@ Merit:
Falls Du mal dem Jonathan Dentler über den Weg läufst,
lupfe mal seine historische Hakenharfe ( Nachbau)
Die ist extrem leicht mit extrem weicher Spannung.
Aber wenn man sich drauf einlässt klingt sie herrlich.
Umstieg - auf welche Harfe?
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5051
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- merit
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1379
- Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005 - Kontaktdaten:
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
:-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5051
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Na da hattest Du sie ja schon am Wickel!
Geiles Teil
Geiles Teil

Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Danke für die vielen Hinweise!
Ich meinte eher "zu schwer beim Spielen". Ich bekomme schnell Rückenschmerzen. Wahrscheinlich liegt es an einer falschen Körperhaltung. Aber ich würde dennoch eine leichtere Harfe bevorzugen. Im Unterricht hatte ich zuletzt auf einer Harfe von Albrecht Nüchter. Deren genaues Gewicht kenne ich nicht, aber sie war merklich leichter und ich fand das Spielen angenehmer als auf der Glissando-Harfe. Diese Harfen werden so nicht mehr gebaut, das weiß ich, daher nur als Vergleich.
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5051
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Du hast eine PN.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- Sonnenschein19
- schon länger da
- Beiträge: 23
- Registriert: Do 10. Jan 2019, 11:30
- Postleitzahl: 74653
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Dusty String FH36H in Sapele
Re: Umstieg - auf welche Harfe?
Hallo,
eine leichte Harfe mit tollem Klang ist die Hobbit von Klaus Regelsberger.
Wir waren am Freitag bei ihm, weil er an meiner Dusty etwas reparieren musste.
Die Hobbit ist eine Reiseharfe, 1,05 m hoch und 5,5 kg schwer.
Sie hat einen tollen Klang und ich finde die Saitenspannung von ihr nicht so hoch.
Herr Regelsberger hat noch mehr kleine Harfen da.
Die Hobbit und die anderen Reiaeharfen hat er selbst gebaut.
https://artefakt-musik.de/hobbit.htm
Liebe Grüße von
Sonnenschein 19
eine leichte Harfe mit tollem Klang ist die Hobbit von Klaus Regelsberger.
Wir waren am Freitag bei ihm, weil er an meiner Dusty etwas reparieren musste.
Die Hobbit ist eine Reiseharfe, 1,05 m hoch und 5,5 kg schwer.
Sie hat einen tollen Klang und ich finde die Saitenspannung von ihr nicht so hoch.
Herr Regelsberger hat noch mehr kleine Harfen da.
Die Hobbit und die anderen Reiaeharfen hat er selbst gebaut.
https://artefakt-musik.de/hobbit.htm
Liebe Grüße von
Sonnenschein 19