Saitenhülsen Problem

Benutzeravatar
Gabriel
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 268
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 00:14
Postleitzahl: 55128
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "She Wolf", "Lupula" und "Branwen"
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Gabriel »

Ja das kann ich mir gut vorstellen das es bei Gitarren ähnlich ist.
Andererseits kann man ja die Griffbretter auch abziehen und bei der Harfe die Löcher ausbohren und neue Intarsien einsetzen falls es nach vielen Jahren mal ausgenuddelt aussieht. Wirklich aufreissen wie manche Hülsen wird das Holz wahrscheinlich nicht.... Hans sein Beispiel sieht ja auch nach 30 Jahren noch gut aus.

Der Herr Böhnisch hat mir gerade geschrieben, daß er ganz normal Draht nimmt und auch beschrieben wie er den einarbeitet. Das ist Fummelarbeit, aber sowas mag ich ja :_smile_:
Die Stegvariante ist bis jetzt jedenfalls mein Favorit.

---- edit ---
Meeresbrise hat geschrieben:Bin weiter gespannt - vielleicht sehe ich die Harfe dann ja mal live.
Wenn sie denn in ein paar Wochen hoffentlich fertig ist, bekommen wir das ganz sicher mal hin. Mit dem bastian hatten wir deswegen auch schon Kontakt.
Bild
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Anne »

Gabriel hat geschrieben:
Der Herr Böhnisch hat mir gerade geschrieben, daß er ganz normal Draht nimmt und auch beschrieben wie er den einarbeitet. Das ist Fummelarbeit, aber sowas mag ich ja :_smile_:
Die Stegvariante ist bis jetzt jedenfalls mein Favorit.
Dachte ich mir doch, dass dir der Lutz da weiterhelfen kann und wird.
Zur Harfenbesichtigung und Anhörung melde ich mich auch gleich mal an :_wink_:
Benutzeravatar
Gabriel
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 268
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 00:14
Postleitzahl: 55128
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "She Wolf", "Lupula" und "Branwen"
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Gabriel »

Anne hat geschrieben:Zur Harfenbesichtigung und Anhörung melde ich mich auch gleich mal an :_wink_:
:_smile_: gerne

Ich werde mal mit Draht ein oder zwei Abwandlungen von dem Steg als Testmodell basteln. Mal sehen wie es gelingt und aussieht.
Meine Deckleiste wird flach und breit, nicht hoch und halbrund wie bei dir sein. Deshalb kann ich das nicht direkt so wie beim Klangschiff umsetzen.
Bild
Benutzeravatar
funstrumentalist
ganz schön fleißig
Beiträge: 95
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 08:13
Land: Deutschland

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von funstrumentalist »

Gabriel hat geschrieben:Ich werde mal mit Draht ein oder zwei Abwandlungen von dem Steg als Testmodell basteln.
Auch wenn du nicht direkt darauf eingegangen bist, ich finde Bundstäbchen auch interessant. Sie sind ja wie Draht, aber da man sie in das Holz einlassen kann, bekommen sie dadurch guten, dauerhaften Halt.

http://i.ebayimg.com/00/s/NTkxWDc2Ng==/ ... p/$_35.JPG
Benutzeravatar
Gabriel
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 268
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 00:14
Postleitzahl: 55128
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "She Wolf", "Lupula" und "Branwen"
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Gabriel »

@funstrumentalist
Du hast recht, sorry. Die Bunddrähte sind mir untergegangen. Ich dachte das sind eher normale Drähte.
Dank deines Bildes habe ich mich jetzt mal genauer darüber informiert und ich finde diese Profile eigentlich richtig genial. Auch von den Abmessungen her. Weißt du ob man ein ca 1,5cm langes Stück U-förmig setlich biegen kann ohne das es dabei komisch wegknickt? Ich denke mal das Neusilber eher spröde und hart ist. Hmm, müsste man vielleicht glühen...

Habe nun das Problem, daß ich eben mal schnell was zum Test zurechtgedengelt habe, was meiner Frau richtig gut gefällt und sie es direkt bei mir bestellt hat. :)
Nur mit 2mm Silberdraht statt mit Kupfer.
harfe00057.jpg
harfe00058.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Benutzeravatar
Ladev
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 450
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 00:36
Postleitzahl: 38640
Land: Deutschland
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Ladev »

Hallo Gabriel,

die Lösung passt sehr gut zu deiner Harfe.

Meinen Bohrer habe ich übrigens aus einer
einfachen Zylinderschraube gemacht.

Gruß
Detlev
Benutzeravatar
funstrumentalist
ganz schön fleißig
Beiträge: 95
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 08:13
Land: Deutschland

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von funstrumentalist »

Gabriel hat geschrieben:ein ca 1,5cm langes Stück U-förmig setlich biegen kann ohne das...
Probiert habe ich es noch nicht, aber es gibt ja Bunddraht in vielen Varianten:

http://shop.rall-online.net/epages/6151 ... /237/24/83

Edelstahl könnte es eventuell mitmachen und auch zu deiner Harfe passen von der Farbe her.
Gabriel hat geschrieben:müsste man vielleicht glühen...
Da, fürchte ich, werden die Ränder zu schnell ausglühen und erst recht reissen.
Benutzeravatar
Gabriel
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 268
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 00:14
Postleitzahl: 55128
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "She Wolf", "Lupula" und "Branwen"
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Gabriel »

Blöd ist nur das man für ein Stückchen zum ausprobieren mit Versand mal locker 10 Euro ausgeben muß.
Und du hast recht, wie die Materialien (Neusilber, Edelstahl) sich beim glühen nachhaltig verändern, kann man nur testen. Und ob man es danach sauber beizen kann oder vieleicht nochmal versilbern müsste...
Ladev hat geschrieben: die Lösung passt sehr gut zu deiner Harfe.
Ja Detlev, wie es ausschaut wirds die auch..
Bild
luzia
schon länger da
Beiträge: 12
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 15:05
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): ich habe eine salvi-livia harfe (36 saiten) mit halbtonklappen

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von luzia »

hallo,
an meiner salvi- harfe waren die messinghülsen kaputt ( wie gebrochen) und die saiten hatten sich schon richtig ins holz gefressen. bei salvi werden diese schon über 10 jahre nicht mehr verwendet und sie hatten auch keinen ersatz. ich habe vom harfenbauer jonathan dentler komplett neue machen lassen. er nahm edelstahlösen - es ist wirklich perfekt gemacht!
wie hast du letztendlich das problem gelöst?
liebe grüße, luzia
Benutzeravatar
Gabriel
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 268
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 00:14
Postleitzahl: 55128
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "She Wolf", "Lupula" und "Branwen"
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Saitenhülsen Problem

Beitrag von Gabriel »

Hallo luzia,
ja genau davor hatte ich Angst.
Ich habe es letztendlich mit dem Silberdraht gemacht.

Bild

Oder falls es dich genauer interessiert, kannst du ab hier nach lesen:

viewtopic.php?p=60033#p60033



Es freut mich aber sehr das Jonathan dir das wieder richtig reparieren konnte (und traurig für Salvi)!

.
Bild
Antworten