Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
- Fainwen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 224
- Registriert: So 17. Nov 2019, 18:11
- Postleitzahl: 8051
- Land: Schweiz
- Meine Harfe(n): Aleida - 34saitige Harfe von Buxe aus geräucherter Esskastanie
Goldmarie - 30saitige Reiseharfe von Buxe aus Ulme - Wohnort: Zürich
Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
Hello ihr Lieben,
Ich hab echt nen Durchhänger gerade.. Und Schuld dran ist mein 4. Finger, der einfach nicht so möchte, wie ich will.
Eine Zeit lang habe ich einfach munter weitergeübt und gedacht, das kommt schon noch. Aber Pustekuchen. Inzwischen sind die Lücken im Stück schon ihm Ohr und das ist leicht ärgerlich, weil: seitdem es mir aufgefallen ist, nervt es mich kolossal.
Ganz konkret geht es um den Morgenkaffee in der Wüste von Pampuch. In Takt 7 setzt man den 4. Finger unter beim 'nach oben wandern' und bei mir entsteht an dieser Stelle immer eine Art Atempause, in der ich die restlichen Finger sortieren muss. Gleiches auch nochmal in Takt 16.
Das Problem ist: Ich krieg das nicht weg. Wenn ich es laaangsam übe, klappt es. Aber sobald ich ein My schneller werden will und über die Stelle hinwegspielen will, verhakeln sich meine Finger an sich selber oder an den Saiten...
Ich bin echt ratlos und es frustriert mich mega, weil ich hier kein Stück weiter komme. Meine Harfenlehrerin hat gestern mal drauf geguckt und auch ihr ist nicht wirklich was aufgefallen (ein bisschen Schulter, ein bisschen anders setzen, aber der Durchbruch war es irgendwie nicht..)
Hat jemand irgendeine Idee, was ich so anstellen könnte, damit der Finger lockerer fließt? Am besten irgendwas bildliches zum Vorstellen oder so, das klappt bei mir eigentlich ganz gut.
Help?
(wenn der Thread nicht hierher gehört, verschiebt ihn gerne ;) )
Ich hab echt nen Durchhänger gerade.. Und Schuld dran ist mein 4. Finger, der einfach nicht so möchte, wie ich will.
Eine Zeit lang habe ich einfach munter weitergeübt und gedacht, das kommt schon noch. Aber Pustekuchen. Inzwischen sind die Lücken im Stück schon ihm Ohr und das ist leicht ärgerlich, weil: seitdem es mir aufgefallen ist, nervt es mich kolossal.
Ganz konkret geht es um den Morgenkaffee in der Wüste von Pampuch. In Takt 7 setzt man den 4. Finger unter beim 'nach oben wandern' und bei mir entsteht an dieser Stelle immer eine Art Atempause, in der ich die restlichen Finger sortieren muss. Gleiches auch nochmal in Takt 16.
Das Problem ist: Ich krieg das nicht weg. Wenn ich es laaangsam übe, klappt es. Aber sobald ich ein My schneller werden will und über die Stelle hinwegspielen will, verhakeln sich meine Finger an sich selber oder an den Saiten...
Ich bin echt ratlos und es frustriert mich mega, weil ich hier kein Stück weiter komme. Meine Harfenlehrerin hat gestern mal drauf geguckt und auch ihr ist nicht wirklich was aufgefallen (ein bisschen Schulter, ein bisschen anders setzen, aber der Durchbruch war es irgendwie nicht..)
Hat jemand irgendeine Idee, was ich so anstellen könnte, damit der Finger lockerer fließt? Am besten irgendwas bildliches zum Vorstellen oder so, das klappt bei mir eigentlich ganz gut.
Help?
(wenn der Thread nicht hierher gehört, verschiebt ihn gerne ;) )
"Art is how we decorate space. Music is how we decorate time." - Jean Michel Basquiat
- Koko P.
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 853
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 22:18
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Hobbit (von Klaus Regelsberger), Baukurs März 2009, C-g''', Erle
Re: Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
Ja, das war auch bei mir die schlimmste Stelle. Ich habe es am Anfang so erklärt bekommen: Das Wichtigste: Daumen hoch. Bevor der 4. Finger nach dem Untersetzen spielt, die ganze Hand bzw. den Arm nach oben "schieben".
Später habe ich es anders gelernt. In meinen Noten steht in der Handschrift meiner Lehrerin: Ellbogen. Wenn der Ellbogen nicht eng anliegt und etwas frei schwebt, "dreht" man die Hand beim Untersetzen "in den 4. Finger hinein" und nach dem 4. Finger in die neue Position. Kann ich nicht besser beschreiben. Aber damit habe ich es besser hinbekommen.
Alternativ bleibt noch ein anderer Fingersatz: 3-2-1-3-2-1-2-1. Dann musst du allerdings zweimal untersetzen.
Später habe ich es anders gelernt. In meinen Noten steht in der Handschrift meiner Lehrerin: Ellbogen. Wenn der Ellbogen nicht eng anliegt und etwas frei schwebt, "dreht" man die Hand beim Untersetzen "in den 4. Finger hinein" und nach dem 4. Finger in die neue Position. Kann ich nicht besser beschreiben. Aber damit habe ich es besser hinbekommen.
Alternativ bleibt noch ein anderer Fingersatz: 3-2-1-3-2-1-2-1. Dann musst du allerdings zweimal untersetzen.
Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden. Werner von Siemens
-
- schon länger da
- Beiträge: 25
- Registriert: So 9. Dez 2018, 21:36
- Postleitzahl: 40229
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Saphir von Glissando (Bubinga, Darmsaiten)
Winni von Harfenmüller (29 Saiten)
Böhmische Harfe Klangwerkstatt (selbstgebaut)
Gosewinkel (27 Saiten) - kann bei mir gemietet werden
Gosewinkel (20 Saiten)
Athanasos-Harfe von Klangschiff Harfen (Kirsche) - Wohnort: Düsseldorf
Re: Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
Mir hat das folgende Video super geholfen, da gibt es eine gute Erklärung fürs Üben vom Untersetzen:
https://www.youtube.com/watch?v=4-vTL0zeF9c&t=0s
Ich hoffe, dass es dir auch hilft... habe Geduld mit dir...
LG Claudia
https://www.youtube.com/watch?v=4-vTL0zeF9c&t=0s
Ich hoffe, dass es dir auch hilft... habe Geduld mit dir...
LG Claudia
- bastian
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 2886
- Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
- Postleitzahl: 55246
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust - Wohnort: Mainz-Kostheim
- Kontaktdaten:
Re: Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
Und neben den technischen Ratschlägen noch ein psychologischer: Druck raus nehmen. Nicht zu viel erwarten. Fortschritte lassen sich nicht immer planen. Irgendwann macht es schon Klick und läuft. Aber nicht morgen. Klar, man hat bisher viele schnelle Erfolgserlebnisse nein Harfe üben gemacht. Ist vielleicht verwöhnt. Jetzt eine Hürde, die man nicht spontan knackt. Aber ja, das gibt es auch.
Ich höre schon raus, dass du auf die Stelle schon lauerst. Gleich... Gleich kommt die Stelle, jetzt konzentrieren. Fuck!
Und dann steht das Hirn sich selber im Weg.
Locker lassen. Weiter üben. Aber nicht mit zu viel Erwartungshaltung. Irgendwann klappt das schon.
Ich höre schon raus, dass du auf die Stelle schon lauerst. Gleich... Gleich kommt die Stelle, jetzt konzentrieren. Fuck!
Und dann steht das Hirn sich selber im Weg.
Locker lassen. Weiter üben. Aber nicht mit zu viel Erwartungshaltung. Irgendwann klappt das schon.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
- merit
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1379
- Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005 - Kontaktdaten:
Re: Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
Ich kenne das Stück nicht gut genug, aber ich würde mal einen anderen - sinnvollen natürlich :-) - Fingersatz probieren. Zu den allermeisten Fingersätzen gibt es nach den klassischen Fingersatzprinzipien (da gibt es ja auch einiges an Auswahl) Alternativen. Deine Lehrerin hilft Dir da sicher.
Ich bin überrascht, wie oft ich in gedruckten Noten Fingersätze finde, die nach klassischen Prinzipien nicht sinnvoll oder sogar falsch sind. Das könnte auch noch ein Grund sein.
Ansonsten würde ich das Stück mal liegenlassen und mich an der Harfe auf was anderes fokussieren. Das hilft, dem mir sehr gefallenden Rat von Bastian zu folgen.
Ich nehme an, die Stelle zu einer Übung umgewandelt hast Du mit Deiner Lehrerin schon - falls nicht, ist das auch noch eine Idee. Wenn Du dazu Tips brauchst ,melde Dich doch hier nochmal.
Herzliche Grüße, Merit Zloch
Ich bin überrascht, wie oft ich in gedruckten Noten Fingersätze finde, die nach klassischen Prinzipien nicht sinnvoll oder sogar falsch sind. Das könnte auch noch ein Grund sein.
Ansonsten würde ich das Stück mal liegenlassen und mich an der Harfe auf was anderes fokussieren. Das hilft, dem mir sehr gefallenden Rat von Bastian zu folgen.
Ich nehme an, die Stelle zu einer Übung umgewandelt hast Du mit Deiner Lehrerin schon - falls nicht, ist das auch noch eine Idee. Wenn Du dazu Tips brauchst ,melde Dich doch hier nochmal.
Herzliche Grüße, Merit Zloch
- Harfenjule
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
- Postleitzahl: 50667
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!### - Wohnort: Köln
Re: Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
Oh, den "krüppeligen 4. Finger" kennen wahrscheinlich die meisten von uns
du bist definitiv nicht alleine!
Zu meinen "Aufwärmübungen" gehören verschiedene Über- und Untersetzkombinationen (12, 123, 1234, 13, 134, 14, 23, 24, 234, 34 - besonders das letzte ist ziemlich fies, aber effektiv, weil es ja doch die etwas ungeschickteren Finger trainiert/aktiviert) - mit beiden Händen im Oktavabstand und über alle Saiten. Richtig lustig wird's, wenn die Hände unterschiedliche Kombinationen spielen sollen. Der beste Trick dafür ist, das Gehirn auszuschalten. Man kann dann auch noch mit verschiedenen Betonungen und Dynamiken spielen, wenn es zu langweilig wird.
Daumen hoch und Arm aus dem Ellenbogen heraus drehen wären spontan auch die ersten "Tipps" bzw. zu beachtenden Haltungspunkte.

Zu meinen "Aufwärmübungen" gehören verschiedene Über- und Untersetzkombinationen (12, 123, 1234, 13, 134, 14, 23, 24, 234, 34 - besonders das letzte ist ziemlich fies, aber effektiv, weil es ja doch die etwas ungeschickteren Finger trainiert/aktiviert) - mit beiden Händen im Oktavabstand und über alle Saiten. Richtig lustig wird's, wenn die Hände unterschiedliche Kombinationen spielen sollen. Der beste Trick dafür ist, das Gehirn auszuschalten. Man kann dann auch noch mit verschiedenen Betonungen und Dynamiken spielen, wenn es zu langweilig wird.
Daumen hoch und Arm aus dem Ellenbogen heraus drehen wären spontan auch die ersten "Tipps" bzw. zu beachtenden Haltungspunkte.
- Fainwen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 224
- Registriert: So 17. Nov 2019, 18:11
- Postleitzahl: 8051
- Land: Schweiz
- Meine Harfe(n): Aleida - 34saitige Harfe von Buxe aus geräucherter Esskastanie
Goldmarie - 30saitige Reiseharfe von Buxe aus Ulme - Wohnort: Zürich
Re: Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
Hello nochmal von mir, vielen Dank für eure aufmunternden Worte und die guten Tipps hier!
Das mit dem Ellenbogen war schon mal ganz gut. Tatsächlich ignoriere ich dieses Körperteil gerne...
Geduld... Haha.. Ha... Ja genau
Im Prinzip ist es, wie bastian schon sagt:
Aber wird schon wieder!
Hat sie diesmal nicht getan, wird also nicht ganz falsch sein. Eine Übung ist es bisher noch nicht, ich verknote mein Hirn gerade über 'Schmetterlingen in der Oper' (Arpeggio für 4 Finger), da bin ich schon gut mit beschäftigt. Vor allen Dingen, wenn es so schön klingen soll wie bei ihr.. 
Ok, der war MEGA! Ich hab das grade mal probiert, v.a. 234 und 34... Wie meine Finger einfach gaaar nicht mehr klar kommen, sobald kein Daumen mehr im Spiel ist. Aber tatsächlich: Seitdem läufts
So dumm manchmal. Die offensichtlichsten Sachen übt man nicht.
Also: Ihr habt mir mega weitergeholfen, hier hat gerade die Motivation um die Ecke geguckt und mich dann rücklings überfallen
Merci! <3
Zwei Mal umsetzen wäre generell kein Problem. Aber dann würde ich ja vor dem Problem davon laufen statt es zu lösen


Super Tipp auch hier, vielen Dank. Manchmal muss man einfach genauer hingucken!Harfe16 hat geschrieben: ↑Di 23. Feb 2021, 22:20 Mir hat das folgende Video super geholfen, da gibt es eine gute Erklärung fürs Üben vom Untersetzen:
https://www.youtube.com/watch?v=4-vTL0zeF9c&t=0s
Ich hoffe, dass es dir auch hilft... habe Geduld mit dir...
LG Claudia
Geduld... Haha.. Ha... Ja genau

Im Prinzip ist es, wie bastian schon sagt:
Hhhh... Stimmt.. Bisher gings echt zügig vorwärts.. Dazu kommt, dass ich im Moment zwei Stücke spiele, an denen ich mir die Zähne ausbeiße, obwohl die auf dem Papier so einfach aussehen. Und dann kommt das noch dazu. Frust...bastian hat geschrieben: ↑Mi 24. Feb 2021, 06:23 Klar, man hat bisher viele schnelle Erfolgserlebnisse nein Harfe üben gemacht. Ist vielleicht verwöhnt. Jetzt eine Hürde, die man nicht spontan knackt. Aber ja, das gibt es auch.
Ich höre schon raus, dass du auf die Stelle schon lauerst. Gleich... Gleich kommt die Stelle, jetzt konzentrieren. Fuck!
Und dann steht das Hirn sich selber im Weg.
Locker lassen. Weiter üben. Aber nicht mit zu viel Erwartungshaltung. Irgendwann klappt das schon.


Also normalerweise ist sie sehr schnell damit, sinnlose Fingersätze zu korrigierenmerit hat geschrieben: ↑Mi 24. Feb 2021, 09:20 Ich kenne das Stück nicht gut genug, aber ich würde mal einen anderen - sinnvollen natürlich :-) - Fingersatz probieren.
Ansonsten würde ich das Stück mal liegenlassen und mich an der Harfe auf was anderes fokussieren. Das hilft, dem mir sehr gefallenden Rat von Bastian zu folgen.
Ich nehme an, die Stelle zu einer Übung umgewandelt hast Du mit Deiner Lehrerin schon - falls nicht, ist das auch noch eine Idee. Wenn Du dazu Tips brauchst ,melde Dich doch hier nochmal.


Harfenjule hat geschrieben: ↑Mi 24. Feb 2021, 19:01 Oh, den "krüppeligen 4. Finger" kennen wahrscheinlich die meisten von unsdu bist definitiv nicht alleine!
Zu meinen "Aufwärmübungen" gehören verschiedene Über- und Untersetzkombinationen (12, 123, 1234, 13, 134, 14, 23, 24, 234, 34 - besonders das letzte ist ziemlich fies, aber effektiv, weil es ja doch die etwas ungeschickteren Finger trainiert/aktiviert)


Also: Ihr habt mir mega weitergeholfen, hier hat gerade die Motivation um die Ecke geguckt und mich dann rücklings überfallen

"Art is how we decorate space. Music is how we decorate time." - Jean Michel Basquiat
- Harfenjule
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
- Postleitzahl: 50667
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!### - Wohnort: Köln
Re: Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen

Ja, der Daumen ist schon ein sehr wichtiger Finger

- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5050
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
Die ,, klassische" Haltung ist meiner Meinung nach
gar nicht so verkehrt.
Es kostet Mühe sich das anzugewöhnen, allerdings
kommt man hinterher um einiges besser mit der
Spielerei zurecht.
Und man muß es ja nicht damit übertreiben.
Es gibt Anatomien an den Händen die eine perfekte
klassische Haltung nicht zulassen, trotzdem verbessert sich
das Spielen weil man einfach besser an die Seiten kommt
und auch wieder davon weg.
gar nicht so verkehrt.
Es kostet Mühe sich das anzugewöhnen, allerdings
kommt man hinterher um einiges besser mit der
Spielerei zurecht.
Und man muß es ja nicht damit übertreiben.
Es gibt Anatomien an den Händen die eine perfekte
klassische Haltung nicht zulassen, trotzdem verbessert sich
das Spielen weil man einfach besser an die Seiten kommt
und auch wieder davon weg.

Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
-
- schon länger da
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 26. Sep 2020, 10:36
- Postleitzahl: 50321
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Lyon & Healy Troubadour
Re: Der krüppelige 4. Finger beim Untergreifen
Ich spiele ja erst seit 6 Monaten und bin auch gerade dabei das Über- und Untergreifen zu üben. Am Anfang war mir auch noch nicht so klar, warum man diese erstmal etwas unintuitive klassische Handhaltung lernen sollte. Jetzt wird mir das immer klarer und ich bin froh, es direkt von Anfang an so gelernt zu haben. Auch dieses ewige immer in-die-Hand- schließen ergibt langsam Sinn, umso mehr Spieltechnik man lernt. Es schützt auch die Bänder und die Hände vor Verkrampfungen und man kann wesentlich länger und mit weniger Anstrengung spielen.
Außerdem finde ich Fingerübungen wirklich hilfreich. Ja klar, die sind immer etwas dröge, aber umso schneller klappt es dann bei den Stücken, die man spielen will. Und das bedeutet letztendlich weniger Frust und mehr Freude an der Harfe.
Außerdem finde ich Fingerübungen wirklich hilfreich. Ja klar, die sind immer etwas dröge, aber umso schneller klappt es dann bei den Stücken, die man spielen will. Und das bedeutet letztendlich weniger Frust und mehr Freude an der Harfe.