Harfentransport
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 158
- Registriert: Fr 4. Okt 2013, 22:48
- Postleitzahl: 22417
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Fischer Einfachpedalharfe
Salvi Juno - Wohnort: Hamburg
Re: Harfentransport
Ja. Darauf ist sie festgeschnallt. Einmal mit einem Gurt zwischen Pedalkasten und Saiten und einmal am Klangkörper eingehakt. Dann kommt die Hülle drauf und darüber kommt ein Gurt zum ziehen und es kann losgehen UND ich bin schweißgebadet.
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1152
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 bis 58 Saiten.
Re: Harfentransport
Vielleicht hättest Du mit einer Harfenkarre im Sackkarrendesign doch ein besseres Gefühl?
Der Harfenwagen von www.harfenwagen.de kostet ja weniger als die Hälfte als des Harpo.
LG Max
Der Harfenwagen von www.harfenwagen.de kostet ja weniger als die Hälfte als des Harpo.
LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
- meinelehrerin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 922
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Erste ist meine „Herzensharfe“ ♥️: eine selber gebaute böhmische Hakenharfe der Klangwerkstatt mit Spirale in der „Stirn“ der Säule
Meine Zweite ist meine „Hauptharfe“, denn sie kommt überall mit auf die Workshops: Silmaril aus Esskastanie 🌰 , geräuchert und mit eingesetzten Edelsteinen (🟣 Zirkon, ⚪️ Mondstein, 🟢 Peridot)
Meine Dritte ist die, die den meisten Wums 💪 hat und deshalb für mich meine Harfe mit „Tiefgang“ ist: Modell Bradl von Petutschnigg, in Onyx-Nuss gebeizt mit hellen Schnitzereien
Meine Kleinste, die Erlan von Glissando in meiner Lieblingsfarbe 💚 macht mein Kleeblatt 🍀 komplett und sie ist nun die, zu der ich schnell mal greife, um mal eben ein paar Riffs 😁 zu spielen - Wohnort: Balingen
Re: Harfentransport
Ich halte mich mal bedeckt, weil es die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, dass ich meistens keine Zeit hatte.
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1152
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 bis 58 Saiten.
Re: Harfentransport
Ich vermute, dass Du das in einem anderen Thema schreiben wolltest...meinelehrerin hat geschrieben: ↑Mo 13. Jun 2022, 21:22 Ich halte mich mal bedeckt, weil es die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, dass ich meistens keine Zeit hatte.

LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 2. Sep 2019, 08:25
- Postleitzahl: 86836
- Land: Deutschland
Re: Harfentransport
Ich habe meine Fischerin bisher erst einmal transportiert, als wir sie geholt haben. Bis zum und vom Auto weg getragen.
- Mary Greenleaf
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 14. Nov 2019, 11:27
- Postleitzahl: 42529
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Saphir von Glissando (Walnuss, 35 Saiten, Karbon)
Kairos von Pepe Weissgerber (Kirsche, 30 Saiten, Karbon)
Re: Harfentransport
Hallo zusammen,
bin mir nicht sicher ob das hier her passt, aber letzte Nacht hat Musicmakers einen Werbeclip für ihre Harpwheels geposted:
Was halted Ihr denn davon? Ich finde es bezeichnend, dass da keine Harfenmusik drunter liegt
aber ich denke, dass man sowieso nach jedem Tranport neu stimmen muss...
Das Funier an der Klangdecke der Beispielharfe ist richtig toll! Weiß jemand was das ist? Kirschwurzelholz? oder irgendwas mahagonieartiges? Und die Harfe selbst sieht ein bischen aus wie eine riesige Luxusausgabe der Sweet harp...
Happy harping!
Mary
bin mir nicht sicher ob das hier her passt, aber letzte Nacht hat Musicmakers einen Werbeclip für ihre Harpwheels geposted:
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Was halted Ihr denn davon? Ich finde es bezeichnend, dass da keine Harfenmusik drunter liegt

Das Funier an der Klangdecke der Beispielharfe ist richtig toll! Weiß jemand was das ist? Kirschwurzelholz? oder irgendwas mahagonieartiges? Und die Harfe selbst sieht ein bischen aus wie eine riesige Luxusausgabe der Sweet harp...
Happy harping!
Mary
"Music is the cup which holds the wine of silence.
Sound is that cup, but empty.
Noise is that cup, but broken."
Robert Fripp/King Crimson
Sound is that cup, but empty.
Noise is that cup, but broken."
Robert Fripp/King Crimson
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6244
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Harfentransport
Das war auch mein erster Gedanke …Mary Greenleaf hat geschrieben: ↑Do 14. Jul 2022, 08:41Und die Harfe selbst sieht ein bischen aus wie eine riesige Luxusausgabe der Sweet harp...

Chris Caswell hat leider nichts mehr davon.
#HarpistsForFuture • www.harfenbaukurs.de • www.harfenzeit.de • harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de • zeitenklang.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- meinelehrerin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 922
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Erste ist meine „Herzensharfe“ ♥️: eine selber gebaute böhmische Hakenharfe der Klangwerkstatt mit Spirale in der „Stirn“ der Säule
Meine Zweite ist meine „Hauptharfe“, denn sie kommt überall mit auf die Workshops: Silmaril aus Esskastanie 🌰 , geräuchert und mit eingesetzten Edelsteinen (🟣 Zirkon, ⚪️ Mondstein, 🟢 Peridot)
Meine Dritte ist die, die den meisten Wums 💪 hat und deshalb für mich meine Harfe mit „Tiefgang“ ist: Modell Bradl von Petutschnigg, in Onyx-Nuss gebeizt mit hellen Schnitzereien
Meine Kleinste, die Erlan von Glissando in meiner Lieblingsfarbe 💚 macht mein Kleeblatt 🍀 komplett und sie ist nun die, zu der ich schnell mal greife, um mal eben ein paar Riffs 😁 zu spielen - Wohnort: Balingen
Re: Harfentransport
Stimmt!Max hat geschrieben: ↑Mo 13. Jun 2022, 22:39Ich vermute, dass Du das in einem anderen Thema schreiben wolltest...meinelehrerin hat geschrieben: ↑Mo 13. Jun 2022, 21:22 Ich halte mich mal bedeckt, weil es die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, dass ich meistens keine Zeit hatte.![]()
LG Max
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 4931
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Harfentransport
Die Fischerin passt prima in einen Opel Agila.
Auch meine anderen Harfen passen da gut.
Auf den Harpo passt die Fischerin auch gut da ich eine neue Bodenplatte habe.
Diese ist auf den Harpo angepasst, ist nur 1 cm weniger Fußabstand wie vorher.
Auch meine anderen Harfen passen da gut.
Auf den Harpo passt die Fischerin auch gut da ich eine neue Bodenplatte habe.
Diese ist auf den Harpo angepasst, ist nur 1 cm weniger Fußabstand wie vorher.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.