Ladev hat geschrieben: ↑Sa 17. Okt 2020, 20:09
Jürgen, da hast du vielleicht etwas falsch verstanden
oder es kam falsch rüber.Finde den Beitrag leider nicht mehr.
Ich nutze auch überwiegend Haar-Hygrometer.
Hi Detlev,
es war kein Beitrag hier oder andernorts, sondern ein Gespräch auf dem Harfensommer vor vielleicht 3 Jahren.
Da erzählte ich, dass bei mir digital-elektronische aus (billigen!) Wetterstationen mit Temperatur-Außenfühler grundsätzlich 20 % Luftfeuchte anzeigen, wenn der Raum nicht gerade Wasserdampf-gesättigt ist. Und dass ich deswegen auf meine mit synthetischem Haar baue.
Du meintest damals, meiner Erinnerung zufolge, dass die ziemlich ungenau seien, es sei wahrscheinlicher, dass es wirklich nur 20 % sind.
Aber vielleicht habe ich deine Aussage wirklich falsch verstanden!
Die Haarhygrometer zeigen dabei im Fachwerkhaus selbst im trocken-kalten Winter mindestens 40 % an, das geht je nach Regenwetter usw. aber auch mal bis 70 %. Das im Badezimmer zeigt auch schon mal – nach dampfendem Bad – 90 oder auch über 95% an. Untereinander verglichen zeigen übrigens das knapp 30 Jahre alte und das etwa 4 Jahre alte (beide Fischer) sehr genau den gleichen Wert.
Man soll sie auch eichen (in feuchtes Tuch einschlagen, dann auf 100 % justieren), aber auch hierbei war das eigentlich nicht nötig, da sie auch so sehr genau bei 100 % landeten.
Teuer finde ich die übrigens nicht,
hier das (entspricht meinem alten Modell) kostet 27,50 EUR, das verchromte ist 1,50 teurer.
Liebe Grüße
Jürgen