Hallo,
kennt jemand diese HArfe und kann etwas dazu sagen - Erbauer, Saitenmaterial? Klang?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 0-74-18851
Hab eine Anfrage gestellt, aber gerader erst - und warte auf Antwort.
LG
Maren
MA- Harfe bei Ebay
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6432
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: MA- Harfe bei Ebay
Die Anzeige ist leider gelöscht …
#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- Moya
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:55
- Postleitzahl: 09112
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Harfe, Brian Boru - Harp, Triple-Harfe
Re: MA- Harfe bei Ebay
Ich wüßte gern etwas über diese Harfe. (Versuche, Fotos anzuhängen).
Sie ist sehr klein, leicht, wirkt für mich als Laien ganz solide, hat allerdings dünne, plirrige Saiten. Ich werde sie wohl in der Therapie verwenden. Mit neuen Saiten.
Sie ist sehr klein, leicht, wirkt für mich als Laien ganz solide, hat allerdings dünne, plirrige Saiten. Ich werde sie wohl in der Therapie verwenden. Mit neuen Saiten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6432
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: MA- Harfe bei Ebay
Ich verstehe das MA-Präfix als »Mittelalter«, oder meinst du damit etwas anderes?
Woher kommt dieses »MA«? Vom Verkäufer oder von dir?
Die zwei »Enden« des Vorderholzes sind verjüngt, das fällt mir auf.
Dazu gibt es eine Analogie in einer Miniatur des angelsächsischen Winchcombe-Psalters aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts.
König David ist dort mit seinen vier musikalischen Begleitern dargestellt.
Hier ein von mir farblich stark kontrastierter Ausschnitt der Seite aus dem Psalter

Quelle: Winchcombe-Psalter, farbliche Bearbeitung Jürgen Steiner
Das ist aber auch schon so ziemlich alles, was in meinen Augen vergleichbar ist.
Vor allem ist die Form des Halses bei den angelsächsischen Harfen noch gerade und hat nicht diese Krümmung.
Eine von der Form her ziemlich exakte Rekonstruktion hat Eric Kleinmann für Claire Benard (»Korydwenn«) gebaut.
Meine Bilder davon (und auch andere) hat Claire bei sich auf Facebook gepostet, ich habe die leider gerade nicht dabei.
Wer die über Ebay verkaufte Harfe gebaut hat, kann ich leider nicht sagen.
Woher kommt dieses »MA«? Vom Verkäufer oder von dir?
Die zwei »Enden« des Vorderholzes sind verjüngt, das fällt mir auf.
Dazu gibt es eine Analogie in einer Miniatur des angelsächsischen Winchcombe-Psalters aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts.
König David ist dort mit seinen vier musikalischen Begleitern dargestellt.
Hier ein von mir farblich stark kontrastierter Ausschnitt der Seite aus dem Psalter

Quelle: Winchcombe-Psalter, farbliche Bearbeitung Jürgen Steiner
Das ist aber auch schon so ziemlich alles, was in meinen Augen vergleichbar ist.
Vor allem ist die Form des Halses bei den angelsächsischen Harfen noch gerade und hat nicht diese Krümmung.
Eine von der Form her ziemlich exakte Rekonstruktion hat Eric Kleinmann für Claire Benard (»Korydwenn«) gebaut.
Meine Bilder davon (und auch andere) hat Claire bei sich auf Facebook gepostet, ich habe die leider gerade nicht dabei.
Wer die über Ebay verkaufte Harfe gebaut hat, kann ich leider nicht sagen.
#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner