Neue Elektroharfe
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1810
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Neue Elektroharfe
Zur Elektroharfe kann ich nichts sagen, aber ich hatte den Vergleich mit akustischer und E-Geige.
Was ich wesentlich fand: ohne Verstärkung ist das E-Instrument wirklich leise. (Was bei der Geige für die Nachbarn wohl ein Segen war.) Man kann also auch noch spät abends üben.
Und den Klang je nach Möglichkeiten des Instruments und des benutzten Verstärkers aufhübschen.
Ein Nachteil, der sich bei der Harfe anders auswirken wird als bei der Geige: man hat weniger schwingenden Korpus, also weniger Körper-Resonanz. Bei der Geige war mir das egal, bei der Harfe wäre das für mich persönlich ein no-go.
Die Geige habe ich geliebt und war so was von traurig, als ich rausstellte, dass ich sie nicht mehr spielen kann.
Was ich wesentlich fand: ohne Verstärkung ist das E-Instrument wirklich leise. (Was bei der Geige für die Nachbarn wohl ein Segen war.) Man kann also auch noch spät abends üben.
Und den Klang je nach Möglichkeiten des Instruments und des benutzten Verstärkers aufhübschen.
Ein Nachteil, der sich bei der Harfe anders auswirken wird als bei der Geige: man hat weniger schwingenden Korpus, also weniger Körper-Resonanz. Bei der Geige war mir das egal, bei der Harfe wäre das für mich persönlich ein no-go.
Die Geige habe ich geliebt und war so was von traurig, als ich rausstellte, dass ich sie nicht mehr spielen kann.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 632
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Fireside Doublestrung Harp Musicmakers USA
Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
27-saitige von Gosewinkel
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen
Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Re: Neue Elektroharfe
@mygga: genau das Argument der fehlenden Körper-Resonanz hat mich bisher abgeschreckt, ansonsten finde ich Preis-/ Leistungsverhältnis absolut attraktiv! Ab und zu spiele ich in Seniorenheimen auf verschiedenen Festen oder Hof-Festen und nehme dann bisher den Verstärker mit und bange jedes Mal, wie die Wetterverhältnisse sind und ob die Harfe das wohl gut verträgt (beim letzten Event 100 Zuhörer, aber 75% Luftfeuchtigkeit und Regen, habe dann auf Indoor verlegt, aber momentan ist das coronatechnisch alles Andere als günstig und der Herbst und Winter kommen erst noch). Wenn diese E-Harfe nun das passende unempfindliche Material hätte UND an meinen vorhandenen Verstärker und Effektpedale passen würde, wäre sie absolut reizvoll.
Vielleicht könnte ich mal einen Besuch bei de Zingende Snaar mit "meinen" Harfenleuten anregen. Alternativ mal schauen, ob de Zingende Snaar die E-Harfe auch versenden würde.
Vielleicht könnte ich mal einen Besuch bei de Zingende Snaar mit "meinen" Harfenleuten anregen. Alternativ mal schauen, ob de Zingende Snaar die E-Harfe auch versenden würde.
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. 
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1810
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Neue Elektroharfe
Wie weit ist die Zingende Snaar denn von uns entfernt? Ich fänds grundsätzlich auch spannend, außerdem bin ich auf Vla-Entzug...
E-Harfe mit all der Technik dürfte Luftfeuchtigkeit besser verkraften - aber bei Regen macht es vermutlich einmal kurz *britz*.
E-Harfe mit all der Technik dürfte Luftfeuchtigkeit besser verkraften - aber bei Regen macht es vermutlich einmal kurz *britz*.
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6430
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Elektroharfe
#HarpistsForFuture • www.harfenzeit.de • www.harfenwinter.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1254
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 und mehr Saiten.
Re: Neue Elektroharfe
Bei der geringen Größe und ohne empfindlichen Resonanzkörper wüsste ich eigentlich nicht, was gegen einen Versand sprechen sollte.
LG Max
LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 632
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Fireside Doublestrung Harp Musicmakers USA
Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
27-saitige von Gosewinkel
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen
Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Re: Neue Elektroharfe
@mygga, von uns sind es etwa 2 Stunden 15 Minuten. Wenn es in den nächsten Wochen konkreter wird, schreibe ich Dir gerne auch eine PN, wenn Du magst.
Ich habe gesehen, dass der Körper der Harfe auch aus Holz ist, welches man individuell gestalten und versiegeln kann. Auch wenn natürlich kein großer Platzregen kommen sollte, wäre mir damit wohler als mit meinen anderen Harfen.
Auf der Seite von DZS habe ich zumindest (noch) keine Versandoption gefunden. Spricht dann auch wieder für die Fahrt dorthin ;-)
Ich habe gesehen, dass der Körper der Harfe auch aus Holz ist, welches man individuell gestalten und versiegeln kann. Auch wenn natürlich kein großer Platzregen kommen sollte, wäre mir damit wohler als mit meinen anderen Harfen.
Auf der Seite von DZS habe ich zumindest (noch) keine Versandoption gefunden. Spricht dann auch wieder für die Fahrt dorthin ;-)
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. 
- Max
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1254
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
- Postleitzahl: 72393
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): haben 23 und mehr Saiten.
Re: Neue Elektroharfe
Für das zum Betrieb erforderliche technische Equipment wäre Regen aber auch nicht so gut.
LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 632
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Fireside Doublestrung Harp Musicmakers USA
Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
27-saitige von Gosewinkel
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen
Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Re: Neue Elektroharfe
Ernsthafte Frage: sehr hohe Luftfeuchtigkeit über 70% könnte sie (und der Verstärker) vertragen, nur keinen Regen?
Ich hatte Sorge, dass das Holz der Harfe Schaden nimmt. Es war so ein schwülwarmer, Gewitterregen-Luft-Tag. Ich hätte überdacht unter einem Pavillon spielen können, doch das war mir zu riskant.
Ich hatte Sorge, dass das Holz der Harfe Schaden nimmt. Es war so ein schwülwarmer, Gewitterregen-Luft-Tag. Ich hätte überdacht unter einem Pavillon spielen können, doch das war mir zu riskant.
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. 
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 5043
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Neue Elektroharfe
Sehr hohe Luftfeuchte bringt Instrumente und manchmal
elektrisches Equipment zum Versagen.
Also nur weil es Feucht ist ist meiner Ansicht nach elektrisch auch nicht viel besser.
elektrisches Equipment zum Versagen.
Also nur weil es Feucht ist ist meiner Ansicht nach elektrisch auch nicht viel besser.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 632
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Fireside Doublestrung Harp Musicmakers USA
Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
27-saitige von Gosewinkel
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen
Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Re: Neue Elektroharfe
Hier kommt noch ein Link zu einem Video von Josh Layne, in dem der Entwickler dieserHarfe ausführlich zu Wort kommt:
https://youtu.be/XlTTmlffmj4
https://youtu.be/XlTTmlffmj4
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. 