Saitenhülsen Problem

Benutzeravatar
Hans
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 119
Registriert: So 8. Nov 2015, 22:45
Postleitzahl: 72764
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Salvi Diana
Salvi Delta
Fischer Modell 80

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Hans »

Und so macht es Salvi bei Konzertharfen (unten die Basssaiten), dies sind Kunststoffinlays.
Salvi_1.jpg
Salvi_2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ladev
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 450
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 00:36
Postleitzahl: 38640
Land: Deutschland
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Ladev »

Hallo Gabriel,

hier ein Bild von dem Bohrer.

bei dem weichen Material funktionert es
den Bohrer aus einem einfachen Stahlstift
herzustellen.
Viel Erfolg

Gruß
Detlev
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ladev am So 7. Feb 2016, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Anne »

Die Metalleinlagen haben einen runden Querschnitt und sind komplett eingelegt, und zwar so, dass die Saite über die an dieser Stelle offenliegende Rundung läuft. Meiner Meinung nach sind es runde Drähte aus einer Messing/Messingähnlichen Legierung. Sie wurden offensichtlich vor dem Schleifen der Leiste eingelegt und sind plan mitgeschliffen.
Wenn du genau wissen möchtest, welches Material genau verwendet wurde, und wo man es beziehen kann müsstest Du Dich an den Erbauer meiner Schiffchen wenden, Lutz Bönisch in Wachendorf (Syke) bei Bremen.

http://klangschiff-harfe.de/

Makro Aufnahme mache ich Dir dann bei Tageslicht. :_wink_:
Benutzeravatar
funstrumentalist
ganz schön fleißig
Beiträge: 95
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 08:13
Land: Deutschland

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von funstrumentalist »

Anne hat geschrieben:Meiner Meinung nach sind es runde Drähte aus einer Messing/Messingähnlichen Legierung. Sie wurden offensichtlich vor dem Schleifen der Leiste eingelegt und sind plan mitgeschliffen.
Das habe ich an einer anderen Harfe auch mal gesehen, da war es aus Gitarrenbunddraht. Der lässt sich einlegen ins Holz und gut bearbeiten. Sieht so aus, als ob es da auch welcher wäre.
karstilo hat geschrieben:Hüfeischen :_grin_:


:_cool_: Das sieht ja mal cool aus :_grin_:
Jonny Robels
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 954
Registriert: So 20. Mär 2005, 00:03
Postleitzahl: 35440
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Jonny Robels »

Im englischen bezeichnet man diese tatsächlich als "Horseshoes".
Benutzeravatar
Gabriel
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 268
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 00:14
Postleitzahl: 55128
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "She Wolf", "Lupula" und "Branwen"
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Gabriel »

Vielen Dank für eure informativen Beiträge und die Fotos! Habe mir die Bilder mal abgespeichert.
Ich hätte nicht gedacht, daß es doch so viele Varianten gibt.

Das mit dem eingelassenen Hartholz finde ich gut. Aber ich habe doch Bedenken das es dauerhaft hält. Einerseits sind die Basssaiten ja aus Metall und vielleicht kommen später vielleicht mal Carbonsaiten drauf und zum Anderen kenne ich es speziell von viel gespielten Geigen, daß sich die Saiten auf dem Griffbrett abzeichnen. Sie scheuern sich regelrecht in das Holz rein. Auch in den Steg können sich die Saiten einschneiden.
harfe00055.jpg
harfe00056.jpg
Diese Geige habe ich vor kurzem aufgearbeitet. Sie hat in der Vergangenheit wirklich ganz schön gelitten....

Die Hufeischen "Horseschoes" kann ich nirgendwo finden. Also fertig passend für eine Harfe. Da stelle ich es mir recht schwierig vor 34 Stück zu bauen und gleichmäßig zu montieren, so daß nachher der Gesamteindruck stimmt. Es soll ja nicht gebastelt aussehen :_smile_:

Anne, danke für den Tipp mal bei Lutz Bönisch nachzufragen. Leider finde ich diese Teile auch nicht käuflich zu erwerben...

Und Detlev, hast du diesen Bohrer aus einem "alten Bohrer" selbst gedreht und geschliffen? Ist sicher auch nicht einfach das so hinzu bekommen das er funktioniert. Ich denke aber mit einem entsprechend kegelförmigem Dremelaufsatz könnte ich meine "Kleinmengen" notfalls auch so abrunden.

Na mal sehen. Noch habe ich keine entgültige Entscheidung für eine Variante getroffen :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Meeresbrise
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 802
Registriert: Do 21. Feb 2013, 15:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Harfe hat 8 Löcher und ist eine Blockflöte.
Wohnort: Rhein-Main

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Meeresbrise »

Gabriel, ich kann die insofern beruhigen, dass die Kerben im Obersattel (am oberen Ende des Griffbretts) vom Geigenbauer angebracht werden. Das verhindert, dass die Saiten seitlich abrutschen. Von allein könnten die Saiten nicht solchen Kerben in das Ebenholz machen.
Benutzeravatar
Gabriel
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 268
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 00:14
Postleitzahl: 55128
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "She Wolf", "Lupula" und "Branwen"
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Gabriel »

Meeresbrise hat geschrieben:Gabriel, ich kann die insofern beruhigen, dass die Kerben im Obersattel (am oberen Ende des Griffbretts) vom Geigenbauer angebracht werden.

Nein, diese tiefen Kerben meine ich nicht. Sondern weiter hinten bis etwa zur Mitte des Griffbretts sind Abdrücke von den Saiten. Auf dem Foto ist das nicht so richtig zu erkennen, aber in Natura war das noch viel schlimmer.
Bild
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5048
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Maira »

@ Gabriel : das sieht bei vielen ( vernachlässigten ) Gitarren auch so aus , die Saiten ( zumal wenn es die falschen waren )
hinterlassen unschöne Ab-und Eindrücke.
Deshalb soll man ja bei Saiteninstrumenten peinlich drauf achten , keine ungeeigneten Saiten draufzuziehen.
Wenn das Abdrücke hinterlässt = schlimm .
Zerstörung der Klangdecke = Supergau.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Meeresbrise
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 802
Registriert: Do 21. Feb 2013, 15:36
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Harfe hat 8 Löcher und ist eine Blockflöte.
Wohnort: Rhein-Main

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Meeresbrise »

@Gabriel: OK, das Griffbrett bei der Geige ist aber auch ein Verschleißteil und muss ab und zu nachgehobelt oder sogar ersetzt werden - anders als die Klangdecke einer Harfe. Bin weiter gespannt - vielleicht sehe ich die Harfe dann ja mal live.
Antworten