Habe keine Klappen auf der Harfe. Aber ich denke schon, dass dies mit Fingerspitzengefühl machbar ist. Oder man nimmt historische Harken?
Und es gibt ja verschiedene Größen von Halbtonklappen.
Turmennan harps aus Nordirland
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 09:19
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Troubadour 25 mit Katzenkopf von Henrik Schupp,
Aoyama 34 Saiten,
Brian Boru von der Klangwerkstatt,
19saitige Bausatz Harfe von Early Music Shop,22saitige Bardenharfe von Albrecht Nüchter,
Kleine Barockharfe von Pepe Weissgerber nach Jakob Hochbrucker
Re: Turmennan harps aus Nordirland
So Harfenbausatz ist bestellt und auf dem Weg. Erstmal spielen lernen und dann ueber Haken nachdenken. Hersteller empfiehlt bei den mitgelieferten Nylonsaiten sehr einfache Haken, made in China. Camac nutzt er auf der Harfe erst mit Fluorcarbon. Habe beim Hafenfreund versch. einfache Haken gesehen und werde es dann später mal damit versuchen.
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1485
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Turmennan harps aus Nordirland
Ich hab 4 oder 5 Jahre komplett ohne Haken gespielt, nur auf C gestimmt.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
Re: Turmennan harps aus Nordirland
Ich denke auch das es bei mir altem Knacker eher länger dauert, daher habe ich auch erstmal die Harfe ohne Haken bestellt...scheint ja doch mehr schöne Stücke auch in C zu geben als zum Beispiel auf dem Klaver oder Gitarre....