Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Youtube: Divina Commedia
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6429
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Youtube: Divina Commedia
Von Katerina Antonenko (spielt die Triple) in »historical harps« auf Facebook gepostet.
#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- ralf
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 529
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:46
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Silmaril (Sievert), Aoyama Orpheus 47, Camac DHC-32
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Youtube: Divina Commedia
Geht das nur mir so, oder hört man da fast gar nichts von der Harfe?
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 802
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 15:36
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Harfe hat 8 Löcher und ist eine Blockflöte.
- Wohnort: Rhein-Main
Re: Youtube: Divina Commedia
Tja, das ist wohl das Schicksal der historischen Harfen...
Sehr schöne Aufnahme, man beachte auch den Zinkenisten hinten rechts - er spielt hervorragend!
Zur Harfe: Ich habe vor kurzem ein Konzert mit Blockflöte und Harfe gehört, da war die historische Tripel-Harfe teilweise kaum zu hören neben der Blockflöte (!), die ja nun wahrlich kein lautes Instrument ist. Erst die Nadermann-Harfe im zweiten Teil konnte da akustisch mithalten (was aber natürlich wieder ein ganz anderer Klang war).
Sehr schöne Aufnahme, man beachte auch den Zinkenisten hinten rechts - er spielt hervorragend!
Zur Harfe: Ich habe vor kurzem ein Konzert mit Blockflöte und Harfe gehört, da war die historische Tripel-Harfe teilweise kaum zu hören neben der Blockflöte (!), die ja nun wahrlich kein lautes Instrument ist. Erst die Nadermann-Harfe im zweiten Teil konnte da akustisch mithalten (was aber natürlich wieder ein ganz anderer Klang war).
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 97
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 12:42
- Postleitzahl: 3003
- Land: Schweiz
Re: Youtube: Divina Commedia
Nein, das ist _nicht_ das Schicksal der historischen Harfen, sondern schlecht aufgenommen und ggf. etwas vorsichtig gespielt.
Man hört ja praktisch nichts von der gesamten Bassgruppe.
Eine so grosse italienische Tripla kann schon auch etwas Krach und Effekte machen, wenn der Spieler sich traut, reinzugreifen (und insbesondere, wenn sie von Capp oder Thurau ist). Nicht umsonst landen die meisten historischen Harfenisten irgendwann dort - bei den grossen italienischen Triplae, insbesondere, wenn sie Continuo spielen.
Man hört ja praktisch nichts von der gesamten Bassgruppe.
Eine so grosse italienische Tripla kann schon auch etwas Krach und Effekte machen, wenn der Spieler sich traut, reinzugreifen (und insbesondere, wenn sie von Capp oder Thurau ist). Nicht umsonst landen die meisten historischen Harfenisten irgendwann dort - bei den grossen italienischen Triplae, insbesondere, wenn sie Continuo spielen.
Auf vielen Wegen ist ein Lehrer hilfreich, der dich begleitet.
Die Grundvoraussetzungen, Geduld und Disziplin, kannst du nur selbst lernen.
(Zen)
Die Grundvoraussetzungen, Geduld und Disziplin, kannst du nur selbst lernen.
(Zen)
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6429
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Youtube: Divina Commedia
Es ist im Übrigen eine Thurau.
Zur Info für die, die das nicht wissen.
Zur Info für die, die das nicht wissen.

#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 802
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 15:36
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Harfe hat 8 Löcher und ist eine Blockflöte.
- Wohnort: Rhein-Main
Re: Youtube: Divina Commedia
Also mit Kopfhörer höre ich da schon einiges an Bass. Ich habe aber auch den Eindruck, dass die Laute teilweise deutlich mehr reinlangt als Katarina.
Im Internet stand irgendwo, dass sie auch selber Harfen baut - warum spielt sie dann nicht eine eigene?
Im Internet stand irgendwo, dass sie auch selber Harfen baut - warum spielt sie dann nicht eine eigene?