Karsten, in deinen Zeilen verwendest du nicht den Namen, das kennen wir (ohne hier auf deine alten Gepflogenheiten einzugehen).Karsten hat geschrieben: ↑Do 22. Sep 2022, 10:26 Lieber Jürgen, ich habe nichts mit Maira zu tun und habe Dich weder angegriffen oder angesprochen.
Ich wollte lediglich darlegen, dass 438 Hz durchaus "üblicher" im lebendigen Praxiseinsatz der heutigen Zeit ist als 435 oder höhe Tonarten.
Kann es sein dass du da gerade ganz viele Sachen durcheinander bekommen hast? Von gefunden Stimmgabeln habe ich gar nichts geschrieben. Bitte nochmal genau lesen bevor hier Shitstorm los brechen!![]()
Lustig wird das Leben, wenn man so tief in seiner vermeintlich "richtigen" Theorie-Suppe abgetaucht ist, dass man nur sehr schwerlich aus ebendieser wieder auftauchen kann, für den Fall dass die Realität einem das richtige Leben zeigt …
Und nun doch zu deiner Falschbehauptung, damit es sich nicht noch in den Köpfen festsetzt.
Die Pariser Kommission hat 1858 (!) den Stimmton von 435 Hz vorgeschlagen.Bevor 1885 die Pariser Akademie den Stimmton auf 435 Hz "bestimmt hat, war es die selbe Pariser Akademie, die 1858 (also 27 Jahre vorher) den Stimmton auf 437,5 Hz gesetzt hat.
The French Commission of 1858 (or “Lissajous-Halévy Commission,” as it was called) was made up of officials, physicists, and composers.
[…]
Ignoring the advice of Berlioz (who thought, that lowering the pitch standard would be impractical, confusing, and very expensive) the French Commission set its standard at a1=435 about 10 Hz lower than almost any musician in Europe was playing. The Commission’s recommendation became law in France in 1859. The pitch was called the diapason normal. The rest of Europe used France’s initiative (if not literally, at least as a reference point), and it became generally known as “French pitch.”
Zitat aus der Dissertation von Bruce Haynes »A History of Performing Pitch – The Story of “A”« (erschienen 2002), S. 348 f.
Die von dir für die Pariser Kommission (im Zusammenhang mit 435 Hz) behauptete Jahreszahl von 1885 bezeichnet das Datum der Internationalen Stimmtonkonferenz in Wien, die dann den Stimmton auf diesen Pariser Stimmton festlegte.
In 1885 the international pitch conference in Vienna re-established A=435.
Zitat aus Haynes, S. 359.