Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1254
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 und mehr Saiten.
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Grafzahl und Maira haben bei Klaus gebaut. Da wurde, wie ja beide schrieben, eine Stichsäge eingesetzt.
Bei André Schubart wird aber definitiv mit Laubsägen gesägt!
LG Max
Bei André Schubart wird aber definitiv mit Laubsägen gesägt!
LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
-
- schon länger da
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 16:04
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Harfe aus einem Baukurs der Klangwerkstatt
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Jetzt wo ich das so lese, werde ich wohl die schlichteste Harfe bauen, wie es nur irgendsmöglich ist. Das ist mir lieber, als sie zu versemmeln und hinterher unglücklich damit zu sein, nur weil ich was ästhetischeres haben wollte. 

- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6433
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Danke für die Auflösung des Rätsels … ich war definitiv geschockt


#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Stichsäge waren meines Wissens die Baukurse bei Klaus Regelsberger.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
- Duesterlady
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 303
- Registriert: Fr 25. Okt 2013, 11:03
- Skype-ID: claudiajuly3
- Postleitzahl: 41748
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Hakenharfe Glissando Saphir mit Carbon-Saiten
- Wohnort: Viersen
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Hallo,
zum Thema Baukurs kann ich nicht viel beitragen, aber bei mir steht eine 6x6 (und wird auch gespielt). Viersen ist von Dortmund und Bochum jetzt nicht unbedingt eine Weltreise entfernt. Wenn du Lust und Zeit hast ... bist herzlich eingeladen zum probieren. Kannst mir ja per PN mal Kontaktdaten schicken um was zu vereinbaren, wenn du magst.
LG
Claudia
zum Thema Baukurs kann ich nicht viel beitragen, aber bei mir steht eine 6x6 (und wird auch gespielt). Viersen ist von Dortmund und Bochum jetzt nicht unbedingt eine Weltreise entfernt. Wenn du Lust und Zeit hast ... bist herzlich eingeladen zum probieren. Kannst mir ja per PN mal Kontaktdaten schicken um was zu vereinbaren, wenn du magst.
LG
Claudia
Lieber Speck auf der Hüfte als Magersucht im Gehirn.
-
- schon länger da
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 6. Jan 2017, 21:05
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Seit einer Weile eine kleine Rosenholzharfe, ganz neu 04.'17 eine 6/6er von der Klangwerkstatt. (Bild folgt, wenn ich mit schnitzen fertig bin, dazu war der Bukurs zu kurz ;0) )
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Zuallerersteinmal:
Willkommen im Club!
Ich kann dir für den Einstieg das Chromatikertrefen nur wärmstens ans Herz legen. Evtl. kannst du bei der einen oder anderen Mitspielerin eine Stunde buchen und dir den Einstieg leichter machen, obwohl du sicher zwischen Julie und Oktober schon fleißig üben wirst.
Mich macht meine Chromi sehr, sehr glücklich, obwohl ich gerade kompletten Hinrsalat in meinen Windungen habe beim Versuch die Rechte spiegelverkehrt zur Linken zu zupfen. - Das ist so lustig! Ich habe, neben einem Crashkurs bei Christoph Pampuch, weil ich auch von nahezu Null gestartet bin, eine einfache normale Harfenschule genommen und mir die Chromatischen Fingersätze zusammengebastelt. Da kommen zwar noch keine chomatischen Läufe vor, aber zum Fingersortieren ist das, finde ich, noch nicht so wichtig. Bin jetzt beim letzen Stück und Gereensleves hat tatsächlich ein paar chromatische Tönchen und es ist total schön, keine Klappen klappen zu müssen.
Wenn du vorher Stunden nehmen willst, findest du uns hier: https://www.chromatiker.de/ du kannst ja mal gucken, wer noch bei dir in der Nähe ist.
Für Linksgestrickte, die Bass- und Melodiehand auch noch vertauschen, ist es (zumindest für mich) das perfekte Instrument. Da jede Hand anders ist, müssen wir ohnehin Vieles für uns selbst herausfinden. Dass es (noch) kein dogmatisches "falsch" und "richtig" gibt, finde ich gerade so reizvoll an dem Instrument. Wenn sich es richtig anfühlt, sich nix verspannt und auch noch schön klingt, dann ist es OK.
Falls du den Weg nach Salzgitter machen magst, kannst du gerne mal zum Probezupfen vorbeikommen. Viel zeigen kann ich dir nicht, weil ich erst das zweite Jahr vor mich hin zupfe, und das auch noch mit einer größeren Unterbrechung, aber zum ausprobieren und erzählen, wie ich zurecht komme reicht es sicher. Kannst mich ja mal anrufen.
Willkommen im Club!
Ich kann dir für den Einstieg das Chromatikertrefen nur wärmstens ans Herz legen. Evtl. kannst du bei der einen oder anderen Mitspielerin eine Stunde buchen und dir den Einstieg leichter machen, obwohl du sicher zwischen Julie und Oktober schon fleißig üben wirst.
Mich macht meine Chromi sehr, sehr glücklich, obwohl ich gerade kompletten Hinrsalat in meinen Windungen habe beim Versuch die Rechte spiegelverkehrt zur Linken zu zupfen. - Das ist so lustig! Ich habe, neben einem Crashkurs bei Christoph Pampuch, weil ich auch von nahezu Null gestartet bin, eine einfache normale Harfenschule genommen und mir die Chromatischen Fingersätze zusammengebastelt. Da kommen zwar noch keine chomatischen Läufe vor, aber zum Fingersortieren ist das, finde ich, noch nicht so wichtig. Bin jetzt beim letzen Stück und Gereensleves hat tatsächlich ein paar chromatische Tönchen und es ist total schön, keine Klappen klappen zu müssen.
Wenn du vorher Stunden nehmen willst, findest du uns hier: https://www.chromatiker.de/ du kannst ja mal gucken, wer noch bei dir in der Nähe ist.
Für Linksgestrickte, die Bass- und Melodiehand auch noch vertauschen, ist es (zumindest für mich) das perfekte Instrument. Da jede Hand anders ist, müssen wir ohnehin Vieles für uns selbst herausfinden. Dass es (noch) kein dogmatisches "falsch" und "richtig" gibt, finde ich gerade so reizvoll an dem Instrument. Wenn sich es richtig anfühlt, sich nix verspannt und auch noch schön klingt, dann ist es OK.
Falls du den Weg nach Salzgitter machen magst, kannst du gerne mal zum Probezupfen vorbeikommen. Viel zeigen kann ich dir nicht, weil ich erst das zweite Jahr vor mich hin zupfe, und das auch noch mit einer größeren Unterbrechung, aber zum ausprobieren und erzählen, wie ich zurecht komme reicht es sicher. Kannst mich ja mal anrufen.
Am Ende wird alles gut - meistens anders als geplant, aber gut.
-
- schon länger da
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 16:04
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Harfe aus einem Baukurs der Klangwerkstatt
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Vielen lieben Dank für die nette Aufnahme und die vielen Tipps.
Ich werde mich mal durch das Bild- und Videomaterial der Kurse wühlen und endgültiges klärt sich dann, wenn ich vor dem Holz stehe und mir überlege, wie ich daraus eine wohlklingende Harfe bekomme. Da das doch das wichtigste ist, ist die Ästhetik dann zweitrangig und die Harfe wird noch eher funktional, als auffallend verziert. Mal sehen was sich ergibt und was ich mir zutraue.
Ich würde gerne auf die netten Angebote zurückkommen, mal eine Chromatische zu testen. Ist ja auch noch soo lange hin. Noch dazu bin ich wirklich kein allzu geduldiger Mensch. Dafür habe ich die Harfe dann spielbereit, wenn meine vorlesungsfreie Zeit beginnt und dann zupfe ich mir sicherlich mit all den Intervallen fleißig die Hände blutig. Hab zum Glück gute Hornhaut vom ganzen Kampfsport aufgebaut.
Bei der 6x6 muss ich bei den Heftchen von Herrn Pampuch einfach nur die obenstehenden Zahlen für unterhalb der Kreuzungslinie lesen und dann los. Ich denke das ist sowieso ganz spannende Fingerakrobatik und da es scheint viel persönliche Tüftelei, ist der kleine Finger beteiligt, oder lässt man ihn weg, Daumen oben, unten,...
Ich werde mich mal durch das Bild- und Videomaterial der Kurse wühlen und endgültiges klärt sich dann, wenn ich vor dem Holz stehe und mir überlege, wie ich daraus eine wohlklingende Harfe bekomme. Da das doch das wichtigste ist, ist die Ästhetik dann zweitrangig und die Harfe wird noch eher funktional, als auffallend verziert. Mal sehen was sich ergibt und was ich mir zutraue.
Ich würde gerne auf die netten Angebote zurückkommen, mal eine Chromatische zu testen. Ist ja auch noch soo lange hin. Noch dazu bin ich wirklich kein allzu geduldiger Mensch. Dafür habe ich die Harfe dann spielbereit, wenn meine vorlesungsfreie Zeit beginnt und dann zupfe ich mir sicherlich mit all den Intervallen fleißig die Hände blutig. Hab zum Glück gute Hornhaut vom ganzen Kampfsport aufgebaut.


Das finde ich nämlich auch. Meine Linkshändigkeit kommt mir ja bei Musikinstrumenten (oder Scheren, Schälern, Füllern,...) ein bisschen in die Quere und da gibt es zwar die Argumentation "dann lerne es halt mit rechts." aber das ist enormer Mehraufwand und das sagt sich vielleicht als Rechtshänder auch einfach leichter.Jeanni hat geschrieben: ↑Fr 17. Mai 2019, 21:37
Für Linksgestrickte, die Bass- und Melodiehand auch noch vertauschen, ist es (zumindest für mich) das perfekte Instrument. Da jede Hand anders ist, müssen wir ohnehin Vieles für uns selbst herausfinden. Dass es (noch) kein dogmatisches "falsch" und "richtig" gibt, finde ich gerade so reizvoll an dem Instrument. Wenn sich es richtig anfühlt, sich nix verspannt und auch noch schön klingt, dann ist es OK.

Bei der 6x6 muss ich bei den Heftchen von Herrn Pampuch einfach nur die obenstehenden Zahlen für unterhalb der Kreuzungslinie lesen und dann los. Ich denke das ist sowieso ganz spannende Fingerakrobatik und da es scheint viel persönliche Tüftelei, ist der kleine Finger beteiligt, oder lässt man ihn weg, Daumen oben, unten,...
-
- schon länger da
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 16:04
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Harfe aus einem Baukurs der Klangwerkstatt
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Und hier ist sie, das gute Stück!
Ich bin schwer verliebt und wirklich begeistert. Auch wenn mein Umgang mit der Harfe sich erstmal auf ganz ganz viel stimmen (gute Übung für Gehörbildung) und ein paar Tonleitern und Intervalle beschränkt, macht trotzdem wahnsinnig Spaß.
Ich bin schwer verliebt und wirklich begeistert. Auch wenn mein Umgang mit der Harfe sich erstmal auf ganz ganz viel stimmen (gute Übung für Gehörbildung) und ein paar Tonleitern und Intervalle beschränkt, macht trotzdem wahnsinnig Spaß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5050
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Die sieht doch gut aus, Glückwunsch!
( und das mit den Mäusen habe ich so auch noch nicht gesehen
)
( und das mit den Mäusen habe ich so auch noch nicht gesehen

Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Die gefällt mir!
Herzlichen Glückwunsch!
Herzlichen Glückwunsch!
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)