Eric hat mir in seiner Werkstatt gezeigt, wie er das obere Quadrat fertigt.
https://eric-harps.de/gothic.htm
Auf dem oberen Bild der Wolkensteinharfe (das mit den Granatäpfeln) sieht man rechts unten diesen Stab, der einen Querschnitt des inneren Kreises der Intarsie wird, indem man von dem Stab eine dünne Scheibe abschneidet. Eric hatte mir auch gesagt, was er für so einen Stab bezahlt. Ich weiß es nicht mehr, aber es war exorbitant. Auch habe ich die kleinen Teile gesehen, die um diesen Kreis herum von ihm geschnitten werden.
Mir ist völlig klar, dass ich so etwas nicht anfertigen kann, schon gar nicht in einem viertägigen Baukurs.
Wenn kann ich das nur sehr minimalistisch und stilisiert umsetzen.
Die gotische Harfe der Klangwerkstatt ist ja eh ein Hybrid aus gotischer Forum und modernen Bautechniken (Klangdecke, Saitenabstand, Saitenspannung, Saitenmaterial).
Von daher erhebe ich bei der Gestaltung der Säule keinen Anspruch auf Authentizität.
Pepe Weissgerber hat mir freundlicherweise verschiedene Furnierreste geschickt, mit denen ich erst einmal auf einem Stück Abfallholz einen Versuch starten werde und dann entscheide, ob und wenn ja was ich umsetzen werde.
Zumindest habe ich in meiner Jugend schon mal ein Schachbrett als Intarsienarbeit angefertigt, mit auf Gehrung geschnittenem Rand mit Streifen aus verschiedenen Hölzern.
Auf jeden Fall freue ich mich auf den Kurs. Vor vier Jahren habe ich bei André die chromatische Harfe gebaut der Kurs hat mir so sehr gefallen, dass ich einfach wieder Lust habe, noch eine Harfe zu bauen. (Nicht, dass ich zwingend noch eine weitere benötige......

)
LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."