine Anämie (mich beschäftigt das Thema immer wieder - Müdigkeit und kalte Füße harrrr) - da bringen ein Blutbild Klarheit und Eisenpräparate Abhilfe,
Wohlig warme Grüße,
Zaahra
Wohlig warme Grüße,
Zaahra
...::: Dein Körper ist die Harfe deiner Seele :::...
- Anne
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1315
- Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü
Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
@Jürgen
Nur wenns zu sehr brennt kann ich draußen noch mehr frieren wenn die Bude hochgeht, so ein paar Wasserstoffballons hochjagen reicht nicht
@karstilo
Ich sage ja nicht, dass ich jetzt schon so rumlaufe
Nur wenns zu sehr brennt kann ich draußen noch mehr frieren wenn die Bude hochgeht, so ein paar Wasserstoffballons hochjagen reicht nicht

@karstilo
Ich sage ja nicht, dass ich jetzt schon so rumlaufe

Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
Mein Tipp:
Armstulpen, Beinstulpen und Mütze. Über den Kopf geht sehr viel Wärme verloren, ebenso an den Handgelenken. Und die Beinstulpen verhindern, dass mir die Kälte von den kalten Füßen nach oben kriecht
Wichtig ist auch die Wahl der Stoffe: Funktionswäsche aus künstlichen Materialien mag zwar Hightech hoch zwei sein, Wolle ist meiner Meinung nach die bessere Wahl. Sie wärmt auch noch, selbst wenn sie etwas Feuchtigkeit aufgenommen hat. Merinowolle ist sehr fein in ihrer Struktur und kratzt weniger als gröbere Wolle. Man kann sie so auch direkt auf der Haut tragen.
Zwiebellook! Viele dünne Schichten übereinander wärmen besser als wenige dicke Schichten.
Gut warm,
Oliver
Armstulpen, Beinstulpen und Mütze. Über den Kopf geht sehr viel Wärme verloren, ebenso an den Handgelenken. Und die Beinstulpen verhindern, dass mir die Kälte von den kalten Füßen nach oben kriecht

Wichtig ist auch die Wahl der Stoffe: Funktionswäsche aus künstlichen Materialien mag zwar Hightech hoch zwei sein, Wolle ist meiner Meinung nach die bessere Wahl. Sie wärmt auch noch, selbst wenn sie etwas Feuchtigkeit aufgenommen hat. Merinowolle ist sehr fein in ihrer Struktur und kratzt weniger als gröbere Wolle. Man kann sie so auch direkt auf der Haut tragen.
Zwiebellook! Viele dünne Schichten übereinander wärmen besser als wenige dicke Schichten.
Gut warm,
Oliver
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 953
- Registriert: So 20. Mär 2005, 00:03
- Postleitzahl: 35440
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: "Und ewig friert der Mensch an der Harfe"
Um Olivers Tip zu präzisieren: Lange Wollstrümpfe nehmen, die Spitzen abschneiden. 2-3 cm nach Innen schlagen. An 2 Stellen so vernähen: 3 Öffnungen, Daumen, Zeige- Mittelfinger, Ring- kleiner Finger. Auf diese Weise wird das Blut vom Ellenbogen bis zu den Fingern warm gehalten, nur die Finger befinden sich im Freien, das Blut kühlt nicht aus. Hat mir viele Jahre bei Straßenmusik bzw Weihnachtsmärkten gute Dienste geleistet.
Dazu heiße Milch oder Kakao. Bei -6° 30 minuten spielen. 10-14 Minuten Jigs, Reels, Gavotten. Danach Balladen. Immerhin...
Dazu heiße Milch oder Kakao. Bei -6° 30 minuten spielen. 10-14 Minuten Jigs, Reels, Gavotten. Danach Balladen. Immerhin...