Hallo
Ich habe vor einiger Zeit immer mal Noten bei Musescore gefunden, runterleladen und gedruckt.
Aber dann wurde es kostenpflichtig, und da ich kein Freund von Abos bin habe ich es dann gelassen.
(Einzelne Stücke gegen Entgelt zu drucken finde ich ok, aber wie gesagt langfristige Verpflichtungen mag ich nicht so.)
Da ich beim Suchen aber immer wieder über musescore "stoplere" und dort ein reichhaltiges Sortiment zu finden ist komme ich nun doch in Versuchung mich anzumelden.
Hat jemand Erfahrung? Buchen Sie monatlich ab oder einmal im Jahr?Wie ist es mit Kündigung?
Oder kennt jemand eine gute Alternative.
PS zur Zeit haben sie ein Sonderangebot 2,49 Dollar im Monat (ich glaube aber nur das erste Jahr, danach wird es teurer
Viele Grüße Vera
Musescore
- Vera
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 458
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 20:10
- Skype-ID: Vera DK
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine erste:
eine Gosewinkel Harfe
Dann ist da noch Fröschlein, eine kleine, recht alte Harfe, hab ich mit Unterstützung von Karsten "renoviert" und nochmal zum Klingen gebracht
Ein weiteres Schätzchen wartet noch auf seine Aufarbeitung
Aber wie ich mich kenne ist das noch nicht das Ende der
(Harfen) Geschichte
Oder doch?
. - Wohnort: Frankreich in der Nähe von Saarlouis
Musescore
Reich ist, wer mehr Träume im Herzen hat, als die Realität zerstören kann
- ClarSach
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 592
- Registriert: So 14. Feb 2010, 10:37
- Meine Harfe(n): jetzt:
klassisch: L&H Prelude
vielseitig: Camac Excalibur
Re: Musescore
Dies ist kostenlos und legal:
https://archive.org/details/byuinternationalharparchive
http://archive.org/search.php?query=sub ... p+music%22
https://archive.org/details/byuinternationalharparchive
http://archive.org/search.php?query=sub ... p+music%22
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Musescore
Unterscheidet sich aber schon deutlich vom Angebot auf Musescore.
Vera, ich hab es mir angeschaut. So wie ich das sehe, ist das eine jährliche Zahlung. Du zahlst fürs erste Jahr im Angebot 30 Dollar, dann wird es teurer. Die 2,49 je Monat ist nur umgerechnet damit es schön billig aussieht.
Ich hab mir auch die Stücke angeschaut. Ist die Frage, ob sich das Abo lohnt.
Vera, ich hab es mir angeschaut. So wie ich das sehe, ist das eine jährliche Zahlung. Du zahlst fürs erste Jahr im Angebot 30 Dollar, dann wird es teurer. Die 2,49 je Monat ist nur umgerechnet damit es schön billig aussieht.
Ich hab mir auch die Stücke angeschaut. Ist die Frage, ob sich das Abo lohnt.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
- GrafZahl2
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 458
- Registriert: Di 5. Mai 2015, 09:00
- Skype-ID: Christof.Schmidt
- Postleitzahl: 66482
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Doppelpedalharfe Amphion (47 Saiten; Aoyama)
Chromatische Harfe 6/6 (70 Saiten;Zangerle)
Re: Musescore
Ich benutzt nach wie vor Musescore um meine Arrangements zu basteln. Das Programm finde ich einfach super.
Ja, schade, daß der Download nun kostenpflichtig ist. Seitdem stöbere ich nicht mehr so viel in den dort publizierten Noten.
Da ist auch sehr viel Schrott dabei ... insofern muß Du entscheiden, ob es das Abo wert ist
Gruß, Christof
Ja, schade, daß der Download nun kostenpflichtig ist. Seitdem stöbere ich nicht mehr so viel in den dort publizierten Noten.
Da ist auch sehr viel Schrott dabei ... insofern muß Du entscheiden, ob es das Abo wert ist
Gruß, Christof
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Friedrich Nietzsche
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 21. Mai 2021, 16:38
- Postleitzahl: 99947
- Land: Deutschland
Re: Musescore
Die Software Musescore ist wohl das beste was du kostenlos bekommen kannst, die Plattform Musescore für Noten ist Murks. Zum einen wie du schon sagst der Preis ist ein Punkt, juristisch ist die Sache auch zumindest fragwürdig. Ich bezweifle das die Rechteinhaber die Freigabe für die viele Bearbeitungen gegeben haben. Das würde dir spätestens zum Problem werden wenn du einen Download irgendwo aufführen würdest.
Ein anderer Punkt ist die fragwürdige Qualität der Noten. Natürlich gibt es gute ausgearbeitete Stücke, aber ein gewisser Anteil der dort zu finden ist, ist musikalisch betrachtet Murks und sollte eher nicht gespielt werden. Nicht einmal zum üben.
Vielleicht einen kleinen Trick wie du die Noten von der Webseite auf ein Stück Papier bekommst. Mache deinen Browser in Vollbild (Meist die Taste F11), dann drücke die Taste druck (vor rollen und pause). Damit machst du einen Screenshot. Öffne Paint und drücke dort STRG+V um den Screenshot aus der Zwischenablage einzufügen. Ränder abschneiden und Bild ausdrucken.
Ein anderer Punkt ist die fragwürdige Qualität der Noten. Natürlich gibt es gute ausgearbeitete Stücke, aber ein gewisser Anteil der dort zu finden ist, ist musikalisch betrachtet Murks und sollte eher nicht gespielt werden. Nicht einmal zum üben.
Vielleicht einen kleinen Trick wie du die Noten von der Webseite auf ein Stück Papier bekommst. Mache deinen Browser in Vollbild (Meist die Taste F11), dann drücke die Taste druck (vor rollen und pause). Damit machst du einen Screenshot. Öffne Paint und drücke dort STRG+V um den Screenshot aus der Zwischenablage einzufügen. Ränder abschneiden und Bild ausdrucken.
- Hans
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 119
- Registriert: So 8. Nov 2015, 22:45
- Postleitzahl: 72764
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Salvi Diana
Salvi Delta
Fischer Modell 80
Re: Musescore
Das löst aber nicht Dein juristisches Fragezeichen?Christian_Hofmann hat geschrieben: ↑Mo 2. Aug 2021, 17:24...die Noten von der Webseite auf ein Stück Papier ...
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 21. Mai 2021, 16:38
- Postleitzahl: 99947
- Land: Deutschland
Re: Musescore
Nein, wobei zugegeben hier unterschieden werden muss ob man etwas nimmt um es mal Zuhause zu klimpern oder ernsthaft etwas vorführen will. Wobei es juristisch wenig ändert. Aber mal Hand aufs Herz, wer hat nicht zumindest mal bei Googlebildersuche nach einem Bild von Noten gesucht und diese mal genutzt?
Was Aufführungen betrifft ist es bei legal erworbenen Noten aber auch nicht einfach. Auch wenn ich Noten gekauft habe, dann darf ich diese nicht einfach öffentlich vortragen, auch dort braucht man die Erlaubnis des Rechteinhabers. Sofern er Mitglied bei der GEMA ist, ist es noch recht einfach, wenn nicht, dann muss man persönlich die Erlaubnis einholen. Ich erinnere mich noch an meine Bearbeitung des Liedes "Hilf Herr meines Lebens", dazu habe ich eine Bearbeitung an der Orgel gemacht und musste die Erlaubnis des Rechteinhabers einholen. Da er selbst nicht bei der GEMA war musste ich die Erben ermitteln auf welche die Rechte übergegangen sind und konnte dort die Erlaubnis bekommen. Wochenlange Archivsuche und Schreibarbeit waren das :)
- Koko P.
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 853
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 22:18
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Hobbit (von Klaus Regelsberger), Baukurs März 2009, C-g''', Erle
Re: Musescore
Natürlich von Hand abgeschrieben. Das ist ja erlaubt.Christian_Hofmann hat geschrieben: ↑Di 3. Aug 2021, 16:34Aber mal Hand aufs Herz, wer hat nicht zumindest mal bei Googlebildersuche nach einem Bild von Noten gesucht und diese mal genutzt?
Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden. Werner von Siemens