Hallo,
ich möchte mir gern für meine böhmische Klangwerkstattharfe eine Schutzhülle/Überwurf für zu Hause nähen. Weiß jemand, ob es da schon Schnittmuster zu gibt oder müsste ich mir selbst was zusammenbasteln?
LG
die Jule
Schutzhülle selber nähen
- Harfenjule81
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 80
- Registriert: Sa 27. Jun 2015, 20:12
- Postleitzahl: 04109
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): bisher erst mal nur eine böhmische der Klangwerkstatt
Schutzhülle selber nähen
Egal, wie alt Du bist, ein Eierschneider ist immer eine Harfe. 

- meinelehrerin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 878
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Erste ist meine „Herzensharfe“ ♥️: eine selber gebaute böhmische Hakenharfe der Klangwerkstatt mit Spirale in der „Stirn“ der Säule
Meine Zweite ist meine „Hauptharfe“, denn sie kommt überall mit auf die Workshops: Silmaril aus Esskastanie 🌰 , geräuchert und mit eingesetzten Edelsteinen (🟣 Zirkon, ⚪️ Mondstein, 🟢 Peridot)
Meine Dritte ist die, die den meisten Wums 💪 hat und deshalb für mich meine Harfe mit „Tiefgang“ ist: Modell Bradl von Petutschnigg, in Onyx-Nuss gebeizt mit hellen Schnitzereien
Meine Kleinste, die Erlan von Glissando in meiner Lieblingsfarbe 💚 macht mein Kleeblatt 🍀 komplett und sie ist nun die, zu der ich schnell mal greife, um mal eben ein paar Riffs 😁 zu spielen - Wohnort: Balingen
Re: Schutzhülle selber nähen
Hallo jule,
Ich habe mir auch eine selber genäht. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Hab die Außenmaße (Höhe, Breite) der Harfe grob gemessen und einen Stoff gekauft - Format Rechteck, wobei der Stoffbruch an der Säule liegt.
Dieses hab ich rechts auf rechts gelegt
und an der oberen Schnittkante zusammen gesteckt
Diese kante über den Hals legen, so dass die Webkante beim Korpus liegt
Dann hab ich angefangen, den Stoff abzustecken, so dass die Rundungen des Halses rauskommen - sah für mich schöner aus
An die untere Kante habe ich ne Spitze genäht, nachdem ich sie parallel zum Boden hatte
Mh, hoffe, du steigst etwas durch ;-)
Ich habe mir auch eine selber genäht. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Hab die Außenmaße (Höhe, Breite) der Harfe grob gemessen und einen Stoff gekauft - Format Rechteck, wobei der Stoffbruch an der Säule liegt.
Dieses hab ich rechts auf rechts gelegt
und an der oberen Schnittkante zusammen gesteckt
Diese kante über den Hals legen, so dass die Webkante beim Korpus liegt
Dann hab ich angefangen, den Stoff abzustecken, so dass die Rundungen des Halses rauskommen - sah für mich schöner aus
An die untere Kante habe ich ne Spitze genäht, nachdem ich sie parallel zum Boden hatte
Mh, hoffe, du steigst etwas durch ;-)
- Maira
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 4878
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein
Re: Schutzhülle selber nähen
Du kannst auch einen Papierschnitt fertigen.
Klebe Packpapier so zusammen , daß es die Abmessung der Harfe großzügig abdeckt.
Lege das Papier auf den Fußboden und die Harfe obendrauf.
Jetzt kannst Du die Umrisse der Harfe nachziehen ( Du brauchst nur eine Seite , die 2.te ist spiegelgleich).
Dann messe einmal um die Harfe ( außer dem , was auf dem Boden steht).
Das gibt ein langes Teil welches an der Korpusseite breiter wird ( Markierungen auf dem Papierschnitt sind sinnvoll ).
Vorteil : Den Papierschnitt kannst Du mit zum Stoffkauf nehmen und Dich beraten lassen, wie Du den Stoff
sparsam zuschneidest.
Wichtig : Nahtzugaben einplanen , schon auf dem Papier.
Viel Erfolg , Maira
Klebe Packpapier so zusammen , daß es die Abmessung der Harfe großzügig abdeckt.
Lege das Papier auf den Fußboden und die Harfe obendrauf.
Jetzt kannst Du die Umrisse der Harfe nachziehen ( Du brauchst nur eine Seite , die 2.te ist spiegelgleich).
Dann messe einmal um die Harfe ( außer dem , was auf dem Boden steht).
Das gibt ein langes Teil welches an der Korpusseite breiter wird ( Markierungen auf dem Papierschnitt sind sinnvoll ).
Vorteil : Den Papierschnitt kannst Du mit zum Stoffkauf nehmen und Dich beraten lassen, wie Du den Stoff
sparsam zuschneidest.
Wichtig : Nahtzugaben einplanen , schon auf dem Papier.
Viel Erfolg , Maira
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Aber ich mach das wirklich.
- meinelehrerin
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 878
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 12:11
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Erste ist meine „Herzensharfe“ ♥️: eine selber gebaute böhmische Hakenharfe der Klangwerkstatt mit Spirale in der „Stirn“ der Säule
Meine Zweite ist meine „Hauptharfe“, denn sie kommt überall mit auf die Workshops: Silmaril aus Esskastanie 🌰 , geräuchert und mit eingesetzten Edelsteinen (🟣 Zirkon, ⚪️ Mondstein, 🟢 Peridot)
Meine Dritte ist die, die den meisten Wums 💪 hat und deshalb für mich meine Harfe mit „Tiefgang“ ist: Modell Bradl von Petutschnigg, in Onyx-Nuss gebeizt mit hellen Schnitzereien
Meine Kleinste, die Erlan von Glissando in meiner Lieblingsfarbe 💚 macht mein Kleeblatt 🍀 komplett und sie ist nun die, zu der ich schnell mal greife, um mal eben ein paar Riffs 😁 zu spielen - Wohnort: Balingen
Re: Schutzhülle selber nähen
Ach so ja, natürlich liegt die Schutzhülle nun mit der rechten Seite nach außen, denn das ist ja die schöne Seite :-)
- mygga
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1674
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
- Postleitzahl: 44536
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.
Re: Schutzhülle selber nähen
Guckst du:
http://www.kobiwelten.de/joomla/index.p ... nueberwurf
Basis ist eine 3-Euro-Fleecedecke von kik.
Auf die Hälfte gelegt, oben abgesteppt.
Die Quiltpatches darauf waren ungleich teurer und zeitaufwendiger. ;)
Soll ich sie zum Angucken und Testen zum Harfensommer mitschleppen?
http://www.kobiwelten.de/joomla/index.p ... nueberwurf
Basis ist eine 3-Euro-Fleecedecke von kik.
Auf die Hälfte gelegt, oben abgesteppt.
Die Quiltpatches darauf waren ungleich teurer und zeitaufwendiger. ;)
Soll ich sie zum Angucken und Testen zum Harfensommer mitschleppen?
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
- Harfenjule81
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 80
- Registriert: Sa 27. Jun 2015, 20:12
- Postleitzahl: 04109
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): bisher erst mal nur eine böhmische der Klangwerkstatt
Re: Schutzhülle selber nähen
Ihr lieben,
danke für die Tipps!
Ich habe es jetzt so gemacht wie Maira beschrieben hat. An die schmale Vorderseite nähe ich außerdem noch einen Reißverschluss, dann ist das gute Stück fertig.
LG
die Jule
danke für die Tipps!
Ich habe es jetzt so gemacht wie Maira beschrieben hat. An die schmale Vorderseite nähe ich außerdem noch einen Reißverschluss, dann ist das gute Stück fertig.

LG
die Jule
Egal, wie alt Du bist, ein Eierschneider ist immer eine Harfe. 

- Harfenjule81
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 80
- Registriert: Sa 27. Jun 2015, 20:12
- Postleitzahl: 04109
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): bisher erst mal nur eine böhmische der Klangwerkstatt
Re: Schutzhülle selber nähen
P.S.: mygga, zum Harfensommer war ich leider nicht. Aber danke trotzdem!
Egal, wie alt Du bist, ein Eierschneider ist immer eine Harfe. 

- Hedwig
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 250
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 13:26
- Postleitzahl: 22089
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): bilden ein Trio aus 2 Pedalharfen und
einer Hakenharfe - Wohnort: Hamburg
Re: Schutzhülle selber nähen
Warum eigentlich nähen? Ich habe für meine Klappenharfe einen großen, dünnen Überwurf genommen, der für
Sofas oder Doppelbetten gedacht ist. IKEA oder Tchibo hat manchmal ganz hübsche, preiswerte Überwürfe im Angebot.
Den Überwurf einfach zur Hälfte einschlagen und um die Harfe legen. So, als ob du dir eine Stola umlegen würdest.
Die Harfe ist geschützt. Es sieht gut aus und du hast kaum Arbeit....
Liebe Grüße
Sabine
Sofas oder Doppelbetten gedacht ist. IKEA oder Tchibo hat manchmal ganz hübsche, preiswerte Überwürfe im Angebot.
Den Überwurf einfach zur Hälfte einschlagen und um die Harfe legen. So, als ob du dir eine Stola umlegen würdest.
Die Harfe ist geschützt. Es sieht gut aus und du hast kaum Arbeit....
Liebe Grüße
Sabine
-
- schon länger da
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 2. Jul 2022, 13:21
- Postleitzahl: 73342
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Alt, gebraucht, Hersteller unbekannt, reparaturbedürftig. Normal 34 Saiten (momentan 30 oder so) und ohne Halbtonklappen.
Aaaaaber: Meine :)
Und sie wird wieder spielbar gemacht.
Re: Schutzhülle selber nähen
Hi,
Ich hab diesen Thread gelesen und habe mir noch eine andere Möglichkeit für eine Schutzhülle ausgedacht für eine 34 Saitige Harfe mit einer Höhe von 118 cm.
Die Methode ist für all diejenigen, die nicht wissen, wie man einen Reißverschluss einnäht, bzw. da keine Lust zu haben.
Man nehme einen Bettbezug (135×200 cm, mit Reißverschluss, Biberbettwäsche, ca. 30 Euro in Abverkauf), trenne die lange Seite ein Stück weit auf, wo der Schlitten des Verschlusses ist, wenn der Reißverschluss geschlossen ist.
Der Reißverschluss hat jetzt unten keinen Stopper mehr, hier muss man einen Stopper in Form eines Nähfadens mehrfach um die beiden Seiten der Verzahnung auf gleicher Höhe umwickelt anbringen, dass der Schlitten nicht rausrutscht.
Drehe den Bettbezug auf links und stülpe ihn so über die Harfe, dass der Reißverschluss vorne an der Säule liegt.
Jetzt kann man mit Nadeln die Form der Harfe nachstecken:
Ein Bild von vorne auf den auf links gedrehten Reißverschluss:
Dann kann der überschüssige Stoff abgeschnitten werden: Jetzt die Nähmaschine auspacken und die Nadellinie zunähen dann die Kanten vernähen, dass da nix ausfranst. (Bild folgt dann).
Auf rechts drehen und voilá, der Staubschutz ist fertig.
(Aus dem Rest des Bettbezugs könnte man noch einen zweiten Überzug nähen, gerade abschneiden, entweder doch Reißverschluss rein oder mit Druckknöpfen arbeiten und danach selbe Taktik wie oben anwenden.
Der Stoff der Hülle ist natürlich frei wählbar, geht auch mit Seersucker Bettwäsche oder Flanell.)
Viel Spaß beim Nachmachen!
Ich hab diesen Thread gelesen und habe mir noch eine andere Möglichkeit für eine Schutzhülle ausgedacht für eine 34 Saitige Harfe mit einer Höhe von 118 cm.
Die Methode ist für all diejenigen, die nicht wissen, wie man einen Reißverschluss einnäht, bzw. da keine Lust zu haben.
Man nehme einen Bettbezug (135×200 cm, mit Reißverschluss, Biberbettwäsche, ca. 30 Euro in Abverkauf), trenne die lange Seite ein Stück weit auf, wo der Schlitten des Verschlusses ist, wenn der Reißverschluss geschlossen ist.
Der Reißverschluss hat jetzt unten keinen Stopper mehr, hier muss man einen Stopper in Form eines Nähfadens mehrfach um die beiden Seiten der Verzahnung auf gleicher Höhe umwickelt anbringen, dass der Schlitten nicht rausrutscht.
Drehe den Bettbezug auf links und stülpe ihn so über die Harfe, dass der Reißverschluss vorne an der Säule liegt.
Jetzt kann man mit Nadeln die Form der Harfe nachstecken:
Ein Bild von vorne auf den auf links gedrehten Reißverschluss:
Dann kann der überschüssige Stoff abgeschnitten werden: Jetzt die Nähmaschine auspacken und die Nadellinie zunähen dann die Kanten vernähen, dass da nix ausfranst. (Bild folgt dann).
Auf rechts drehen und voilá, der Staubschutz ist fertig.
(Aus dem Rest des Bettbezugs könnte man noch einen zweiten Überzug nähen, gerade abschneiden, entweder doch Reißverschluss rein oder mit Druckknöpfen arbeiten und danach selbe Taktik wie oben anwenden.
Der Stoff der Hülle ist natürlich frei wählbar, geht auch mit Seersucker Bettwäsche oder Flanell.)
Viel Spaß beim Nachmachen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.