G auf gis stimmen

Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6307
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: G auf gis stimmen

Beitrag von Der Juergen »

Karsten hat geschrieben: Do 22. Sep 2022, 10:26 Lieber Jürgen, ich habe nichts mit Maira zu tun und habe Dich weder angegriffen oder angesprochen.
Ich wollte lediglich darlegen, dass 438 Hz durchaus "üblicher" im lebendigen Praxiseinsatz der heutigen Zeit ist als 435 oder höhe Tonarten.
Kann es sein dass du da gerade ganz viele Sachen durcheinander bekommen hast? Von gefunden Stimmgabeln habe ich gar nichts geschrieben. Bitte nochmal genau lesen bevor hier Shitstorm los brechen! :_shocked_:
Karsten, in deinen Zeilen verwendest du nicht den Namen, das kennen wir (ohne hier auf deine alten Gepflogenheiten einzugehen).
Lustig wird das Leben, wenn man so tief in seiner vermeintlich "richtigen" Theorie-Suppe abgetaucht ist, dass man nur sehr schwerlich aus ebendieser wieder auftauchen kann, für den Fall dass die Realität einem das richtige Leben zeigt …


Und nun doch zu deiner Falschbehauptung, damit es sich nicht noch in den Köpfen festsetzt.
Bevor 1885 die Pariser Akademie den Stimmton auf 435 Hz "bestimmt hat, war es die selbe Pariser Akademie, die 1858 (also 27 Jahre vorher) den Stimmton auf 437,5 Hz gesetzt hat.
Die Pariser Kommission hat 1858 (!) den Stimmton von 435 Hz vorgeschlagen.

The French Commission of 1858 (or “Lissajous-Halévy Commission,” as it was called) was made up of officials, physicists, and composers.
[…]
Ignoring the advice of Berlioz (who thought, that lowering the pitch standard would be impractical, confusing, and very expensive) the French Commission set its standard at a1=435 about 10 Hz lower than almost any musician in Europe was playing. The Commission’s recommendation became law in France in 1859. The pitch was called the diapason normal. The rest of Europe used France’s initiative (if not literally, at least as a reference point), and it became generally known as “French pitch.”

Zitat aus der Dissertation von Bruce Haynes »A History of Performing Pitch – The Story of “A”« (erschienen 2002), S. 348 f.

Die von dir für die Pariser Kommission (im Zusammenhang mit 435 Hz) behauptete Jahreszahl von 1885 bezeichnet das Datum der Internationalen Stimmtonkonferenz in Wien, die dann den Stimmton auf diesen Pariser Stimmton festlegte.

In 1885 the international pitch conference in Vienna re-established A=435.
Zitat aus Haynes, S. 359.
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenbaukurs.de • harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Karsten
ganz schön fleißig
Beiträge: 51
Registriert: Di 19. Apr 2016, 08:07
Postleitzahl: 31863
Land: Deutschland
Wohnort: Coppenbrügge
Kontaktdaten:

Re: 438 Hz gab es doch!

Beitrag von Karsten »

Karsten hat geschrieben: Mi 21. Sep 2022, 21:23 Lustig wird das Leben, wenn man so tief in seiner vermeintlich "richtigen" Theorie-Suppe abgetaucht ist, dass man nur sehr schwerlich aus ebendieser wieder auftauchen kann, für den Fall dass die Realität einem das richtige Leben zeigt ... Theorie und Praxis liegen oft sehr weit auseinander und ...
Lieber Jürgen, mein einleitender Satz ist meine Geschichte wie ich von den alten Folianten irgendwelcher vermeintlich Gelehrter um den Stimmton 435 Hz in die gelebte Realität von 438 Hz durch einige Kunden gekommen bin und ich glaube dass habe ich nachvollziehbar beschrieben.
Die nächste Version des HarfenSaiten-Rechners wird nämlich die Möglichkeit haben Harfen auch in anderen Kammertönen zu berechnen.

Wenn Du Dich selbst ebenfalls in meiner Beschreibung wiederfindest und es wie weiter oben für dich proklamierst, so sei es dir gestattet - dann solltest du aber auch nicht auf mich schießen. Vielleicht denkst du nochmal darüber nach.

Es mag sein dass die von dir zitierte Quellenangabe einer Dissertation es so "weiss". Für welchen räumlichen Bereich und zu welcher Zeit dieses Wissen gültig war und ob es der Realität entspricht vermag ich gar nicht zu sagen. Tatsächlich ist mir das auch egal da ich gar nicht vorhabe eine allgemeingültige Abhandlung darüber zu verfassen oder den Anspruch zu erheben dass es genauso sei. Vermutlich gab es in den Zeiten vor 150 Jahren viele Wahrheiten nebeneinander - je nachdem wen man gefragt hat.
Wer sich dafür weiter interessiert kann ja mal die einschlägigen Suchmaschinen bemühen und wird an vielen Stellen darüber stolpern - nicht nur die Wikipedias. Metager.de bietet sich da an. Zumindest wird die von mir genannte These vom dicken Brockhaus aus 1970 bestätigt und das richtige Leben abseits der grauen Theorie bestätigt die 438 Hz ja ebenfalls. Um etwas anderes ging es mir gar nicht, zu sagen, dass 438 Hz in der Harfenwelt noch bis heute existiert.

Insofern gebe ich dir erstmal Recht aber meine Meinung gefällt mir irgendwie besser. :_grin_:

Ich klinke mich wieder aus dem Forum aus - macht ja auch keinen Spaß hier ...

Edit: So weit ist es also gekommen, dass man sich bei einer Äußerung im Forum als Lügner und Schwurbler beschimpfen lassen muss, wenn man keine Quellenangabe oder eidesstattliche Versicherung hinzufügt. Nun denn. Mein vermeintliches Halbwissen bezog sich auf den Wikipedia-Eintrag vom 23. März 2010 in dem die Pariser Stimmung von 1858 mit 437,5 Hz angegeben wird. Quellenangabe dafür ist das Meyers Konversationslexikon in der 4 Edition von 1885. Zu finden auf Seite 2 in Frakturschrift mit der Angabe der Pariser Stimmung von 1858 mit "875 einfache Schwingungen" - woraus sich die 437,5 Doppelschwingungen ableiten lassen.
Die gleiche Angabe findet sich im Musiklexikon von Hugo Riemann, Bde 1 - 3 in der 12. Auflage von 1959 sowie in weiteren "Wissens-Schriften" dieser Zeit. Ich glaube das allgemeiner Konsens darüber herrscht, dass diese Quellen erst einmal vertrauenswürdig zu sein scheinen und eine hohe Reputation geniessen. Es tut mir leid, dass ich beim Veröffentlichen meiner Angabe nicht akkurat bis in die Neuzeit recherchiert habe, dann wäre mir vermutlich aufgefallen, dass sich die Wikipedia-Artikel ab 2011 nicht mehr auf die 4. Edition von Meyers Konversationslexikon bezogen haben sondern auf die überarbeitet 6. Edition - in der wohl dem ursprünglichen Verfasser/Redakteur aufgefallen ist, dass auf seinem Schmierzettel der ursprunglichen Mitschrift die letzte Ziffer der Zahlenreihe 875 wohl doch eine gekritzelte Null sein soll ... ich weiss es auch nicht.
Nun würde ich erwarten dass in einem Forum das Wissen zusammengetragen, ergänzt und in friedvollem Ton berichtigt wird, statt einen Shitstorm, los zu treten aber vermutlich ist dieser Zeitgeist bei mir nur noch Wunschdenken. Ich gelobe in diesem Forum nie wieder irgendwelche Jahreszahlen anzugeben sondern nur noch allgemein von "Damals/Irgendwann/Schlabunsen" zu schreiben!
Zuletzt geändert von Karsten am So 25. Sep 2022, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6307
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: 438 Hz gab es doch!

Beitrag von Der Juergen »

Karsten hat geschrieben: Do 22. Sep 2022, 17:25
Karsten hat geschrieben: Mi 21. Sep 2022, 21:23 Lustig wird das Leben, wenn man so tief in seiner vermeintlich "richtigen" Theorie-Suppe abgetaucht ist, dass man nur sehr schwerlich aus ebendieser wieder auftauchen kann, für den Fall dass die Realität einem das richtige Leben zeigt ... Theorie und Praxis liegen oft sehr weit auseinander und ...
Lieber Jürgen, mein einleitender Satz ist meine Geschichte wie ich von den alten Folianten irgendwelcher vermeintlich Gelehrter um den Stimmton 435 Hz in die gelebte Realität von 438 Hz durch einige Kunden gekommen bin und ich glaube dass habe ich nachvollziehbar beschrieben.
Die nächste Version des HarfenSaiten-Rechners wird nämlich die Möglichkeit haben Harfen auch in anderen Kammertönen zu berechnen.

Wenn Du Dich selbst ebenfalls in meiner Beschreibung wiederfindest und es wie weiter oben für dich proklamierst, so sei es dir gestattet - dann solltest du aber auch nicht auf mich schießen. Vielleicht denkst du nochmal darüber nach.

Es mag sein dass die von dir zitierte Quellenangabe einer Dissertation es so "weiss". Für welchen räumlichen Bereich und zu welcher Zeit dieses Wissen gültig war und ob es der Realität entspricht vermag ich gar nicht zu sagen. Tatsächlich ist mir das auch egal da ich gar nicht vorhabe eine allgemeingültige Abhandlung darüber zu verfassen oder den Anspruch zu erheben dass es genauso sei. Vermutlich gab es in den Zeiten vor 150 Jahren viele Wahrheiten nebeneinander - je nachdem wen man gefragt hat.
Wer sich dafür weiter interessiert kann ja mal die einschlägigen Suchmaschinen bemühen und wird an vielen Stellen darüber stolpern - nicht nur die Wikipedias. Metager.de bietet sich da an. Zumindest wird die von mir genannte These vom dicken Brockhaus aus 1970 bestätigt und das richtige Leben abseits der grauen Theorie bestätigt die 438 Hz ja ebenfalls. Um etwas anderes ging es mir gar nicht, zu sagen, dass 438 Hz in der Harfenwelt noch bis heute existiert.

Insofern gebe ich dir erstmal Recht aber meine Meinung gefällt mir irgendwie besser. :_grin_:

Ich klinke mich wieder aus dem Forum aus - macht ja auch keinen Spaß hier ...
Es gibt Fakten und Fakes.
»Alternative Fakten« gibt es nur bei Leuten, die Fakes verbreiten (Sarah Palin, Donald Trump, W. W. Putin, Anti-Impf-Schwurbler usw.)

Ob du das eine glaubst oder etwas anderes, ist für die Community irrelevant, und auch mir wurscht.

Was ich jedoch auch in Zukunft nicht stehen lassen werde, sind falsche Behauptungen, die sich mit etwas Quellenstudium widerlegen lassen.
Und mit »Meinung« haben Fakten und Falschbehauptungen überhaupt nichts zu tun.
Hierbei ist es auch egal, ob es von dir, »Maira« oder wem sonst kommt.
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenbaukurs.de • harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
Koko P.
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 852
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 22:18
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Hobbit (von Klaus Regelsberger), Baukurs März 2009, C-g''', Erle

Re: G auf gis stimmen

Beitrag von Koko P. »

Anatker611 hat geschrieben: Do 15. Sep 2022, 14:52 Ich fürchte ihr werft den Thread Ersteller aus dem Thread in dieser Diskussion… ich nehme an, wenn er wissen wollte, ob gis und as „gleich“ klingen, dann wird diese Diskussion ihn nur schwerlich weiter bringen für seine vermutlich weit nach 1938 gebauten Harfe 😕
Daumen hoch!
Heute ist ein guter Tag für einen guten Tag!
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6307
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: G auf gis stimmen

Beitrag von Der Juergen »

Koko P. hat geschrieben: Fr 23. Sep 2022, 20:09
Anatker611 hat geschrieben: Do 15. Sep 2022, 14:52 Ich fürchte ihr werft den Thread Ersteller aus dem Thread in dieser Diskussion… ich nehme an, wenn er wissen wollte, ob gis und as „gleich“ klingen, dann wird diese Diskussion ihn nur schwerlich weiter bringen für seine vermutlich weit nach 1938 gebauten Harfe 😕
Daumen hoch!

Da habt ihr sicherlich Recht, spätestens seit »Maira« schrieb
Ach, mit den Her(t)zen ist das auch so ne Sache....
Manche haben es, manche nicht.
vielleicht auch schon seit »esperos« Vorschlag, die physikalische Größe Hertz (er schrieb zunächst »Herz«) zu verwenden, hatte es nicht mehr viel mit der eigentlichen Fragestellung zu tun.

Wie wäre denn euer Vorschlag, entsprechenden Falschaussagen und Pseudobelegen entgegenzutreten, wenn sie in einen Thread einfließen (wie hier seitens »Maira« und Karsten geschehen)?

Mein Vorschlag wäre, dass der Admin es abtrennt und an anderer Stelle ablegt.
Das Ganze zu löschen (oder aus rechtlichen Erwägungen beweissichernd nur vor der Öffentlichkeit zu verbergen) halte ich für nicht angezeigt, denn es zeigt – gerade in der nicht ganz unkomplizierten Materie der Stimmtonhöhe – wie wichtig es ist, auf verifizierbare Belege zu achten.

Meines Erachtens wäre es ideal, einen redaktionell betreuten Wiki-Eintrag zu kreieren, aber leider gibt es das Wiki hier leider nicht mehr, und auch dort waren mangels fachlich redaktioneller Betreuung etliche falsche Aussagen zu lesen (siehe den Artikel zur »keltischen Harfe«).
Dass der Admin dies nicht alles noch zusätzlich machen kann, ist mir klar, es ist eher, wie gesagt, eine Idealvorstellung.

Liebe Grüße
Jürgen
#HarpistsForFuturewww.harfenzeit.dewww.harfenbaukurs.de • harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzeravatar
meinelehrerin
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 953
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Meine Erste ist meine „Herzensharfe“ ♥️: eine selber gebaute böhmische Hakenharfe der Klangwerkstatt mit Spirale in der „Stirn“ der Säule
Meine Zweite ist meine „Hauptharfe“, denn sie kommt überall mit auf die Workshops: Silmaril aus Esskastanie 🌰 , geräuchert und mit eingesetzten Edelsteinen (🟣 Zirkon, ⚪️ Mondstein, 🟢 Peridot)
Meine Dritte ist die, die den meisten Wums 💪 hat und deshalb für mich meine Harfe mit „Tiefgang“ ist: Modell Bradl von Petutschnigg, in Onyx-Nuss gebeizt mit hellen Schnitzereien
Meine Kleinste, die Erlan von Glissando in meiner Lieblingsfarbe 💚, macht mein Kleeblatt 🍀 komplett und sie ist nun die, zu der ich schnell mal greife, um mal eben ein paar Riffs 😁 zu spielen
Wohnort: Balingen

Re: G auf gis stimmen

Beitrag von meinelehrerin »

Oliver hat geschrieben: Mi 21. Sep 2022, 13:54 Ich dachte, ich schau mal eben rein, gis meine Blumen und bin auch schon wieder weg :_grin_:

Der Ton macht die Musik!
Ich gise mit 😁
Und muss mal sagen, dass die Stimmung hier im Forum nicht mehr das ist, was es mal vor einigen Jahren war, als ich hier aufschlug bzw. als Neuling auftauchte.
In der Zwischenzeit erlebe ich auch zunehmend, dass manche hier „die Weisheit mit Löffel gefressen“ haben und meinen, jeden und alle belehren zu dürfen….. auch wenn diese Personen wissenschaftlich recht haben mag („haben mag“ bewusst gewählt, denn beweisen kann ich das nicht bzw. ich kann es nicht widerlegen), so äußert sich doch diese Person stets sehr herablassend und mit seinen Worten verletzend - und kramt z.B. alte Kamellen raus, die die meisten hier im Forum überhaupt nicht verstehen… und mein Bild auf diese besagte Person, die dann mit „Verletzungen“ um sich schlägt, wird zunehmend nicht gerade besser…..

Wir befinden uns hier in einem „Freizeit-Forum“, in dem es schon wichtig ist, dass keine falschen Infos weitergegeben werden. ABER ich wünsche mir, dass wir wieder zurück zu einem wertschätzendem Ton und zu einer entsprechenden Wortwahl zurückfinden.
Es geht hier nicht darum „recht zu behalten“ und sich mit Quellennachweisen gegenseitig die Freude am Harfenspiel, weswegen wir ja eigentlich hier sind, die Laune zu verderben……
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2833
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Harfe 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: G auf gis stimmen

Beitrag von bastian »

Bevor jetzt alle verstimmt sind, lasse ich die Stimmen schweigen.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Gesperrt