Death Metal auf der Harfe

Benutzeravatar
Andreas
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 350
Registriert: Di 12. Apr 2005, 17:41
Postleitzahl: 22149
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Hallo Anne-Marie,
Anne-Marie hat geschrieben:Evtl. könnte man ja auch die ganze Harfe aus Autoblech biegen und schweißen, dann mit Airbrush verzieren? Klanglich wäre das sicher interessant. Drache dann als Metallguß vorne dran löten. Die kann man dann bei Beschädigung einfach mit einem Hammer ausbeulen.
Anne-Marie
Das sind sehr gute Ideen. So etwas würdest Du tun? Als Klempner arbeiten?
Vielleicht solltest Du Dich mit Andrew Thom zusammentun.
(www.thom.tascom.net) Der baut seien Harfen aus Aluminium und lackiert mit Autolack. Dann könnte man ja vielleicht auch in unserem schönen Deutschland die ultimativen Mosenberg Lagerfeuer - Nordsee Wellen und Strand - Skipisten Harfen spielen. Tasmanien ist leider so weit - obwohl vielleicht sollte man doch mal .......

Drachenkopf anlöten geht bei Alu zwar leider nicht - aber es gibt genug alternative Befestigungsmethoden. Airbus kann das bei den Flugzeugen ja auch. Und damit hätten wir dann auch wieder die Kurve zu den fliegenden Harfen Engeln bekommen.

Eine kreativen Gruss aus Hamburg,
Andreas.
Andreas (aus Hamburg)
Anne-Marie

Beitrag von Anne-Marie »

Hallo Anne-Marie,
Das sind sehr gute Ideen. So etwas würdest Du tun? Als Klempner arbeiten?

Drachenkopf anlöten geht bei Alu zwar leider nicht - aber es gibt genug alternative Befestigungsmethoden.
Hi, Andreas!

Warum nicht? Bin ja gelernte Goldschmiedin und wollte schon immer mal einen Schweißerkurs bei der IHK machen, da könnte man dann anschließend auch mal ein Auto wieder fit machen. Falls der Harfenbau mal in eine Flaute treibt...
Und so eine richtige schöne Sauarbeit mit Metall und Feuer und Hammer.... rumklempnern und Metall dengeln...kommt gut. Geht wie Silberschmieden, nur größer.

Alu wäre mir nicht so sympathisch, aber so schöne altmodische Stahlbleche? Einen Drachen könnte man auch aus zwei Hälften treiben. Oder die romatische Version aus Messingblechen? Toll wäre so eine Stahlgerüstoptik, silbrig-blau-metallic. Dann natürlich mit Stahlbesaitung und feuerspeiendem Drachen, Beleuchtung könnte man vielleicht beim Eisenbahnmodellbau finden.

:_grin_:

Liebe Grüße aus dem gruselig-kalten München, nachts 4° C, allerdings plus. Bibber! :_undecided_:

@ Nicola: Danke für Deine süße Mail an mich privat, werde bald ausführlich darauf antworten. Bei Euch in Wien stürmt's? Brrrrr!) Bussilis! :_kiss_:

Anne-Marie
Benutzeravatar
ralf
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 530
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:46
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Silmaril (Sievert), Aoyama Orpheus 47, Camac DHC-32
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf »

Ich habe Jochen Vogel, Metal-Harpist vor dem HErrn, mal einen kleinen 1-W original Marshall Verstärker zum Geburtstag geschenkt. Das war ein Fehler! Er hat sich dann nicht mehr von dem Teil trennen können und auf unseren Trio Modal Konzerten immer eine Rock-Nummer geliefert, mit Kniefall und einem Gesicht, das genauso verzerrt war wie die Töne von der Harfe. Ein echtes Spektakel.

Gruß, Ralf
Gast

Beitrag von Gast »

:_grin_: Prima!!!
Dann weiß ich endlich was ich mit meiner pakistanischen machen kann! Übrigens wie heißt die website mit den Metallharfen aus England, baut der auch chromatische Pampuch Harfen?
Alles liebe
Sabine :_wink_:
Gast

Beitrag von Gast »

Sorry,
Ich hätte weiterlesen müssen , lag mit meiner Frage völlig falsch. :_embarassed_:
Sabine
Josef

Beitrag von Josef »

Tasmanien liegt leider nicht in England, sonst wäre ich auch schon längst hin und hätte mir so eine Alu-Harfe zugelegt.

Josef
Benutzeravatar
Reidun
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 754
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 00:43
Meine Harfe(n): 2 Chromatische Harfen von Henrik Schupp, grosse & kleine Keltische Harfe von Pepe Weissgerber, Erard Grecian, kleine keltische Harfe von Louviot, Ivy von Karsten Stielow
Wohnort: GLENCUTTAUNE LOWER, BEAUFORT (Killorglin), Kerry, Irland
Kontaktdaten:

Beitrag von Reidun »

Anonymer User hat geschrieben::_grin_: Prima!!!
Dann weiß ich endlich was ich mit meiner pakistanischen machen kann! Übrigens wie heißt die website mit den Metallharfen aus England, baut der auch chromatische Pampuch Harfen?
Alles liebe
Sabine :_wink_:
:_grin_: :_grin_: :_grin_: :_grin_: :_grin_: :_grin_:
Reidun im Netz: http://www.harpmusic.ie
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!

Hier ist nochmals die Webseite von Andrew Thom

http://www.thom.tascom.net/

Ich war echt überrascht, dass seine Harfen wie 'richtige' Harfen geklungen haben, allerdings auch ohne Verstärkung um einiges lauter waren.

Sie sind sehr leicht und robust, allerdings nicht jedermanns optischer Geschmack.

Nicole
Benutzeravatar
Martina
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 482
Registriert: Do 1. Dez 2005, 10:25
Postleitzahl: 08056
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Ich spiele eine böhmische Klangwerkstatt-Harfe, Baujahr 2006. Ich mag das geringe Gewicht, die niedrige Saitenspannung und den silbrigen Klang.
Kontaktdaten:

Beitrag von Martina »

Also jetzt wo ich weiß, wie mühsam es ist, neue Saiten aufzuziehen und zu stimmen, werde ich mich hüten, diese "theatralische durchzuschneiden" :_wink_:
Fachübersetzerin für Musikinstrumente und Tontechnik http://www.martina-reime.de
Antworten