
Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5048
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke
Da wird einem ja schwindelig beim Zuschauen ! 

Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- Aela
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 3. Sep 2013, 12:57
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 27/27/36/47
Re: Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
- Lady_Morgana
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 9. Mai 2008, 13:51
- Postleitzahl: 89555
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Athanasos von Lutz Bönisch (Klangschiff) - eine ganz tolle Harfe!
- Wohnort: Ostalb
- Ladev
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 00:36
- Postleitzahl: 38640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Re: Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke
Ich wünsche euch allen schöne Feiertage.
Die Weihnachtsharfe
https://www.youtube.com/watch?v=Y_sX4kub430
Die Weihnachtsharfe
https://www.youtube.com/watch?v=Y_sX4kub430
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5048
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke
Sach bloß , Du willst das jetzt nachbauen ?
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- Ladev
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 00:36
- Postleitzahl: 38640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Re: Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke
War eigentlich nicht mein Plan.
Es sei denn du möchtest eine in
Auftrag geben für nächste Weihnachten.

Es sei denn du möchtest eine in
Auftrag geben für nächste Weihnachten.


- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5048
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke
@ Ladev : neee, laß man gut sein,
So bunt brauch ich das nicht,
auch wenn ich davon ausgehe, daß Du das kannst.
Ich habe 2 Schöne, und eine 3. wäre dann zuviel des Guten.
Schöne Grüße Maira
So bunt brauch ich das nicht,
auch wenn ich davon ausgehe, daß Du das kannst.

Ich habe 2 Schöne, und eine 3. wäre dann zuviel des Guten.
Schöne Grüße Maira
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- Lady_Morgana
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 9. Mai 2008, 13:51
- Postleitzahl: 89555
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Athanasos von Lutz Bönisch (Klangschiff) - eine ganz tolle Harfe!
- Wohnort: Ostalb
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5048
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke
Daß Musik mit Mathe verwandt ist, ist schon länger bekannt.
Zeigt sich ja an den Intervallen ( Tonstufen ).
Hier im europäischen Raum nutzen wir 13 Töne in der Tonleiter.
kommt wohl von den kirchlichen Gesängen.
Andernorts gibt es noch Vierteltöne und was weiß ich noch alles.
Bekanntestes Prinzip hier rum : Bontempi.
Diese System benutzt Zahlen und Farben für die Töne.
Man wollte es den Leuten leicht machen, Noten lesen zu lernen
und die Töne auf dem Instrument zu treffen, auch im Selbststudium.
So wie Malen nach Zahlen halt.
Zeigt sich ja an den Intervallen ( Tonstufen ).
Hier im europäischen Raum nutzen wir 13 Töne in der Tonleiter.
kommt wohl von den kirchlichen Gesängen.
Andernorts gibt es noch Vierteltöne und was weiß ich noch alles.
Bekanntestes Prinzip hier rum : Bontempi.
Diese System benutzt Zahlen und Farben für die Töne.
Man wollte es den Leuten leicht machen, Noten lesen zu lernen
und die Töne auf dem Instrument zu treffen, auch im Selbststudium.
So wie Malen nach Zahlen halt.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- Ladev
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 00:36
- Postleitzahl: 38640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Re: Die besten Harfenvideos auf Youtube - Fundstücke
Man kann auch mal ein Telefonbuch durchspielen.
Vielleicht gibt's ja sogar örtliche Besonderheiten.
War früher der Renner zum Warmspielen bei Gitarristen.
Hier habe ich aber noch einen Leckerbissen
mit Edmar Castaneda bei NRP Music.
https://www.youtube.com/watch?v=0SNhAKyXtC8
Gruß
Detlev
Vielleicht gibt's ja sogar örtliche Besonderheiten.

War früher der Renner zum Warmspielen bei Gitarristen.
Hier habe ich aber noch einen Leckerbissen
mit Edmar Castaneda bei NRP Music.
https://www.youtube.com/watch?v=0SNhAKyXtC8
Gruß
Detlev