Turmennan harps aus Nordirland
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 158
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 09:19
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Troubadour 25 mit Katzenkopf von Henrik Schupp,
Aoyama 34 Saiten,
Brian Boru von der Klangwerkstatt,
19saitige Bausatz Harfe von Early Music Shop,20 saitige Harfe von Derwent Harps, Bausatzharfe von Turmennan Harps,
Kleine Barockharfe von Pepe Weissgerber nach Jakob Hochbrucker
Re: Turmennan harps aus Nordirland
Habe keine Klappen auf der Harfe. Aber ich denke schon, dass dies mit Fingerspitzengefühl machbar ist. Oder man nimmt historische Harken?
Und es gibt ja verschiedene Größen von Halbtonklappen.
Und es gibt ja verschiedene Größen von Halbtonklappen.
Re: Turmennan harps aus Nordirland
So Harfenbausatz ist bestellt und auf dem Weg. Erstmal spielen lernen und dann ueber Haken nachdenken. Hersteller empfiehlt bei den mitgelieferten Nylonsaiten sehr einfache Haken, made in China. Camac nutzt er auf der Harfe erst mit Fluorcarbon. Habe beim Hafenfreund versch. einfache Haken gesehen und werde es dann später mal damit versuchen.
Carsten
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Turmennan harps aus Nordirland
Ich hab 4 oder 5 Jahre komplett ohne Haken gespielt, nur auf C gestimmt.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
Re: Turmennan harps aus Nordirland
Ich denke auch das es bei mir altem Knacker eher länger dauert, daher habe ich auch erstmal die Harfe ohne Haken bestellt...scheint ja doch mehr schöne Stücke auch in C zu geben als zum Beispiel auf dem Klaver oder Gitarre....
Carsten
Re: Turmennan harps aus Nordirland
So Harfe ist fertig und besaitet, Stand fuer Kamerastativ gebaut und jetzt muss ich lernen....War einfach zu bauen, die Saiten montieren war das schwierigste.....
Carsten
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 85
- Registriert: So 26. Apr 2020, 10:31
- Postleitzahl: 64285
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 22 saitige Findelharfe
Re: Turmennan harps aus Nordirland
Das ging aber schnell. Ich dachte, dass würde Wochen dauern
. Wozu brauchst du das Kamerastativ?
Viel Freude mit deiner Harfe und viel Erfolg beim Üben.


Viel Freude mit deiner Harfe und viel Erfolg beim Üben.
Re: Turmennan harps aus Nordirland
die Harfe kommt mit so einem Kniestock, ich wollte am Anfang aber die Harfe sicherer montieren. Habe ein Holzadapter gebastestelt und jetzt steht die Harfe auf dem Stativ und man kann schön im sitzen oder auch stehen spielen....naja spielen dauert noch. Uebe gerade die ersten Griffe erc.
Carsten
-
- ganz frisch
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 3. Jul 2019, 20:24
- Postleitzahl: 47279
- Land: Deutschland
Re: Turmennan harps aus Nordirland

Natürlich Corona konform. Komme aus dem Ruhrgebiet. Ich spiele schon einige Zeit, bin also klein Anfänger. Außerdem würde ich gerne Carbon Saiten nehmen wollen, oder habt ihr die Nylons genommen? Vielleicht ist ja jemand so nett... Gerne fahre ich auch ein wenig dafür mit dem Auto. Lieben Dank

Re: Turmennan harps aus Nordirland
Moin, beim Kauf hatte ich auch nach Carbonsaiten gefragt, geht natürlich aber wird schon teuer. Lohnt sich eigentlich nicht, dann kann man auch die learnerharp für 500 plus ca 120 für den Versand bezahlen. Da ich Anfänger bin kann ich nicht viel zum Ton sagen, nach 10 Tagen ware sie stimmstabil und klingt schön. Die unterste Oktave finde ich als Mann mit kräftigen Händen etwas weich, aber wie gesagt ich hab noch nie ne Harfe in der Hand gehabt.
Carsten
-
- schon länger da
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 15:27
- Land: Deutschland
Re: Turmennan harps aus Nordirland
Hallo, sehr gerne würde ich die Harfe auch einmal sehen können, leider ist mir das nicht möglich. Was muss ich tun?