Neuer ohne Harfe

Hier kannst du dich und deine Instrumente kurz vorstellen
TheUser
ganz frisch
Beiträge: 2
Registriert: Sa 23. Jan 2016, 20:08
Land: Deutschland

Neuer ohne Harfe

Beitrag von TheUser »

Hallo,

Bin neu hier. Ich habe im Kindergarten mal Harfe gespielt, das war so eine kleine aus dunklem Holz. Jetzt so 25 Jahre später dachte ich, dass ich vielleicht mal wieder anfangen sollte. Leider sind die Harfen allesamt ziemlich teuer und da ich von richtigen Harfen keine Ahnung habe, dachte ich das ich mal besser bei euch nachfragen sollte.
Was ich mir gerne zulegen würde, wäre eine kleinere Harfe mit circa 22-30 strings. Ich habe da 2 Preisgünstige Angebote gefunden. Was denkt ihr darüber in Bezug auf Qualität etc? Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

http://www.musicanshop.de/shop/produkt- ... disclaimer

http://www.amazon.de/Irisch-keltische-H ... op?ie=UTF8

Liebe Grüße
TheUser

PS
Ich habe mir mal aus Jux und Tollerei mit 14 selber eine gebaut, ähnlich wie ein Bogen nur mit Seiten dazwischen. Hat leider nie richtig funktioniert :_rolleyes_:
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Neuer ohne Harfe

Beitrag von Anne »

Diese Harfen stammen aus Pakistan. Je nachdem Wen du hier fragst gehen die Meinungen sehr auseinander. Faktisch stellen sie das unterste Preissegment bei den Harfen Dar. Dass deren Preise in der Regel gepfeffert sind hast du ja schon bemerkt, wobei das natürlich auch an den geringen Stückzahlen liegt. Vom Aspekt der Nachhaltigkeit her kannst du sie vermutlich mit Kik oder H&M vergleichen, trotzdem finde ich es wichtig, dass es auch dieses untere Preissegment gibt, es kann sich nunmal nicht jeder ein Instrument für 1000€ und mehr leisten. Diese elitäre Einstellung "es muss ja nicht jeder Harfe lernen können" ist mir persönlich zuwider. Qualitativ ist es eine Lotterie. Du kannst, so wie ich, Glück haben und ein einwandfrei funktionierendes Exemplar mit durchaus akzeptablem Klang erwischen. Es kann aber auch sein, dass du reklamieren musst, meist sind wohl die Klappen der Schwachpunkt. Meine hat mir zu Anfang sehr gute Dienste geleistet, und tut dies gerade auch für eine Kollegin, die ich mit dem Harfenvirus infiziert habe. :_wink_:
Insofern kann man damit durchaus anfangen, und für manche Zwecke wie Mittelalterlager sind die unempfindlichen Teile durchaus geeignet, das sollte man einem richtig guten Instrument nicht antun.
Allerdings sind die beiden Angebote die du da verlinkt hast ziemlich teuer, ich habe für meine mit 27 Saiten und voll beklappt 150,-€ bezahlt.
Gruß
Anne
Benutzeravatar
meinelehrerin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1002
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️
Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“
Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪
Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett
4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜
Wohnort: Balingen

Re: Neuer ohne Harfe

Beitrag von meinelehrerin »

@anne: eine bekannte hat sich vor knapp zwei Jahren eine Paki-Harfe voll beklappt gekauft und hat auch diesen Preis bezahlt. Sie hat sie damals direkt beim Händler abgeholt und konnte ausprobieren.
Zuletzt geändert von meinelehrerin am Sa 23. Jan 2016, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5050
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Neuer ohne Harfe

Beitrag von Maira »

Auch wenn ich jetzt Prügel beziehe :
Neulich hatte ich ganz viele Harfen ( Harfenklasse ) in den Fingern , allermeistens Aoyama Schülerharfen.
Aber eben auch wenige andere , darunter eine niedliche rosafarbene Wotan.
Junge , Junge , ihr dürft mich jetzt schimpfen , aber DAS Teil war schlichtweg übelst.
Wir mussten versuchen , sie mit eingelegten Klappen auf C zu stimmen. Hat man die Klappen rausgetan , war das ganz Essig.
Sie ließ sich aber gar nicht auf Stimmung bringen , weder in Eb noch in C noch irgendwie.
Diese Harfe wurde mit Sicherheit nach dem supergünstigen Preis und der niedlichen rosa Farbe ausgesucht.
Aber eigentlich sollte man es Spielzeug nennen, vernünftig spielen ( so mit Gehörbildung ) lässt sich damit nicht
Wenn schon !5! verschieden Harfenspieler sämtlicher Kategorien am Stimmen scheitern !!! , wie soll das denn ein kleines Mädchen
hinkriegen ? Verliert sie denn nicht die Lust wenn ihr irgendwann die Mitschüler sagen sie soll nicht mitspielen weil ihre Harfe
permanent schlimm verstimmt ist und sich das Gesamtergebnis einfach nur schrecklich anhört ?
Und jetzt her mit der Schimpfe , aber ich bin nach wie vor der Meinung , man solle nicht am falschen Ende sparen.
Wer billig kauft , kauft sehr oft teuer , das gilt für sehr viele Dinge die es zu kaufen gibt.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5050
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Neuer ohne Harfe

Beitrag von Maira »

Im Übrigen : es gibt immer wieder Baukurse , da kann man,
unter fachmännischer Anleitung , seine Harfe selber bauen .
Das ist kein Hexenwerk , und die angestrebte Größe ist da auch bei.
Oder mal bei den Harfenbauern nachfragen .
Es gibt Bausatzharfen nicht nur bei der Klangwerkstatt.
Frag mal Magus oder Artefakt , die bieten auch Bausätze an.
Im Endeffekt sind sie zwar fast genauso teuer aber man hat a) einen
ganz besonderen Bezug zum Instrument und muß b) nicht den kompletten Preis auf einmal zahlen.
Die Klappen kommen erst später dran und kosten dann auch später.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Neuer ohne Harfe

Beitrag von Anne »

Um auf Dein Beispiel Bezug zu nehmen Maira, warum legt man den Eltern nicht nahe, die offensichtlich defekte/nicht spielbare Harfe zu reklamieren? Die gesetzliche Gewährleistungspflicht beträgt zwei Jahre, und gilt auch für Billig-Produkte. Auch einen billig-Föhn kannst Du umtauschen, wenn er nicht pustet. Ich selbst habe noch keine Wotan in der Hand gehabt, aber ich gehe davon aus, wenn ein doch sehr respektabler Betrieb wie das Harfenland der Pinders die Wotan im Programm hat, dass die Firma die hinter Wotan steht zumindest grundsätzlich in der Lage ist ein funktionierendes Instrument zu bauen. Ergo ist die Harfe defekt -> Umtausch/Reparatur.
Wenn die Eltern ein Instrument im unteren Preissegment gekauft haben, besteht durchaus die Möglichkeit, dass sie kein anderes kaufen KÖNNEN. Was ist dann besser, ein billiges Instrument (das selbstverständlich funktionsfähig sein muss) oder gar keines? Klar klingt ein Instrument vom Harfenbauer besser, und natürlich ist es toll selber zu bauen. Aber unter eindeutig vierstellig ist da einfach nichts zu machen, beim Bauen braucht man zusätzlich noch Zeit und Geschick. Es wäre schön wenn es anders wäre, aber es ist nunmal eine Tatsache, dass das für so mache Familie nicht zu stemmen ist. Auch Mieten ist da nicht unbedingt eine Lösung, denn auch das kostet jeden Monat, dazu noch Pflichtversicherung etc.Für eine Familie die zb aufstockt oder die Eltern zum Mindestlohn beschäftigt sind oder gar H4 bezieht ist das nicht machbar, erst recht wenn mehr als ein Kind da ist. Da sind selbst die monatlichen Beiträge für die Musikschule ohne Programme die die Teilhabe fördern (die gibt es nicht überall und sie decken auch nicht immer den gesamten Betrag ab) eine Herausforderung, die nur schwer zu bewältigen ist.
Glaubst du das Mädchen wäre glücklicher, wenn es zuschauen müsste? Dass die Harfe nach einer Reparatur oder einem Umtausch nicht klingt wie eine Horngacher ist mehr als logisch, aber sie kann dann drauf spielen und gemeinsam mit den anderen Spaß an der Musik haben, und darauf kommt es doch an, oder?
Das hat nix mit Schimpfe zu tun, ich würde es als eine Ladung sozialer Realität bezeichnen..... leider......
Gruß
Anne
Meeresbrise
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 802
Registriert: Do 21. Feb 2013, 15:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Harfe hat 8 Löcher und ist eine Blockflöte.
Wohnort: Rhein-Main

Re: Neuer ohne Harfe

Beitrag von Meeresbrise »

Es gibt ja immer zwei Sorten von "kein Geld". Nur die eine Sorte hat was mit dem tatsächlichen Einkommen zu tun. Wenn es eine harte Grenze gibt, dann muss man tatsächlich Kompromisse machen. Aber auch eine billige Harfe sollte grundsätzlich funktionieren.

Die andere Sorte ist mehr von der Art "wir geben unser Geld lieber für andere Dinge aus" oder "das muss doch auch billiger gehen". Von der letzteren Art haben wir ja hier auch schon Anfragen gehabt, die dann nach reiflicher Überlegung beschlossen haben, dass doch ein bisschen mehr geht.
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6433
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: Neuer ohne Harfe

Beitrag von Der Juergen »

Zu dem speziellen rosafarbenen Wotanhärflein denke ich, dass genau die Farbe den Habenwill-Ausschlag gegeben hat.

Außerdem vermute ich, dass es sich um exakt die Harfe handelt, die vor geschätzt 5, 6 Jahren mal bei der Ausstellung auf dem Harfentreffen stand. Das war damals die einzige und ich vermute, dass es auch nicht mehrere davon gibt.
Nichtsdestotrotz sollte eine Harfe allgemein, wie jedes Produkt, beim Kauf mangelfrei sein und etwaige Mängel vom gewerblichen Verkäufer behoben werden – oder der Kauf rückabgewickelt.

Ob das Kind allerdings Verständnis aufbringt, eine nicht so zauberhafte »Prinzessinnenharfe« zu bekommen, weil die sich besser stimmen lässt?
… eine andere Frage. :_wink_:
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5050
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Neuer ohne Harfe

Beitrag von Maira »

Genau das ist der Punkt.
Die Harfe , die man kauft , sollte spiel-und stimmbar sein.
Tut sie das nicht , dann ist es wurscht , wieviel oder wiewenig man dafür bezahlt hat , dann ist sie nicht brauchbar.
Ich bin weit davon entfernt , mich über Billigharfen zu mokieren.
Aktuell habe ich die 2. Schülerin und diese hat sich ein winzig Härflein gebaut , ganze 15 Saiten.
Von ihrer vormaligen Lehrerin wurde sie darauf verwiesen , sich unbedingt eine Harfe mit mindestens 21 Saiten anzuschaffen,
da die vormalige Lehrerin nach einem Konzept arbeitet und da passt das winzige Härflein nicht hinein.
Wir hatten jetzt die 2. Stunde und siehe da , selbst mit diesem Minihärflein kann man richtig schöne Töne produzieren,
wer hätte das gedacht ? Das Schätzchen ist spielbar und will man eine andere Tonart spielen muß man entsprechende Saiten verstimmen.
Aber da isses wieder : man kann dieses Härflein stimmen.
Darauf will ich schon immer hinaus.
Um herauszufinden ob ich wirklich Harfe lernen will reicht sogar ein solches Instrument , aber es muß funktionieren.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Deirdre
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 330
Registriert: Di 7. Apr 2015, 20:52
Postleitzahl: 18057
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): 'Rose' eine restaurierte Harfe - genaues Alter unbekannt
'Wölkchen' - eine 'Waring-Harfe, Hamburger Edition'

Re: Neuer ohne Harfe

Beitrag von Deirdre »

Habe damals beim Harfen-Leihen auch eine (damals) aktuelle Wotan-Preis-Liste bekommen:
Wotan Eric 22 Saiten: Ahorn natur, dunkelbraun, grün, hellrosa, hellblau, weiß 870 €
Wotan Eileen 31 Saiten: grün, hellrosa, hellblau, violett 1480 € (zum Vergleich Wotan Eileen dunkelbraun 1280 €, Wotan Eileen Ahorn natur 1380€).
Wotan Bardic 31 Saiten: violett, hellrosa: 1745 € (Wotan Bardic Ahorn natur 1645 €)

Möglicherweise hat die niedliche rosa Farbe kaufentscheidend gewirkt, als Billig-Harfe(n) würde ich diese aber nicht bezeichnen wollen, neu sind diese teils 100-200€ teurer als andersfarbige. Natürlich sollte eine Harfe in erster Linie gut spielbar sein, da gebe ich Euch recht - vielleicht ist (bei Neukauf) tatsächlich eine Reklamation anzuraten?

@ meinelehrerin: Darf ich fragen, wo / bei welchem Händler Deine Freundin ihre Paki-Harfe gekauft hat?

@ The User: Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, eine Harfe zu leihen: Für meine Wotan Ouvertüre zahle ich 35€ / Monat Miete (bei Harfenland, die schicken auch Harfen zu - Kostenpunkt um die 50 €) - und meine Harfe lässt sich zum Glück sehr gut stimmen :_wink_: - Übrigens gibt es zumindest bei Harfenland keine Versicherungspflicht - habe die Harfe inzwischen freiwillig versichert, das kostet ungefähr 60 € / Jahr. Egal, wie Du Dich entscheidest, ich wünsche Dir viel Spaß mit dem neuen Hobby :_smile_:

Viele Grüße,

Deirdre
- Primum nil nocere -
Antworten