Arte Doku, Soundtrack der Antike
- Mary Greenleaf
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 181
- Registriert: Do 14. Nov 2019, 11:27
- Postleitzahl: 42529
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Saphir von Glissando (Walnuss, 35 Saiten, Karbon)
Kairos von Pepe Weissgerber (Kirsche, 30 Saiten, Karbon)
Arte Doku, Soundtrack der Antike
Hallo Ihr Lieben,
ich find, dass das hier eine der coolsten Dokus ist, die ich je gesehen habe:
Viel Spaß,
Mary
ich find, dass das hier eine der coolsten Dokus ist, die ich je gesehen habe:
Viel Spaß,
Mary
"Music is the cup which holds the wine of silence.
Sound is that cup, but empty.
Noise is that cup, but broken."
Robert Fripp/King Crimson
Sound is that cup, but empty.
Noise is that cup, but broken."
Robert Fripp/King Crimson
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5979
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Arte Doku, Soundtrack der Antike
Absolut!
Ich hatte den Beitrag hier im Zusammenhang mit Susanna Schulz und ihrem Nachbau der altägyptischen Winkelharfe aus dem Louvre schon mal erwähnt, damals war er noch nicht auf Youtube.
Danke für den Link!
Ich hatte den Beitrag hier im Zusammenhang mit Susanna Schulz und ihrem Nachbau der altägyptischen Winkelharfe aus dem Louvre schon mal erwähnt, damals war er noch nicht auf Youtube.
Danke für den Link!
#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenmai.de • harfenbaukurs.de • harfenwinter.de • harfensommer.de • zeitenklang.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- ralf
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:46
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Silmaril (Sievert), Aoyama Orpheus 47, Camac DHC-32
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Arte Doku, Soundtrack der Antike
Sehr schöne Dokumentation, danke für den Tipp!
Übrigens baut der Flötenbauer Max Brumberg auch Aulos-Doppelflöten.
Weiß jemand, wie die Komposition am Ende der Doku heißt?
Gruß,
Ralf
Übrigens baut der Flötenbauer Max Brumberg auch Aulos-Doppelflöten.
Weiß jemand, wie die Komposition am Ende der Doku heißt?
Gruß,
Ralf
- Mary Greenleaf
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 181
- Registriert: Do 14. Nov 2019, 11:27
- Postleitzahl: 42529
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Saphir von Glissando (Walnuss, 35 Saiten, Karbon)
Kairos von Pepe Weissgerber (Kirsche, 30 Saiten, Karbon)
Re: Arte Doku, Soundtrack der Antike
Hallo Ralf,
Im Abspann steht zwar nichts dazu, aber der eindrucksvolle Bass am Ende singt die Rechtfertigung der Medea, nicht in der Version des Euripides. Im Text unter dem Video haben sie folgendes gesagt: " Und nicht zuletzt der Papyrus, der vor einigen Jahren im Depot des Louvre wieder auftauchte. Er bildet den Teil einer Arie aus der Tragödie "Medea" ab." Soweit ich mich erinnere haben sie in der Doku nicht klären können, wer die Arie komponiert hat.
Liebe Grüße,
Mary
Im Abspann steht zwar nichts dazu, aber der eindrucksvolle Bass am Ende singt die Rechtfertigung der Medea, nicht in der Version des Euripides. Im Text unter dem Video haben sie folgendes gesagt: " Und nicht zuletzt der Papyrus, der vor einigen Jahren im Depot des Louvre wieder auftauchte. Er bildet den Teil einer Arie aus der Tragödie "Medea" ab." Soweit ich mich erinnere haben sie in der Doku nicht klären können, wer die Arie komponiert hat.
Liebe Grüße,
Mary
"Music is the cup which holds the wine of silence.
Sound is that cup, but empty.
Noise is that cup, but broken."
Robert Fripp/King Crimson
Sound is that cup, but empty.
Noise is that cup, but broken."
Robert Fripp/King Crimson
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 4702
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Arte Doku, Soundtrack der Antike
@ Ralf : Suche mal bei dem Komponisten Karol Beffa * 1973,
da könntest Du fündig werden.
da könntest Du fündig werden.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- ralf
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:46
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Silmaril (Sievert), Aoyama Orpheus 47, Camac DHC-32
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Arte Doku, Soundtrack der Antike
Danke für die Tipps!
Karol Beffa hatte ich schon gefunden, aber in seiner Liste mit Kompositionen scheint nichts dergleichen zu sein. Vielleicht war's eine Auftragskomposition für diese Doku, aber das kann ich mir angesichts der Budgetlage fast nicht vorstellen. Shazam hat auch nichts gefunden - ich schaue mal weiter…
Eine ganz andere Frage ist, ob man in der Antike mit Belcanto gesungen hat, dieser von außen betrachtet doch etwas eigenartigen Mischung aus Vibrato, Tremolo und Klangfarbe/Timbre. Ich bin nicht sicher, ob man da automatisch drauf kommt, wenn man seine Stimme trainiert, oder ob es eher eine neuzeitliche Erfindung ist.
Viele Grüße,
Ralf

Karol Beffa hatte ich schon gefunden, aber in seiner Liste mit Kompositionen scheint nichts dergleichen zu sein. Vielleicht war's eine Auftragskomposition für diese Doku, aber das kann ich mir angesichts der Budgetlage fast nicht vorstellen. Shazam hat auch nichts gefunden - ich schaue mal weiter…
Eine ganz andere Frage ist, ob man in der Antike mit Belcanto gesungen hat, dieser von außen betrachtet doch etwas eigenartigen Mischung aus Vibrato, Tremolo und Klangfarbe/Timbre. Ich bin nicht sicher, ob man da automatisch drauf kommt, wenn man seine Stimme trainiert, oder ob es eher eine neuzeitliche Erfindung ist.
Viele Grüße,
Ralf
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 4702
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Arte Doku, Soundtrack der Antike
Mir kam das auch sehr individuell vor.
Es mag schon ,, Belcanto" gegeben haben, es gibt ja leider keinerlei
Aufzeichnungen dazu.
Ich denke das ist wie mit allem mündlich Weitergegebenen:
Jede ,, Generation" verändert das nach der Mode und dem eigenen Geschmack.
Die Einen lieben diese Art zu Singen, die Anderen finden das reichlich übertrieben.
Auch wird die Ausführung der Musik immer ein Kind der Zeit sein.
Es mag schon ,, Belcanto" gegeben haben, es gibt ja leider keinerlei
Aufzeichnungen dazu.
Ich denke das ist wie mit allem mündlich Weitergegebenen:
Jede ,, Generation" verändert das nach der Mode und dem eigenen Geschmack.
Die Einen lieben diese Art zu Singen, die Anderen finden das reichlich übertrieben.
Auch wird die Ausführung der Musik immer ein Kind der Zeit sein.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- bastian
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 2705
- Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
- Postleitzahl: 55246
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
"Die Cadiz": Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut) - Wohnort: Mainz-Kostheim
- Kontaktdaten:
Re: Arte Doku, Soundtrack der Antike
Seit dieser Woche hat Arte den Film bei Youtube:
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
- merit
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1286
- Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:01
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe von Pepe Weissgerber, Baujahr 2009;
Böhmische Hakenharfe von Eric Kleinmann, Baujahr 2005 - Kontaktdaten:
Re: Arte Doku, Soundtrack der Antike
Lieber Ralf, liebe Leute, Auloi sind keine Flöten (um hier keine falschen Erwartungen zu wecken), sondern Rohrblattinstrumente. Man spielt quasi zwei Oboen gleichzeitig - mit allen gimmicks, die man so auf Oboen macht. Herzliche Grüße, Merit Zloch
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 4702
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Arte Doku, Soundtrack der Antike
Max hat für sich EINE Doppelflöte/oboe/wie auch immer gebaut.
Er hat sie uns beim Baukurs präsentiert und gleich dazu gesagt:
Das baue ich nicht noch einmal. Das ist so aufwendig bis das dann passt.
Es klingt wirklich superschön, aber das Geld was es am Ende kosten muß will dann auch keiner bezahlen.
Daher bleibt das ein Einzelstück.
Super Sendung. Nur hat man am Ende dann doch nicht hören können wie das wirklich geklungen hat.
Er hat sie uns beim Baukurs präsentiert und gleich dazu gesagt:
Das baue ich nicht noch einmal. Das ist so aufwendig bis das dann passt.
Es klingt wirklich superschön, aber das Geld was es am Ende kosten muß will dann auch keiner bezahlen.
Daher bleibt das ein Einzelstück.
Super Sendung. Nur hat man am Ende dann doch nicht hören können wie das wirklich geklungen hat.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.