Hallo zusammen,
wir möchten meinem Vater ein Cajon schenken. Er würde das gerne gelegentlich im Posaunenchor zum Einsatz bringen.
Leider fühle ich mich durch die Auswahl etwas überfordert und habe gehofft, jemand könnte mir einen Tipp geben. - Es soll sich gut anhören, aber der Gebrauch währe eher gelegentlich und ausgefallene Techniken werden eher nicht darauf gespielt. Das billigste Modell will ich aber auch nicht, es handelt sich schließlich um ein Musikinstrument.
Vielen Dank für eure Hilfe. :)
Cajon - aber welches?
- meinelehrerin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1002
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️
Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“
Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪
Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett
4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜 - Wohnort: Balingen
Re: Cajon - aber welches?
Ich besitze eine von Schlagwerk:
http://www.schlagwerk.de/produkte/cajon ... on-medium/
Sie hat innen noch Spiralen, die mitschwingen. Ich kann die Marke sehr empfehlen.
http://www.schlagwerk.de/produkte/cajon ... on-medium/
Sie hat innen noch Spiralen, die mitschwingen. Ich kann die Marke sehr empfehlen.
- LanaC5
- schon länger da
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 19. Dez 2015, 20:32
- Postleitzahl: 59457
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Eine Bardic 27 von Camac;
eine Ogden von L&H
Re: Cajon - aber welches?
Vielen Dank für die schnelle Antwort. :)
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Cajon - aber welches?
Wie weit ist Krefeld von dir entfernt? Da ist auf Burg Linn morgen noch Flachsmarkt, und da ist in den letzten Jahren immer ein Cajonbauer gewesen. Schau bei Interesse mal ins Ausstellerverzeichnis auf der Webseite.
Mein Freund hat eine ganz ordentliche von Thomann.
Mein Freund hat eine ganz ordentliche von Thomann.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
-
- ganz frisch
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 23:27
- Land: Deutschland
Re: Cajon - aber welches?
Das ist eine gute Idee - mein Vater ist auch sehr musikalisch und das wäre wirklich etwas zum nächsten Geburtstag.. halte ich mir auf alle Fälle "warm" :-) Dankeschön
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1254
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 und mehr Saiten.
Re: Cajon - aber welches?
Ich habe eine J.Leiva Medina B.Box.
Ich habe damals beim Kauf eine ganze Menge Cajons direkt verglichen. Darunter auch einige Schlagwerk Cajons, die ja in Deutschland irgendwie der Standart sind, weil sie oft in Kursen zur Verfügung stehen und zudem viel beworben werden.
Ich empfand die Leiva Cajons (immer im gleichen Preissegment verglichen) in Bezug auf Klang und Haptik den Schlagwerk Cajons um Längen überlegen.
Aber letztlich ist das natürlich eine sehr individuelle und subjektive Entscheidung. Da hilft nur der direkte Vergleich wie bei allen Instrumenten.
Für wichtig beim Testen würde ich vor allem erachten: Satter Bass und gute Differenzierbarkeit zwischen Slaps und Open tones. Dann sollte der Snareteppich einstellbar und meiner Meinung nach auch abstellbar sein, da sich für manche Sachen der, der Conga ähnliche, Ton ohne Snareteppich sehr gut eignet.
Beste Grüße
Max
Ich habe damals beim Kauf eine ganze Menge Cajons direkt verglichen. Darunter auch einige Schlagwerk Cajons, die ja in Deutschland irgendwie der Standart sind, weil sie oft in Kursen zur Verfügung stehen und zudem viel beworben werden.
Ich empfand die Leiva Cajons (immer im gleichen Preissegment verglichen) in Bezug auf Klang und Haptik den Schlagwerk Cajons um Längen überlegen.
Aber letztlich ist das natürlich eine sehr individuelle und subjektive Entscheidung. Da hilft nur der direkte Vergleich wie bei allen Instrumenten.
Für wichtig beim Testen würde ich vor allem erachten: Satter Bass und gute Differenzierbarkeit zwischen Slaps und Open tones. Dann sollte der Snareteppich einstellbar und meiner Meinung nach auch abstellbar sein, da sich für manche Sachen der, der Conga ähnliche, Ton ohne Snareteppich sehr gut eignet.
Beste Grüße
Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Re: Cajon - aber welches?
-
Zuletzt geändert von Susanne am Mi 23. Sep 2020, 01:22, insgesamt 1-mal geändert.
- LanaC5
- schon länger da
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 19. Dez 2015, 20:32
- Postleitzahl: 59457
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Eine Bardic 27 von Camac;
eine Ogden von L&H
Re: Cajon - aber welches?
Vielen Dank für die vielen Antworten. :)