Neue Elektroharfe
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
27-saitige von Goeswinkel
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen
Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Re: Neue Elektroharfe
Und noch ein Link zu einem Video von Josh Layne, wie er diese Harfe zusammenbaut...
https://youtu.be/s8LfeKqB6sU
https://youtu.be/s8LfeKqB6sU
Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. 
- Vera
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 431
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 20:10
- Skype-ID: Vera DK
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine erste:
eine Gosewinkel Harfe
Dann ist da noch Fröschlein, eine kleine, recht alte Harfe, hab ich mit Unterstützung von Karsten "renoviert" und nochmal zum Klingen gebracht
Ein weiteres Schätzchen wartet noch auf seine Aufarbeitung
Aber wie ich mich kenne ist das noch nicht das Ende der
(Harfen) Geschichte
Oder doch?
. - Wohnort: Frankreich in der Nähe von Saarlouis
Re: Neue Elektroharfe
Eigentlich bin ich kein Freund von einer E Harfe. Ich finde der authentische Klang macht die Harfe so besonders . Das kann ein Verstärker nicht wett machen.
Momentan wohnen wir fast alleine, ich kann mich Tags und auch Nachts (wenn ich Lust drauf hab) an die Harfe setzen.
Aber irgendwann wird sich das wahrscheinlich ändern.
Spätestens im Seniorenheim wäre eine Elektro Harfe da vielleicht doch eine Option .
Vielleicht sollte ich schon mal mit dem Bausatz beginnen?
Momentan wohnen wir fast alleine, ich kann mich Tags und auch Nachts (wenn ich Lust drauf hab) an die Harfe setzen.
Aber irgendwann wird sich das wahrscheinlich ändern.
Spätestens im Seniorenheim wäre eine Elektro Harfe da vielleicht doch eine Option .
Vielleicht sollte ich schon mal mit dem Bausatz beginnen?
Reich ist, wer mehr Träume im Herzen hat, als die Realität zerstören kann
-
- schon länger da
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 13. Nov 2017, 14:21
- Postleitzahl: 59846
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Böhmische Hakenharfe und Reiseharfe von der Klangwerkstatt, Camac EHC 36 (elektrisch), Böhmische Hakenharfe von Hans den Brok
- Wohnort: Sundern (Sauerland)
Re: Neue Elektroharfe
Hi HarfenEla, wegen Versand schau mal auf www.harp-e.com: " >> Free EU shipping << "
Bis bald,
Roland
-
- ganz frisch
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 12. Dez 2020, 16:56
- Postleitzahl: 53547
- Land: Deutschland
Re: Neue Elektroharfe
Hat wer eine Idee,
von wo harp-e versendet. Dazu hab ich auf deren Webseite nichts gefunden.
Nicht dass dann noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer dazu kommt.
Ok, ist bei DZS bestellt.
Gruss
Dieter
von wo harp-e versendet. Dazu hab ich auf deren Webseite nichts gefunden.
Nicht dass dann noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer dazu kommt.
Ok, ist bei DZS bestellt.
Gruss
Dieter
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
27-saitige von Goeswinkel
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen
Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Re: Neue Elektroharfe
Hallo Dieter,
ist die verschickte Harp-e gut angekommen?
Wie sind Deine Erfahrungen?
VG,
Ela
Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. 
-
- ganz frisch
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 12. Dez 2020, 16:56
- Postleitzahl: 53547
- Land: Deutschland
Re: Neue Elektroharfe
Mein Paket mit Harp-E Kit ist gestern zugestellt worden.
Die reine Versandzeit war Freitag bis Mittwoch der Folgewoche.
Paketinhalt ist vollständig.
Eine Montageanleitung liegt nicht bei.
Das sollte jedióch kein Problem sein. Es ist sowohl ein PDF als auch Videos online verfügbar.
Jetzt wird die Harfe erst noch etwas optisch umgestaltet.
Nach der Montage wird wieder berichtet.
Das Holz im Kit ist vorab schön geölt. Von daher ist die Auswahl der Materialien zur Nachbehaldlung etwas eingeschränkt.
Ich werde wohl pigmentiertes Öl verwenden.
Gruss Dieter
Die reine Versandzeit war Freitag bis Mittwoch der Folgewoche.
Paketinhalt ist vollständig.
Eine Montageanleitung liegt nicht bei.
Das sollte jedióch kein Problem sein. Es ist sowohl ein PDF als auch Videos online verfügbar.
Jetzt wird die Harfe erst noch etwas optisch umgestaltet.
Nach der Montage wird wieder berichtet.
Das Holz im Kit ist vorab schön geölt. Von daher ist die Auswahl der Materialien zur Nachbehaldlung etwas eingeschränkt.
Ich werde wohl pigmentiertes Öl verwenden.
Gruss Dieter
Zuletzt geändert von dbreuer am Fr 18. Nov 2022, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
27-saitige von Goeswinkel
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen
Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Re: Neue Elektroharfe
Danke für das Feedback, Dieter. In zwei Wochen fahre ich hin und hoffe, dass bei DZS eine Harp-e zum Testen vorhanden ist. Bin auf Deinen Bericht gespannt!dbreuer hat geschrieben: ↑Do 17. Nov 2022, 15:40 Mein Paket mit Harp-E ist gestern zugestellt worden.
Die reine Versandzeit war Freitag bis Mittwoch der Folgewoche.
Paketinhat ist vollständig.
Eine Montageanleitung liegt nicht bei.
Jetzt wird die Harfe erst noch etwas optisch umgestaltet.
Nach der Montage wird wieder berichtet.
Gruss Dieter
VG, Ela
Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. 
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
27-saitige von Goeswinkel
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen
Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Re: Neue Elektroharfe
Hallo nocheinmal,dbreuer hat geschrieben: ↑Do 17. Nov 2022, 15:40 Mein Paket mit Harp-E Kit ist gestern zugestellt worden.
Die reine Versandzeit war Freitag bis Mittwoch der Folgewoche.
Paketinhalt ist vollständig.
Eine Montageanleitung liegt nicht bei.
Das sollte jedióch kein Problem sein. Es ist sowohl ein PDF als auch Videos online verfügbar.
Jetzt wird die Harfe erst noch etwas optisch umgestaltet.
Nach der Montage wird wieder berichtet.
Das Holz im Kit ist vorab schön geölt. Von daher ist die Auswahl der Materialien zur Nachbehaldlung etwas eingeschränkt.
Ich werde wohl pigmentiertes Öl verwenden.
Gruss Dieter
mich hat die Harp-e beim Test vor Ort überzeugt! Ich habe mich daher für das "String and Go-Kit" in schwarz entschieden. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit finde, sie mit Hilfe der Videoanleitung zu besaiten, werden alle Möglichkeiten ausprobiert.
VG, Ela
Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. 
-
- ganz frisch
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 12. Dez 2020, 16:56
- Postleitzahl: 53547
- Land: Deutschland
Re: Neue Elektroharfe
Hallo Ela,HarfenEla hat geschrieben: ↑Di 29. Nov 2022, 23:18 Hallo nocheinmal,
mich hat die Harp-e beim Test vor Ort überzeugt! Ich habe mich daher für das "String and Go-Kit" in schwarz entschieden. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit finde, sie mit Hilfe der Videoanleitung zu besaiten, werden alle Möglichkeiten ausprobiert.
VG, Ela
meine Harfe hält jetzt nach 14 Tagen Stimmen - und dabei leider Reissen zweier Saiten - die Stimmung.
Bis auf vier Saiten lässt sie sicht auch regulieren. Bei zweien der Halbtonhebel muss nachgearbeitet werden.
Die Lösung, die von HARP-E vorgeschlagen wird (Klebertropfen auf den Halbtonhebel) hat sich bei mir als nicht dauerhaft gezeigt.
Ich versuche es nun mit etwa 1 mm starken Blechteilen, die ich in den runden Bereich der Hebel geklebt habe.
Hier habe ich jedoch noch keine Erfahrung mit der Dauerhaftigkeit.
Wie sind deine ERfahrungen mit Stimmung und Regulierung?
Da wäre es eine Verbesserung seitens HARP-E, wenn die Halbtonhebel etwas größer ausgelegt würden.
Es ist einfacher nachträglich noch etwas Material wegzunehmen als hinzuzufügen.
Viele Grüße
Dieter
-
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 14:59
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gwendolyne von Martin Gust
Hummingbird
Chromatische 5/7
12 saitige verzierte Miniharfe
Prelude 40 Lyon and Healy
27-saitige von Goeswinkel
Erlan v. Glissando
2 Röhrenharfen
Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Re: Neue Elektroharfe
Hallo Dieter,dbreuer hat geschrieben: ↑Mo 19. Dez 2022, 18:21Hallo Ela,HarfenEla hat geschrieben: ↑Di 29. Nov 2022, 23:18 Hallo nocheinmal,
mich hat die Harp-e beim Test vor Ort überzeugt! Ich habe mich daher für das "String and Go-Kit" in schwarz entschieden. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit finde, sie mit Hilfe der Videoanleitung zu besaiten, werden alle Möglichkeiten ausprobiert.
VG, Ela
meine Harfe hält jetzt nach 14 Tagen Stimmen - und dabei leider Reissen zweier Saiten - die Stimmung.
Bis auf vier Saiten lässt sie sicht auch regulieren. Bei zweien der Halbtonhebel muss nachgearbeitet werden.
Die Lösung, die von HARP-E vorgeschlagen wird (Klebertropfen auf den Halbtonhebel) hat sich bei mir als nicht dauerhaft gezeigt.
Ich versuche es nun mit etwa 1 mm starken Blechteilen, die ich in den runden Bereich der Hebel geklebt habe.
Hier habe ich jedoch noch keine Erfahrung mit der Dauerhaftigkeit.
Wie sind deine ERfahrungen mit Stimmung und Regulierung?
Da wäre es eine Verbesserung seitens HARP-E, wenn die Halbtonhebel etwas größer ausgelegt würden.
Es ist einfacher nachträglich noch etwas Material wegzunehmen als hinzuzufügen.
Viele Grüße
Dieter
beim Besaiten und das erste Mal auf Stimmung bringen war viel Geduld gefragt und auch vorhanden, so dass beim langsamen Hochziehen auf Stimmung (ich habe mir dafür mehrere Tage Zeit gelassen) keine Saite gerissen ist.
Zwischenzeitlich hält die Harp-e bis auf ca. einen Halbton die Stimmung, daher werde ich in ein paar Tagen die noch herunterhängenden Saitenenden kürzen. Momentan kommt noch regelmäßig mein Kater herbei und möchte an den herunterbaumelnden Saiten zupfen. :-)
Ich habe die Harp-e schon mal an einen Verstärker angeschlossen und der Klang war etwas anders, als mit dem Verstärker im Harfengeschäft, aber ebenfalls gut.
Werde in den nächsten Tagen noch zwei weitere Verstärker testen.
Zur Hebelregulierung kann ich erst in den nächsten Tagen Feedback geben: sie wirken zugegebenermaßen etwas rustikal und ich bin auf die Feinjustierung gespannt. Noch ist es nicht so weit.
Welchen Verstärker nutzt Du?
VG,
Ela
Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. 