Saiten finden im Schummerlicht
-
- schon länger da
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 10:17
- Postleitzahl: 53773
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "Aida" von Salvi, "Christina Therapy Harp" v. Triplett Harps, "Nightingale" von Creek;
- Kontaktdaten:
Saiten finden im Schummerlicht
Ihr Lieben,
ich habe immer wieder das Problem, dass ich in verschiedenen Locations meine Harfensaiten nicht erkennen kann, weil der Boden farblich zu unruhig ist. Habe mir angwöhnt eine Decke auf den Boden zu legen und sie so zu plazieren, dass ich einen optimalen Saitenhintergrund habe. Habe aber noch nicht das Optimum gefunden. Wie macht Ihr es? Welche Farbe ist am Besten?
Ähnlich mit der Lichtquelle. Habe immer noch nich DIE Lösung gefunden für die optimale Saitenbeleuchtung bei Schummerlichtlocations. Lichtquelle von links hat sich als gut erwiesen, aber ich probiere da immer noch wild rum...
Wer hat eine gute Idee?
Klingende Grüsse
Florentina Gilhofer
www.tanz-gesang-harfenklang.de
ich habe immer wieder das Problem, dass ich in verschiedenen Locations meine Harfensaiten nicht erkennen kann, weil der Boden farblich zu unruhig ist. Habe mir angwöhnt eine Decke auf den Boden zu legen und sie so zu plazieren, dass ich einen optimalen Saitenhintergrund habe. Habe aber noch nicht das Optimum gefunden. Wie macht Ihr es? Welche Farbe ist am Besten?
Ähnlich mit der Lichtquelle. Habe immer noch nich DIE Lösung gefunden für die optimale Saitenbeleuchtung bei Schummerlichtlocations. Lichtquelle von links hat sich als gut erwiesen, aber ich probiere da immer noch wild rum...
Wer hat eine gute Idee?
Klingende Grüsse
Florentina Gilhofer
www.tanz-gesang-harfenklang.de
- Susanne Globisch
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 9. Aug 2016, 21:31
- Postleitzahl: 96049
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): County Kerry 24
Gotische (Winfried Goerge)
Camac Hermine
Salvi Egan
Camac SM 40 Einfachpedal
Salvi Arion SG - Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Saiten finden im Schummerlicht
Hi Florentina,
das mit der Decke hab ich ganz früher auch mal probiert, war mir dann aber zu viel "Geraffel" zum Mitnehmen und hat auch nicht überall funktioniert.
Wenn es wirklich sehr dunkel ist, klebe ich eine kleine batteriebetriebene LED-Notenpultleuchte mit doppelseitigem Klebeband oben auf die Harfe (hab eines von "mighty bright", und das ist es auch, aber andere gehen sicher auch). Ich hab eines mit nur einer Leuchte, gibt es aber auch mit zwei. Wenn das dann von oben links auf die Saiten scheint, werden diese schön hell angestrahlt und der Hintergrund wird dadurch im Vergleich so dunkel, dass auch ein wildes Muster nicht mehr stört.
Cool sind natürlich auch fest eingebaute LED-Bänder an der Unterseite des Harfenhalses. Hat eine Schülerin von mir nachträglich an ihrer Salvi Hakenharfe angebracht, ist echt klasse.
Und dann würde ich Dir empfehlen, auch daheim öfter mal nur bei Kerzenlicht o.ä. zu üben. Man kann sich auch einfach daran gewöhnen, mit weniger "visuellem Input" auszukommen, ohne deswegen nervös zu werden. Dann sieht man die Saiten halt nur schemenhaft, aber das reicht.
Viel Spass beim Ausprobieren und liebe Grüße von Susanne
das mit der Decke hab ich ganz früher auch mal probiert, war mir dann aber zu viel "Geraffel" zum Mitnehmen und hat auch nicht überall funktioniert.
Wenn es wirklich sehr dunkel ist, klebe ich eine kleine batteriebetriebene LED-Notenpultleuchte mit doppelseitigem Klebeband oben auf die Harfe (hab eines von "mighty bright", und das ist es auch, aber andere gehen sicher auch). Ich hab eines mit nur einer Leuchte, gibt es aber auch mit zwei. Wenn das dann von oben links auf die Saiten scheint, werden diese schön hell angestrahlt und der Hintergrund wird dadurch im Vergleich so dunkel, dass auch ein wildes Muster nicht mehr stört.
Cool sind natürlich auch fest eingebaute LED-Bänder an der Unterseite des Harfenhalses. Hat eine Schülerin von mir nachträglich an ihrer Salvi Hakenharfe angebracht, ist echt klasse.
Und dann würde ich Dir empfehlen, auch daheim öfter mal nur bei Kerzenlicht o.ä. zu üben. Man kann sich auch einfach daran gewöhnen, mit weniger "visuellem Input" auszukommen, ohne deswegen nervös zu werden. Dann sieht man die Saiten halt nur schemenhaft, aber das reicht.
Viel Spass beim Ausprobieren und liebe Grüße von Susanne
May Peace and Love be with us. Always.
http://arpa-magica.de
http://arpa-magica.de
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5048
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Saiten finden im Schummerlicht
Mighty brite , klar , wenn Du das eh neu anschaffen musst.
Und zwar die Notenpultleuchte mit 2 Schwanenhälsen.
Und dazu gibt es als Extra Magneten die sich auf dem Unterteil
der Klemmleuchte aufschieben lassen.
Nimm 2 , dann bist Du auf der sicheren Seite.
Diese Magneten haften sehr gut auf den Stimmwirbeln rechte Seite.
Linke Seite gibt sie Licht , die Lampen neigen sich und lassen sich gut positionieren.
Hast Du die 2-fach verstellbaren Leuchten geht das richtig gut.
Gibt es bei der Riesenfirma mit dem TH... vornedran.
Ist jetzt nicht das Billigste aber eines der besten Systeme.
Und zwar die Notenpultleuchte mit 2 Schwanenhälsen.
Und dazu gibt es als Extra Magneten die sich auf dem Unterteil
der Klemmleuchte aufschieben lassen.
Nimm 2 , dann bist Du auf der sicheren Seite.
Diese Magneten haften sehr gut auf den Stimmwirbeln rechte Seite.
Linke Seite gibt sie Licht , die Lampen neigen sich und lassen sich gut positionieren.
Hast Du die 2-fach verstellbaren Leuchten geht das richtig gut.
Gibt es bei der Riesenfirma mit dem TH... vornedran.
Ist jetzt nicht das Billigste aber eines der besten Systeme.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1254
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 und mehr Saiten.
Re: Saiten finden im Schummerlicht
Ich habe schon 3x diese Lampe in Hong Kong für 4,22 € incl. Porto bestellt: http://www.ebay.de/itm/262456740252?_tr ... EBIDX%3AIT
Exakt das gleiche Modell, nur mit irgend einem Firmenlogo drauf, kostet in Deutschland 18-20 € ohne Porto.
Ist halt nicht am nächsten Tag, sondern in ca. zwei Wochen da. Aber wenn es nicht so eilig ist, kann man einiges sparen.
Die Lampen funktionieren einwandfrei. Klemmung stabil, Leuchtkraft und Ausleuchtung gut und man kann jede Lampe auch einzeln in zwei Helligkeitsstufen einschalten.
LG Max
Exakt das gleiche Modell, nur mit irgend einem Firmenlogo drauf, kostet in Deutschland 18-20 € ohne Porto.
Ist halt nicht am nächsten Tag, sondern in ca. zwei Wochen da. Aber wenn es nicht so eilig ist, kann man einiges sparen.
Die Lampen funktionieren einwandfrei. Klemmung stabil, Leuchtkraft und Ausleuchtung gut und man kann jede Lampe auch einzeln in zwei Helligkeitsstufen einschalten.
LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 954
- Registriert: So 20. Mär 2005, 00:03
- Postleitzahl: 35440
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Saiten finden im Schummerlicht
Mit verbundenen Augen üben. Irgendwann guckt man nicht mehr hin.
-
- schon länger da
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 10:17
- Postleitzahl: 53773
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "Aida" von Salvi, "Christina Therapy Harp" v. Triplett Harps, "Nightingale" von Creek;
- Kontaktdaten:
Re: Saiten finden im Schummerlicht
Danke schon mal für die Rückmeldung! Da werde ich sicherlich ne Lösung finden!
Mein "Problem" ist, ich spiele fast immer blind, wenn ich in so einen Flow komme, die Finger finden einfach die Saiten...
Wenn ich vor Publikum performe, komme ich schon mal gerne aus dem Flow raus, durch die Aufregung, dann bin ich ganz froh, wenn ich mich visuell irgendwo festhalten kann
....oftmals spiele ich auch Akkordfolgen ,die in der untersten Oktave dicht neben einander liegen, da fällt es schon richtig ins Gewicht, wenn man die Saiten verwechselt
Für die Veranstaltung am WE, habe ich jetzt erst mal eine Lampe an den Microfonständer geklemmt...nicht optimal...aber eine erste Lösung.
Liebe Grüße,
Florentina
Mein "Problem" ist, ich spiele fast immer blind, wenn ich in so einen Flow komme, die Finger finden einfach die Saiten...
Wenn ich vor Publikum performe, komme ich schon mal gerne aus dem Flow raus, durch die Aufregung, dann bin ich ganz froh, wenn ich mich visuell irgendwo festhalten kann


Für die Veranstaltung am WE, habe ich jetzt erst mal eine Lampe an den Microfonständer geklemmt...nicht optimal...aber eine erste Lösung.
Liebe Grüße,
Florentina
- Aoi
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi 4. Jul 2012, 15:01
- Postleitzahl: 61267
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine große Lady - Newlyn -
Saphir von Glissando, Ahorn/Mahagoni - Darmsaiten
Meine kleine Möwe die eine Schwalbe sein wollte
eine der ersten von Lorenz Münderlein
Re: Saiten finden im Schummerlicht
Notenpultlampen gibt es auch diverse bei Thomann:
https://www.thomann.de/de/notenpult_lam ... arch_prv_1
Vielleicht ist es auch möglich mit einem Ledband zu arbeiten.
es gibt ja schon den einen oder anderen der damit rumexperimentiert hat.
Lg
Astrid
Ah. Gerade mal nachgesehen bei zwei Harfenbauer, die mir eingefallewn sind, das
diese ihre Harfen auch mit Beleuchtung anbieten.
Harfenmüller
und
Klaus Regelsberger
Vielleicht bekommst Du ja da einen Tip!
https://www.thomann.de/de/notenpult_lam ... arch_prv_1
Vielleicht ist es auch möglich mit einem Ledband zu arbeiten.
es gibt ja schon den einen oder anderen der damit rumexperimentiert hat.
Lg
Astrid
Ah. Gerade mal nachgesehen bei zwei Harfenbauer, die mir eingefallewn sind, das
diese ihre Harfen auch mit Beleuchtung anbieten.
Harfenmüller
und
Klaus Regelsberger
Vielleicht bekommst Du ja da einen Tip!
War es möglich, dass Musik geheimste Gedanken und Gefühle übertragen konnte, jenseits aller Worte? Vielleicht sogar noch mehr, womöglich konnten wir auf diesem Wege noch weit tiefere Schichten unseres Wesens erreichen als mit unseren Gedanken. Gandalf
- Ladev
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 00:36
- Postleitzahl: 38640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Re: Saiten finden im Schummerlicht
Nicht alle Wirbel sind magnetisch ( Messing).
Vorher erst testen.
LG
Detlev
Vorher erst testen.
LG
Detlev
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5048
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Saiten finden im Schummerlicht
Wusste ich nicht.
Wieder was gelernt.
Danke.
Wieder was gelernt.
Danke.
Zuletzt geändert von Maira am So 2. Apr 2017, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- Reidun
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 754
- Registriert: Mi 30. Nov 2005, 00:43
- Meine Harfe(n): 2 Chromatische Harfen von Henrik Schupp, grosse & kleine Keltische Harfe von Pepe Weissgerber, Erard Grecian, kleine keltische Harfe von Louviot, Ivy von Karsten Stielow
- Wohnort: GLENCUTTAUNE LOWER, BEAUFORT (Killorglin), Kerry, Irland
- Kontaktdaten:
Re: Saiten finden im Schummerlicht
Wenn man auf einer Buehne mit Lichtschau (Lighshow) ist, gibts beim Harfensolo garantiert rotes Licht & man sieht die C-Saiten nicht mehr weil ALLE Saiten rot aussehen. Trick, um die C-Saiten trotzdem zu sehen: kleine Puenktchen mit schwarzem Marker (Marienkaefer-Design) auf die C-Saiten :-)
Reidun im Netz: http://www.harpmusic.ie