Hallo Gabriel,
es hat sich ja inzwischen erledigt, aber für zukünftige Interessierte vielleicht nicht unspannend:
Bunddraht lässt sich seitlich ganz ganz schlecht biegen. In geraden Abschnitten lässt er sich super für Harfen verwenden und durch die bereits ordentlich geformte Krone hat man auch keine Probleme mit scharfen Kanten. Aber für die Verarbeitung in einer solchen Hufeisenform ist das ganze eher weniger geeignet.
Schon um die Krümmung des Drahtes an das Griffbrett anzupassen nutzt man normalerweise kleine Maschinen, da sich das wirklich schlecht per Hand biegt. Und da hat man deutlich höhere Radien und arbeitet in einer Richtung die sich besser biegen lässt.
Falls irgendwer mal damit experimentieren möchte: Es empfiehlt sich übrigens sehr den Bunddraht vor der Nutzung mit Aceton/Alkohol zu reinigen, da oft Ölrückstände drauf sind. Zudem sollte man die Oberfläche nochmal mit Schleifpapier 600 bis ca. 1000/1200 aufpolieren um die winzigen Risse zu entfernen und sowohl Lebensdauer der Saite als auch des Bundes zu erhöhen.
Liebe Grüße
Markus
Saitenhülsen Problem
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 257
- Registriert: Di 22. Nov 2011, 16:14
- Skype-ID: DaMarkiM
- Postleitzahl: 08248
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): jeden Tag eine Auswahl aus hundert Haken- und Pedalharfen ;)
- Gabriel
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 268
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 00:14
- Postleitzahl: 55128
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "She Wolf", "Lupula" und "Branwen"
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Saitenhülsen Problem
Ja Markus, wegen genau dieser Problematik hatte ich mich dann für runden Draht aus Silber entschieden, lässt sich wie "Butter" biegen
.
Diese Hufeisenform wäre mit Bunddraht nicht realisierbar gewesen, weil er zu spröde ist.

Diese Hufeisenform wäre mit Bunddraht nicht realisierbar gewesen, weil er zu spröde ist.
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 257
- Registriert: Di 22. Nov 2011, 16:14
- Skype-ID: DaMarkiM
- Postleitzahl: 08248
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): jeden Tag eine Auswahl aus hundert Haken- und Pedalharfen ;)
Re: Saitenhülsen Problem
Sieht auf jeden Fall nach einer interessanten und optisch ansprechenden Lösung aus.
Hast du um ein Rundprofil herum gebogen oder nach Augenmaß?
Hast du um ein Rundprofil herum gebogen oder nach Augenmaß?
-
- schon länger da
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 15:05
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): ich habe eine salvi-livia harfe (36 saiten) mit halbtonklappen
Re: Saitenhülsen Problem
hallo gabriel,
die lösung mit dem silberdraht sieht gelungen aus. leider trau ich mir sowas nicht zu und ich habe auf deiner "bauseite" auch gesehen, daß du die passenden werkzeuge hast. wann wird die harfe fertig sein? bin ab und zu mal in der mainzer gegend - würde sie mir gerne mal anschauen ...
liebe grüße, luzia
die lösung mit dem silberdraht sieht gelungen aus. leider trau ich mir sowas nicht zu und ich habe auf deiner "bauseite" auch gesehen, daß du die passenden werkzeuge hast. wann wird die harfe fertig sein? bin ab und zu mal in der mainzer gegend - würde sie mir gerne mal anschauen ...
liebe grüße, luzia
- Gabriel
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 268
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 00:14
- Postleitzahl: 55128
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "She Wolf", "Lupula" und "Branwen"
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Saitenhülsen Problem
Beides Markus, mit einer Rundzange passenden Durchmessers den Draht festgehalten und dann nach Augenmaß um 180° herumgebogen
Wenn du mal in die Nähe von Mainz kommen solltest, kannst dich bei mir ja einfach mal per PN oder email melden.
lg

Sie ist bereits seit 6 Wochen fertig: viewtopic.php?p=61932#p61932luzia hat geschrieben:wann wird die harfe fertig sein? bin ab und zu mal in der mainzer gegend - würde sie mir gerne mal anschauen ...
Wenn du mal in die Nähe von Mainz kommen solltest, kannst dich bei mir ja einfach mal per PN oder email melden.
lg