Wer baut schöne Volksharfen ?

Benutzeravatar
Harfenduo
ganz schön fleißig
Beiträge: 69
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:18
Postleitzahl: 90489
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harfenduo »

Hallo Barbara,

die Saitenabstände meiner Zangerleharfe sind etwas enger als die der Konzertharfen. Vielleicht ist es auch hilfreich für Dich, wenn Du bedenkst, dass eine Konzertharfe mit viel mehr Kraftaufwand "bearbeitet" werden muss, als eine Volksharfe.

Viele Grüße,

Kim
Benutzeravatar
Gwendolyn
schon länger da
Beiträge: 23
Registriert: So 28. Sep 2008, 13:05

Beitrag von Gwendolyn »

Hallo Jana, hallo Kim,

danke Euch für Eure Antworten, jetzt bin ich wieder ein Stückchen weiter.

Schöne Grüße
Barbara
Iris Jacob

Beitrag von Iris Jacob »

Hallo Jana!
Wo finde ich denn Stücke von Deborah H... für die Hakenharfe.
Wäre dankbar für jeden Tipp in der Richtung.
Danke. Iris
Anaj
schon länger da
Beiträge: 42
Registriert: Di 29. Jan 2008, 23:56

Beitrag von Anaj »

Hallo Iris,
Du findest die Stücke bei Glissando. New blues Nr. 14030
Nataliana Nr.13055
The Nightingale Nr. 16002

Viel Spaß
Jana
Benutzeravatar
Hedwig
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 261
Registriert: Do 11. Aug 2005, 13:26
Postleitzahl: 22089
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): bilden ein Trio aus 2 Pedalharfen und
einer Hakenharfe
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hedwig »

Hallo!
Seit gestern vormittag steht bei mir die seit 8 Monaten sehnlichst erwartete Einfachpedalharfe von Mürnseer. Ich möchte sie hauptsächlich als Schülerharfe einsetzen, zum einen für Pedal-interessierte Erwachsene, die sich eine Doppel-Pedalharfe nicht leisten wollen/können. Zum anderen kann ich mir vorstellen, die Mürnseer auch für kleinere Auftritte selbst einzusetzen, wo Pedal-Wechsel erforderlich sind. Die Mürnseer hat 40 Saiten. Das besondere sind die Glissando-Darmsaiten "light" für Konzertharfe. Die Saitenspannung liegt tatsächlich wenig unter der einer Konzertharfe und die Saitenabstände sind auch gleich.
Der Klang ist voll und tragend und liegt zwischen Konzertharfe und keltischer Harfe.

Ich werde das gute Stück ersteinmal stimmen und einspielen.
Es sieht so aus, als ob die Mürnseer mit Darm-Besaitung eine gute Alternative zwischen Klappen- und Doppelpedalharfe ist.

lg.Hedwig
angi

Beitrag von angi »

Hallo,

ich habe seit 1999 eine Kröll-Harfe und bin damit sehr zufrieden. Der Klang ist vor allem bei den Bässen sehr voll, entsprechend dick sind auch die Seiten.

Grüße
Angi
angi

Beitrag von angi »

Hallo,

ich habe seit 1999 eine Kröll-Harfe und bin damit sehr zufrieden. Der Klang ist vor allem bei den Bässen sehr voll, entsprechend dick sind auch die Seiten.

Grüße
Angi
Benutzeravatar
De Hermann
ganz schön fleißig
Beiträge: 62
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 22:56
Postleitzahl: 55296
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Silmaril" von Frank Sievert
Wohnort: Lörzweiler/Rheinhessen

Beitrag von De Hermann »

Hallo,
von Einfachpedalharfen habe ich wenig Ahnung, habe aber einen Bericht über einen Harfenbauer Johannes Fischer in Frasdorf gefunden, der offensichtlich nichts mit den bekannten "Fischer-Harfen" bzw. Musikhaus Fackler in Traunstein zu tun hat.
Er scheint sehr traditionelle Volksharfen zu bauen.
Würde mich mal interessieren, was von ihm zu halten ist.

Alpenverband

Kennt ihn jemand?

Grüße
Hermann

edit Oliver: hab mal die URL verkürzt edit Hermann: Danke!
Zuletzt geändert von De Hermann am Do 13. Nov 2008, 12:40, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn Du willst, dass Dein Instrument singt, mußt Du bereit sein, mit ihm zu tanzen!
Lederfuß
schon länger da
Beiträge: 19
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 14:31
Postleitzahl: 30938
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Süddeutsche Volksharfe
Keltische Harfe "Simaril" (Sievert)
Gotische Harfe (Goerge)
Wohnort: Burgwedel bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Lederfuß »

Kennen tu ich ihn nicht, aber durch Zufall bin ich über eine Spielaufnahme von ihm gestolpert. Süddeutsche Volksmusik ist zwar nicht mein Ding, aber
hier muß ich sagen: "Einfach Cool!"

http://www.youtube.com/watch?v=bkmaQUTz ... re=related
Benutzeravatar
Gwendolyn
schon länger da
Beiträge: 23
Registriert: So 28. Sep 2008, 13:05

Re: Wer baut schöne Volksharfen ?

Beitrag von Gwendolyn »

Hallo ins Forum,

vor etwas über einem Jahr habe ich die Frage nach Volksharfenbauern ins Netz gestellt und mich auf die Suche gemacht. Dabei habe ich aber weiterhin auf die schönen Doppelpedalharfen geschielt und immer wieder festgestellt, dass ich eigentlich doch lieber 'ne Konzertharfe hätte. Letztendlich hat dann doch mein Bauch entschieden noch etwas zu warten und noch etwas zu sparen, und alles Weihnachts- und Geburtstagsgeld und was sonst noch so zwischendrin mal reinkam gut aufzuheben und nun: Trommelwirbel, Spots on, Tusch: Sie ist da! Meine Daphne 47 EX in Walnuss !! Und sie ist soooooo schön und bin sooooo froh, daß ich gewartet und gespart habe und mir jetzt meinen Traum erfüllt habe. Es war eine gute Entscheidung, auf meinen Bauch und nicht auf den vernünftigen Kopf zu hören, denn ich bin so glücklich damit, habe während ich dies hier schreibe ein breites Grinsen im Gesicht und bereits eine Blase am Ringfinger. Macht aber nix, muß einfach so sein.

Vielen vielen Dank nochmal an alle, die mir geschrieben haben (und ganz besonders an Sabine (Hedwig), sie weiß schon warum ...)

von der glücklich grinsenden Gwendolyn :_smile_:
Antworten