straßenmusik - wie geht das? ;-)
- ysa
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1273
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 11:47
- Postleitzahl: 70197
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Arnica von Martin Gust, 34 Saiten
Iona von Bernhard Schmidt
Die Häussler-Harfe von Pepe Weissgerber ist wieder zurück beim Erbauer... - Wohnort: Stuttgart
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
bramosia, war deine harfe auf dem kurzen weg über die treppe eingepackt?
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 111
- Registriert: Do 25. Nov 2010, 11:35
- Postleitzahl: 5441
- Land: Oesterreich
- Meine Harfe(n): Nephaedra:die "Grand Dame" (Lyon & Healy Style 100 schwarz)
Mina: die schon etwas ältere Dame (Camac Troubadur)
Henrietta: die junge Erwachsene Volksharfe :o))
Emilia: meine Halbwüchsige (Blubell), die seit 4 Monaten zu meiner Harfenfamilie gehört und überall hin mitgeschleppt wird - Wohnort: Salzburg - Abtenau
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
Ja, in einem sehr guten wattierten Harfensack. Es war halt einfach der Temperaturunterschied viel zu groß. Das Problem dabei ist aber eben auch: wie bekomme ich mein Instrument bei solch kalten Temperaturen vom warmen Auto in das warme Gebäude. Beamen geht ja leider noch nicht und viele Spielstätten haben keine Untergeschoßgarage mit Direktzugang zur Spielstätte.
Wird also auch so manch anderen Kolleginnen und Kollegen so gehen oder gegangen sein.
Aber: eine Kollegin hat mir vor vor einigen Jahren von einem ähnlichen Fall berichtet. Seither wird meine Harfe dreifach abgesichert:
- ich stelle die Harfe schon vorher einige Tage in die kühlen Räume im (trockenen) Keller; dort übe ich dann auch meistens (meist muss ich mich ja auch an die Kälte gewöhnen und in Kirchen ists beim Altarraum fast immer s...kalt)
- zweitens wird sie vor dem Transport in die Filzhülle - jene zum Abdecken oder Gute-Nacht-Gehen zu Hause
- UND
- drittens darüber in dem wattierten Harfensack eingepackt.
Das hat auch den Vorteil, dass sie vor Stößen mit spitzen Gegenständen oder bei Ecken besser gesichert ist. Mir tun diese Stösse fast selber weh, denn meine große hat eine schwarze Lackbeschichtung (wie beim Piano) und die ist schon etwas empfindlich bei Absplitterungen. Ausbessern ist ja dann auch entsprechend teuer.
Das doppelte Verpacken dafür ist "Gold" wert.
Es reicht auch eine gute Kuscheldecke unter der eigentlichen Hülle - das machen manche Schüler von mir in der Zwischenzeit. Man sollt ja auf seine Schätze gut achtgeben - sie schenken Dir dafür soooo unglaublich viel
Aja, ysa: wie ist euch bei dem Spiel gegangen am Gemeindebazar. Wahrscheinlich viele neugierige Blicke, aber interessant und lehrreich, oder ?Bin meganeugierig über Berichte.
Liebe Grüße aus dem - derzeit kalten Salzburg - Bramosia
Wird also auch so manch anderen Kolleginnen und Kollegen so gehen oder gegangen sein.
Aber: eine Kollegin hat mir vor vor einigen Jahren von einem ähnlichen Fall berichtet. Seither wird meine Harfe dreifach abgesichert:
- ich stelle die Harfe schon vorher einige Tage in die kühlen Räume im (trockenen) Keller; dort übe ich dann auch meistens (meist muss ich mich ja auch an die Kälte gewöhnen und in Kirchen ists beim Altarraum fast immer s...kalt)
- zweitens wird sie vor dem Transport in die Filzhülle - jene zum Abdecken oder Gute-Nacht-Gehen zu Hause

- drittens darüber in dem wattierten Harfensack eingepackt.
Das hat auch den Vorteil, dass sie vor Stößen mit spitzen Gegenständen oder bei Ecken besser gesichert ist. Mir tun diese Stösse fast selber weh, denn meine große hat eine schwarze Lackbeschichtung (wie beim Piano) und die ist schon etwas empfindlich bei Absplitterungen. Ausbessern ist ja dann auch entsprechend teuer.
Das doppelte Verpacken dafür ist "Gold" wert.
Es reicht auch eine gute Kuscheldecke unter der eigentlichen Hülle - das machen manche Schüler von mir in der Zwischenzeit. Man sollt ja auf seine Schätze gut achtgeben - sie schenken Dir dafür soooo unglaublich viel

Aja, ysa: wie ist euch bei dem Spiel gegangen am Gemeindebazar. Wahrscheinlich viele neugierige Blicke, aber interessant und lehrreich, oder ?Bin meganeugierig über Berichte.
Liebe Grüße aus dem - derzeit kalten Salzburg - Bramosia
"Seit meine Nachbarin Harfe spielt bin ich nicht mehr sicher, ob ich noch in den Himmel kommen möchte" (Joesi Prokopetz im Frühjahr 2016)
- ysa
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1273
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 11:47
- Postleitzahl: 70197
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Arnica von Martin Gust, 34 Saiten
Iona von Bernhard Schmidt
Die Häussler-Harfe von Pepe Weissgerber ist wieder zurück beim Erbauer... - Wohnort: Stuttgart
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
bramosia, auf der vorhergehenden seite hab ich doch berichtet, oder möchtest du noch details? :-) es hat uns zumindest sehr großen spaß gemacht!!!! dazu kommt, dass meine klarinettenfreundin 2 kleine kinder hat und echt froh war, mal wieder für sich musik machen zu können. :-)
mich wundert das mit dem harfensack. weil eigentlich wird da doch ein temperaturschock ganz gut abgefangen? dringt die kälte / wärme wirklich so schnell durch die fasern der hülle?
aber der hinweis, die harfe zusätzlich noch in eine hülle zu packen, ist sehr gut!
mich wundert das mit dem harfensack. weil eigentlich wird da doch ein temperaturschock ganz gut abgefangen? dringt die kälte / wärme wirklich so schnell durch die fasern der hülle?
aber der hinweis, die harfe zusätzlich noch in eine hülle zu packen, ist sehr gut!
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5048
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
Hallo Ysa, die "normalen " Harfentaschen bestehen meistens aus Kunstfasern ( Nylon ).
Vorteil : relativ reiß-und scheuerfest , Wasser abweisend.
Nachteil : das Zeug hält weder warm noch kalt, will heißen : Temperaturschwankungen werden fast augenblicklich "durchgelassen".
Also , wer seiner Harfe auf dem Transport besonders im Winter was Gutes tun will, der packt extra was Warmes drum,
Wolldecke ( und glattes Tuch oben um die Wirbel/Saiten ). Warme Luft fängt sich in den Hohlräumen des Wollgewebes und kühlt langsamer aus.
Daher sollte man genug Zeit einplanen, um die Harfe eigepackt ( nur mit leicht offenem Verschluss ) am Ankunftsort eine Weile stehen zu lassen, damit sich alles langsam wieder
anwärmen kann.
Selber geht man eben auch nicht ohne Jacke raus.
Nebelige Grüße Maira
Vorteil : relativ reiß-und scheuerfest , Wasser abweisend.
Nachteil : das Zeug hält weder warm noch kalt, will heißen : Temperaturschwankungen werden fast augenblicklich "durchgelassen".
Also , wer seiner Harfe auf dem Transport besonders im Winter was Gutes tun will, der packt extra was Warmes drum,
Wolldecke ( und glattes Tuch oben um die Wirbel/Saiten ). Warme Luft fängt sich in den Hohlräumen des Wollgewebes und kühlt langsamer aus.
Daher sollte man genug Zeit einplanen, um die Harfe eigepackt ( nur mit leicht offenem Verschluss ) am Ankunftsort eine Weile stehen zu lassen, damit sich alles langsam wieder
anwärmen kann.
Selber geht man eben auch nicht ohne Jacke raus.
Nebelige Grüße Maira
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- ysa
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1273
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 11:47
- Postleitzahl: 70197
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Arnica von Martin Gust, 34 Saiten
Iona von Bernhard Schmidt
Die Häussler-Harfe von Pepe Weissgerber ist wieder zurück beim Erbauer... - Wohnort: Stuttgart
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
ah sehr gut erklärt, maira!
ich hab für meine arnica eine wollhülle, in die ich sie einschlagen kann und damit in die tasche packen. das geht schon.
wie es aussieht, platzt unser samstag-straßemusik-termin .... schade!
aber ein anderes mal klappt es bestimmt!
ich hab für meine arnica eine wollhülle, in die ich sie einschlagen kann und damit in die tasche packen. das geht schon.
wie es aussieht, platzt unser samstag-straßemusik-termin .... schade!
aber ein anderes mal klappt es bestimmt!
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5048
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
Nimm doch besseres Wetter zum Musizieren mit.
Kalter Nebel und Feuchtigkeit allenthalben,
ob die Harfe das mag ?
Und Leute bleiben im Kalten wohl nicht grade stehen, um der Musik zu lauschen,
die wollen lieber warme Füße und was warmes in den Bauch.
Kalter Nebel und Feuchtigkeit allenthalben,
ob die Harfe das mag ?
Und Leute bleiben im Kalten wohl nicht grade stehen, um der Musik zu lauschen,
die wollen lieber warme Füße und was warmes in den Bauch.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
-
- schon länger da
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 13:40
- Postleitzahl: 0
- Land: Deutschland
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
Gegen Weihnachten ist musizieren immer super. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit.
- ysa
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1273
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 11:47
- Postleitzahl: 70197
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Arnica von Martin Gust, 34 Saiten
Iona von Bernhard Schmidt
Die Häussler-Harfe von Pepe Weissgerber ist wieder zurück beim Erbauer... - Wohnort: Stuttgart
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
jepp das glaub ich auch, vor weihnachten ist in der stadt eine besondere stimmung. meine sorge ist eher, dass wir keinen platz finden, weil alle belegt sind ;-)
aber genau - das wetter muss mitspielen und leider die kids meiner freundin auch...
aber wenns nicht geht, dann spielen wir halt irgendwann später. die straße läuft nicht weg ;-)
aber genau - das wetter muss mitspielen und leider die kids meiner freundin auch...
aber wenns nicht geht, dann spielen wir halt irgendwann später. die straße läuft nicht weg ;-)
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5048
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
Gestern in Darmstadt am Luisenplatz zwischen Bormuth , Volksbank und DAK :
in der überdachten Passage spielen 2 Geigen , 1 Bratsche und 1 Cello .
Durch den Raumklang hätte man meinen mögen , da spielt ein 3o-Mann-Orchester.
Dabei waren das wohl 4 Musikstudenten.
Und soooo schööön , einfach himmlisch......
in der überdachten Passage spielen 2 Geigen , 1 Bratsche und 1 Cello .
Durch den Raumklang hätte man meinen mögen , da spielt ein 3o-Mann-Orchester.
Dabei waren das wohl 4 Musikstudenten.
Und soooo schööön , einfach himmlisch......
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- Katty
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 203
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 14:27
- Postleitzahl: 72649
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Bluebell aus Erle, Saiten aus Nylon und Carbon (Juni 2016)
- Kontaktdaten:
Re: straßenmusik - wie geht das? ;-)
Hallo ysa,
habt ihr das inzwischen mal probiert ind Stuttgart? Ich finde die Idee klasse, eine gute Übung fürs Vorspielen. Am Montag haben wir in nürtingen vor der Buchhandlung Zimmermann einen Geigenspieler gesehen. Da habe ich mir vorgestellt, wie ich mit der Harfe da stehe.... ok ich muss erst noch ne Weile lernen...
Vor einigen Jahren, als ich noch aktiv Djembe spielte, sind wir mal zu dritt zum Albtrauf gefahren. Wir standen auf dem Wilhelmsfelsen, gegenüber der Hohenneuffen, mit gigantischer Fernsicht und haben afrikanische Rhythmen getrommelt. Das muss man unten im Albvorland gut gehört haben. Aber auch einige wanderer haben uns gehört, denn es dauerte nicht lang, da hatte sich bei uns eine Traube gebildet, womit wir gar nicht gerechnet hatten. Wir hätten das bedenken und einen Hut hinlegen sollen!
Ein gutes Jahr später lernte meine Trommelfreundin einen Mann kennen. Als sie sich über ihre Hobbys austauschten und sie ihre Djembe erwähnte, erzählte er, dass er 1 Jahr zuvor in der Nähe der Hohenneuffen einer Trommlergruppe gelauscht hatte und echt begeistert war.
Also, das hätten wir ausbauen können! Vielleicht mache ich das später mit der Harfe?? Vielleicht macht mein Freund mit, wir üben ja gerade das erste weihnachtslied zusammen. Er Tin Whistle, ich Harfe- klingt schön zusammen.
habt ihr das inzwischen mal probiert ind Stuttgart? Ich finde die Idee klasse, eine gute Übung fürs Vorspielen. Am Montag haben wir in nürtingen vor der Buchhandlung Zimmermann einen Geigenspieler gesehen. Da habe ich mir vorgestellt, wie ich mit der Harfe da stehe.... ok ich muss erst noch ne Weile lernen...

Vor einigen Jahren, als ich noch aktiv Djembe spielte, sind wir mal zu dritt zum Albtrauf gefahren. Wir standen auf dem Wilhelmsfelsen, gegenüber der Hohenneuffen, mit gigantischer Fernsicht und haben afrikanische Rhythmen getrommelt. Das muss man unten im Albvorland gut gehört haben. Aber auch einige wanderer haben uns gehört, denn es dauerte nicht lang, da hatte sich bei uns eine Traube gebildet, womit wir gar nicht gerechnet hatten. Wir hätten das bedenken und einen Hut hinlegen sollen!
Ein gutes Jahr später lernte meine Trommelfreundin einen Mann kennen. Als sie sich über ihre Hobbys austauschten und sie ihre Djembe erwähnte, erzählte er, dass er 1 Jahr zuvor in der Nähe der Hohenneuffen einer Trommlergruppe gelauscht hatte und echt begeistert war.

Also, das hätten wir ausbauen können! Vielleicht mache ich das später mit der Harfe?? Vielleicht macht mein Freund mit, wir üben ja gerade das erste weihnachtslied zusammen. Er Tin Whistle, ich Harfe- klingt schön zusammen.
Bewahre mich vor der Angst,
ich könnte das Leben versäumen.
Gib mir nichts, was ich mir wünsche,
sondern was ich brauche.
Lehre mich die Kunst der kleinen Schritte.
Antoine de Saint-Exupéry
ich könnte das Leben versäumen.
Gib mir nichts, was ich mir wünsche,
sondern was ich brauche.
Lehre mich die Kunst der kleinen Schritte.
Antoine de Saint-Exupéry