Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
-
- schon länger da
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 16:04
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Harfe aus einem Baukurs der Klangwerkstatt
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Danke!
Und jetzt weiß ich auch gar nicht mehr, wie ich auf den Gedanken kam, da irgendetwas lackieren zu wollen. Das ist soo tolles Holz, das soll man ruhig sehen.
Und das Schalllöcher aussägen ging ganz gut, ich habe ja aber auch nicht allzu filigran-komplexe Schalllöcher gewählt.
An dem Hals wiederum habe ich einen halben Tag herumgeraspelt um diese ganzen verschmälernden Kerben zu schaffen.
Und jetzt weiß ich auch gar nicht mehr, wie ich auf den Gedanken kam, da irgendetwas lackieren zu wollen. Das ist soo tolles Holz, das soll man ruhig sehen.
Und das Schalllöcher aussägen ging ganz gut, ich habe ja aber auch nicht allzu filigran-komplexe Schalllöcher gewählt.
An dem Hals wiederum habe ich einen halben Tag herumgeraspelt um diese ganzen verschmälernden Kerben zu schaffen.
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Das war auch mein Gedanke, als ich die Kerben gesehehabe.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
- GrafZahl2
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 458
- Registriert: Di 5. Mai 2015, 09:00
- Skype-ID: Christof.Schmidt
- Postleitzahl: 66482
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Doppelpedalharfe Amphion (47 Saiten; Aoyama)
Chromatische Harfe 6/6 (70 Saiten;Zangerle)
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Ahoi,
wirklich schön geworden.
Viel Spaß mit dem Teil. Vielleicht können wir sie ja beim Treffen der Chromatikerfreunde schon live bewundern?
Gruß, Christof
P.S. : Wegen Re/Li - einer der Vorteile der 6x6-der symmetrische Aufbau.
Ich spiele meine auch als Rechtshänder auf der linken Schulter - die Dicke aber rechts
wirklich schön geworden.
Viel Spaß mit dem Teil. Vielleicht können wir sie ja beim Treffen der Chromatikerfreunde schon live bewundern?
Gruß, Christof
P.S. : Wegen Re/Li - einer der Vorteile der 6x6-der symmetrische Aufbau.
Ich spiele meine auch als Rechtshänder auf der linken Schulter - die Dicke aber rechts

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Friedrich Nietzsche
- ClarSach
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 592
- Registriert: So 14. Feb 2010, 10:37
- Meine Harfe(n): jetzt:
klassisch: L&H Prelude
vielseitig: Camac Excalibur
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Richtig schön. Viel Spaß mit deiner X-Harfe!
-
- schon länger da
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 6. Jan 2017, 21:05
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Seit einer Weile eine kleine Rosenholzharfe, ganz neu 04.'17 eine 6/6er von der Klangwerkstatt. (Bild folgt, wenn ich mit schnitzen fertig bin, dazu war der Bukurs zu kurz ;0) )
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Gratulation zu deinem schönen Schmuckstück und willkommen im Club!
Am Ende wird alles gut - meistens anders als geplant, aber gut.
-
- schon länger da
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 16:04
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Harfe aus einem Baukurs der Klangwerkstatt
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Hi ihr Lieben!
Ich wollte einfach mal ein kleines Update geben, wie das Lernen auf eigene Faust so läuft und vielleicht hat ja jemand von euch Gedanken dazu.
Leider kam in der Zeit, in der ich das gute Stück besitze einiges dazwischen, ein anstrengender Umzug, Arbeit und Studium. Aber ich bleibe weiter am Ball.
Nach dem Umzug im September habe ich mir endlich angewöhnt so 5-6 mal die Woche zu spielen. Mal mehr, mal weniger lange. Dabei versuche ich den 10 Minuten Trick. Wenn ich nicht motiviert bin, zwinge ich mich trotzdem 10 Minuten zu spielen und wenn ich keine Lust habe, dann höre ich danach auf, ansonsten spiele ich weiter.
Aber ich schaffe es selten konzentriert eine Stunde am Stück zu spielen. Ich habe dann irgendwann einfach einen Knoten im Kopf, vergreife mich und komme durcheinander.
Allzu viel spiele ich auch noch nicht. Ich spiele ein paar kurze Stücke aus den Heftchen vom Pampuch und Bach's Präludium in C ist wohl noch das komplizierteste, dass ich bisher gespielt habe.
Für die aktuelle Isolation habe ich mir auch ein Buch mit einfachen, russischen Klavierstücken besorgt und übe die Musik aus "die wunderbare Welt der Amelié". Ich hatte auch überlegt ob es vielleicht ganz witzig wäre, irgendwelche Pop-Hits auf der Harfe zu spielen.
Ich neige dazu, mehrere Stücke gleichzeitig anzufangen und frage mich manchmal ob das überhaupt so klug ist?
Aber wenn ich immer wieder das Gleiche spiele, bekomme ich auch irgendwann einen Rappel, vor allem wenn es dann mal so gar nicht klappen mag.
Alles in allem muss ich auf jeden Fall sagen, dass ich dieses Instrument liebe und ich wirklich Freude daran habe, darauf zu spielen. Und weil ich nun wochenlang in meinen vier Wänden verbringe, bin ich doppelt froh darum.
(Mir kam auch schon der Gedanke, dass doch eine zweite, vielleicht dann auch diatonische, Harfe ganz schön wäre.
)
Ich wollte einfach mal ein kleines Update geben, wie das Lernen auf eigene Faust so läuft und vielleicht hat ja jemand von euch Gedanken dazu.
Leider kam in der Zeit, in der ich das gute Stück besitze einiges dazwischen, ein anstrengender Umzug, Arbeit und Studium. Aber ich bleibe weiter am Ball.
Nach dem Umzug im September habe ich mir endlich angewöhnt so 5-6 mal die Woche zu spielen. Mal mehr, mal weniger lange. Dabei versuche ich den 10 Minuten Trick. Wenn ich nicht motiviert bin, zwinge ich mich trotzdem 10 Minuten zu spielen und wenn ich keine Lust habe, dann höre ich danach auf, ansonsten spiele ich weiter.
Aber ich schaffe es selten konzentriert eine Stunde am Stück zu spielen. Ich habe dann irgendwann einfach einen Knoten im Kopf, vergreife mich und komme durcheinander.
Allzu viel spiele ich auch noch nicht. Ich spiele ein paar kurze Stücke aus den Heftchen vom Pampuch und Bach's Präludium in C ist wohl noch das komplizierteste, dass ich bisher gespielt habe.

Für die aktuelle Isolation habe ich mir auch ein Buch mit einfachen, russischen Klavierstücken besorgt und übe die Musik aus "die wunderbare Welt der Amelié". Ich hatte auch überlegt ob es vielleicht ganz witzig wäre, irgendwelche Pop-Hits auf der Harfe zu spielen.
Ich neige dazu, mehrere Stücke gleichzeitig anzufangen und frage mich manchmal ob das überhaupt so klug ist?

Aber wenn ich immer wieder das Gleiche spiele, bekomme ich auch irgendwann einen Rappel, vor allem wenn es dann mal so gar nicht klappen mag.
Alles in allem muss ich auf jeden Fall sagen, dass ich dieses Instrument liebe und ich wirklich Freude daran habe, darauf zu spielen. Und weil ich nun wochenlang in meinen vier Wänden verbringe, bin ich doppelt froh darum.

(Mir kam auch schon der Gedanke, dass doch eine zweite, vielleicht dann auch diatonische, Harfe ganz schön wäre.

- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5050
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Ich fange auch immer mit mehreren Stücken an.
Das ist ne blöde Idee, aber irgendwie schaffe ich das nicht
nur EIN neues Stück zu beginnen.
Du solltest dennoch bei den 10 min. mindestens bleiben, das ist sinnvoll.
Länger geht auch. Wenn dann der Knoten im Hirn ist, mach Pause.
Du kannst ja mehrmals 10 min. spielen, das macht schon Sinn.
Die Fingerbewegungen speichern sich da auch ab.
Und es gibt auf Dauer weniger Knoten.
Das ist ne blöde Idee, aber irgendwie schaffe ich das nicht
nur EIN neues Stück zu beginnen.
Du solltest dennoch bei den 10 min. mindestens bleiben, das ist sinnvoll.
Länger geht auch. Wenn dann der Knoten im Hirn ist, mach Pause.
Du kannst ja mehrmals 10 min. spielen, das macht schon Sinn.
Die Fingerbewegungen speichern sich da auch ab.
Und es gibt auf Dauer weniger Knoten.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- bastian
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 2886
- Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
- Postleitzahl: 55246
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust - Wohnort: Mainz-Kostheim
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Hallo leamarie,
Das einem nach einer Stunde der Kopf qualmt ist m.E. normal. Das ist eine ganz schöne Konzentrationsleistung, gerade am Anfang.
Ich merke dass immer noch, wenn ich länger nicht gespielt habe, wenn ich dann wieder an die Harfe komme, werde ich sehr schnell müde. Irgendwann geht es dann wieder.
Es gibt einen alten Thread mit Übetipps:
viewtopic.php?f=11&t=7788
Eventuell ist da was für dich dabei.
Grüße,
Sebastian
Das einem nach einer Stunde der Kopf qualmt ist m.E. normal. Das ist eine ganz schöne Konzentrationsleistung, gerade am Anfang.
Ich merke dass immer noch, wenn ich länger nicht gespielt habe, wenn ich dann wieder an die Harfe komme, werde ich sehr schnell müde. Irgendwann geht es dann wieder.
Es gibt einen alten Thread mit Übetipps:
viewtopic.php?f=11&t=7788
Eventuell ist da was für dich dabei.
Grüße,
Sebastian
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
Hallo leamarie,
wie heißt das Buch mit den russischen Klavierstücken, und wo gibt es das?
Ich kann im Gegenzug mal in meinem Notenschrank graben, ich habe drei einfache Klaviernotenbücher, in denen alles von Pop über Jazz bis Klassik ist, und für die Chromatik, auch für Anfänger, gut spielbar. Bei Interesse schreibe ich dir die Angaben.
wie heißt das Buch mit den russischen Klavierstücken, und wo gibt es das?
Ich kann im Gegenzug mal in meinem Notenschrank graben, ich habe drei einfache Klaviernotenbücher, in denen alles von Pop über Jazz bis Klassik ist, und für die Chromatik, auch für Anfänger, gut spielbar. Bei Interesse schreibe ich dir die Angaben.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 86
- Registriert: So 2. Mai 2010, 15:31
- Postleitzahl: 81369
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 1. diatonische nürnberger harfe
2. chromatische harfe (baukurs klangwerkstatt 2011)
3. chromatische harfe (von otto zangerle)
Re: Neu in der Chromatik - Ratschläge aller Art gesucht
hallo leamarie,
schön, dass auch du zur chromatischen harfe gefunden hast. ein wunderbares instrument.
erfahrungsgemäß ist der austausch mit anderen gleichgesinnten wichtig und motivierend. darum ist das chromatikertreffen tatsächlich eine gute gelegenheit, die "szene" mal genauer unter die lupe zu nehmen.
die kontaktgestaltung ist angesichts des corona-wahnsinns im moment leider etwas schwierig (und ob das chromatikertreffen in diesem jahr stattfinden kann, bleibt abzuwarten), aber ich hatte in den letzten tagen mehrfach "zoom"-videokonferenzen mit musizierenden freunden und anderen chromatikern. das hat leidlich funktioniert und wir haben uns eine kleine einfache 2-5-1 verbindung vorgenommen und werden sie jetzt üben, bis sie gut funktioniert. soviel zum thema jazz.
melde dich gerne, wenn dich das interessiert. die kann ich dir auch über skype zeigen oder whatsapp.
herzlichen gruß
astrid
schön, dass auch du zur chromatischen harfe gefunden hast. ein wunderbares instrument.
erfahrungsgemäß ist der austausch mit anderen gleichgesinnten wichtig und motivierend. darum ist das chromatikertreffen tatsächlich eine gute gelegenheit, die "szene" mal genauer unter die lupe zu nehmen.
die kontaktgestaltung ist angesichts des corona-wahnsinns im moment leider etwas schwierig (und ob das chromatikertreffen in diesem jahr stattfinden kann, bleibt abzuwarten), aber ich hatte in den letzten tagen mehrfach "zoom"-videokonferenzen mit musizierenden freunden und anderen chromatikern. das hat leidlich funktioniert und wir haben uns eine kleine einfache 2-5-1 verbindung vorgenommen und werden sie jetzt üben, bis sie gut funktioniert. soviel zum thema jazz.
melde dich gerne, wenn dich das interessiert. die kann ich dir auch über skype zeigen oder whatsapp.
herzlichen gruß
astrid