Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
-
- ganz frisch
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 20. Jun 2016, 23:03
- Postleitzahl: 79110
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Ich spiele seit 1,5 Jahren Harfe.
Lerne bei verschiedenen Lehrern, va Maja Taube und in workshops.
Meine Harfen:
1. Mercur von Alexander Tremer (Wildpoldsried) aus Esche- Nuss mit Ceder- Decke., 34 Saitig
2. Reiseharfe der Klangwerkstatt
ich übe regelmässig, spiele gut für die 1,5 Jahr- aber im Zusammenspiel fehlt mir Erfahrung und auch beim Vorspielen vor Fremden habe ich ziemlich viel Bammel und mache dann Fehler.
Ich suche Freiburger Harfenspieler-innen, die Lust auf das Zusammenspielen haben- nicht regelmässig- aber immer mal wieder -
Zu ausgemachten Stücken (die ich dann besonders üben würde).
Wo seid ihr bloss??? Ihr Freiburger ???
Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
Ich habe nach langem suchen nun meine Traumharfe gefunden und möchte die Tremer- Harfen hier im Forum empfehlen, da keiner sie kennt-
Die Harfen sind echte Schmuckstücke, sehr gut klingend, hohe Saitenspannung(Merkur: 400kg), grosse Abstände ( Merkur: etwas mehr als 14cm), eie Preise sind wirklich sehr gut!
Die Merkur hat einen unten breiteren Klangkörper, so dass sie ein klanglicher "Powerzwerg" Ist.
Die harten Hölzer ( und Klangdecke aus Massivholz) klingen silbrig, klar, man könnte auch sagen "scharf"- ich bin sehr empfindlich was Klänge angeht und hatte Anfangs grosse Skrupel: inzwischen bin ich ganz vernarrt in den Klang meiner Merkur aus Esche und Ceder- die Harfe hat Charakter und ist alles andere wie eintönig- sie hat ein breitesg Spektrum an Spielmöglichkeiten-je nach Anschlag kann man alles aus ihr herausholen...
Allerdings fordert sie auch saubere Fingertechnik-(harte Hölzer verstärken auch unliebsame Nebengeräusche..)
Merkur: die noch verkäufliche Harfe ausj Erle hätte ich beinahe genommen- sie klingt weicher als meine aus Esche und verzeiht Technikfehler ( die Saiten schwingen nicht so stark nach- das weiche Holz nimmt viel Schwingungen auf). - Lautstärke ist trotzdem umwerfend...
Dies sind für mich die idealen Reiseharfen, wenn auch etwas schwer (8-8,2kg ohne Klappen): 1,08 hoch, stabil, dennoch 34 Saiten und grosse Klangfülle.
Von der Jupiter gibt es im Moment noch die Elsbeere mit 36 Saiten- die hätte ich am liebsten mitgenommen- Preis mit Klappen 2 800!weil ein paar minimale Schönheitsfehler dran sind (nicht sichtbar).
Alexander Tremer gibt 3 Jahre Garantie-
waS mir wichtig war: er ist grundehrlich, sagt, was er denkt, macht nicht wirklich Werbung f&ür seine Harfen,hat viel Geduld fürs Bespielen und ist ein sehr sympatischer Mensch. Sein Vater und er sind Schreiner, der Vater hilft beim Vorbereiten des Holzes.im Moment betreibt er den Harfenbau nur nebenberuflich.
Im Moment muss er noch, um bekannter zu werden auf Ebay kleinanz. Posten- ich wette aber, dass er sehr bald schon ähnliche Auftragsarbeiten haben wird wie Jonathan Dentler und Klaus Regelberger...
Die Harfen sind sehr gut durchdacht.
Die Merkur hat Fluorcarbonsaiten, die die Stimmung halten , va Nicht so schnell reissen.
In Planung ist ein weiteres Modell was 34 Saiten hat aber v der Grösse zwischen Merkur und Jupiter steht...
Alle Modelle, die schon verkauft wurden können nachgebaut werden individuelle Wünsche werden berücksichtigt. Vorteil: keine / kaum Wartezeit! (Noch!)
Es lohnt sich va für Leute aus Süddeutschland mal nach Wildpoldsried bei Kempten zu fahren!man kann ja dann nich bei Jonathan vorbeischauen.
Ich bin wie verzaubert von meinem Powerzwerk.
Ich habe vor dem Kauf mit einer Harfenistin gesprochen, deren Aussage war: hätte sie nicht schon eine Itinerant besessen, dann hätte sie die Merkur gekauft, die auf jeden Fall an die Itinerant herankommt.
Viel Spass beim Entdecken...
Ich wohne in Freiburg- wer Interesse hat, meine Merkur anzusehen/ -spielen, meldet sich einfach.
Die Harfen sind echte Schmuckstücke, sehr gut klingend, hohe Saitenspannung(Merkur: 400kg), grosse Abstände ( Merkur: etwas mehr als 14cm), eie Preise sind wirklich sehr gut!
Die Merkur hat einen unten breiteren Klangkörper, so dass sie ein klanglicher "Powerzwerg" Ist.
Die harten Hölzer ( und Klangdecke aus Massivholz) klingen silbrig, klar, man könnte auch sagen "scharf"- ich bin sehr empfindlich was Klänge angeht und hatte Anfangs grosse Skrupel: inzwischen bin ich ganz vernarrt in den Klang meiner Merkur aus Esche und Ceder- die Harfe hat Charakter und ist alles andere wie eintönig- sie hat ein breitesg Spektrum an Spielmöglichkeiten-je nach Anschlag kann man alles aus ihr herausholen...
Allerdings fordert sie auch saubere Fingertechnik-(harte Hölzer verstärken auch unliebsame Nebengeräusche..)
Merkur: die noch verkäufliche Harfe ausj Erle hätte ich beinahe genommen- sie klingt weicher als meine aus Esche und verzeiht Technikfehler ( die Saiten schwingen nicht so stark nach- das weiche Holz nimmt viel Schwingungen auf). - Lautstärke ist trotzdem umwerfend...
Dies sind für mich die idealen Reiseharfen, wenn auch etwas schwer (8-8,2kg ohne Klappen): 1,08 hoch, stabil, dennoch 34 Saiten und grosse Klangfülle.
Von der Jupiter gibt es im Moment noch die Elsbeere mit 36 Saiten- die hätte ich am liebsten mitgenommen- Preis mit Klappen 2 800!weil ein paar minimale Schönheitsfehler dran sind (nicht sichtbar).
Alexander Tremer gibt 3 Jahre Garantie-
waS mir wichtig war: er ist grundehrlich, sagt, was er denkt, macht nicht wirklich Werbung f&ür seine Harfen,hat viel Geduld fürs Bespielen und ist ein sehr sympatischer Mensch. Sein Vater und er sind Schreiner, der Vater hilft beim Vorbereiten des Holzes.im Moment betreibt er den Harfenbau nur nebenberuflich.
Im Moment muss er noch, um bekannter zu werden auf Ebay kleinanz. Posten- ich wette aber, dass er sehr bald schon ähnliche Auftragsarbeiten haben wird wie Jonathan Dentler und Klaus Regelberger...
Die Harfen sind sehr gut durchdacht.
Die Merkur hat Fluorcarbonsaiten, die die Stimmung halten , va Nicht so schnell reissen.
In Planung ist ein weiteres Modell was 34 Saiten hat aber v der Grösse zwischen Merkur und Jupiter steht...
Alle Modelle, die schon verkauft wurden können nachgebaut werden individuelle Wünsche werden berücksichtigt. Vorteil: keine / kaum Wartezeit! (Noch!)
Es lohnt sich va für Leute aus Süddeutschland mal nach Wildpoldsried bei Kempten zu fahren!man kann ja dann nich bei Jonathan vorbeischauen.
Ich bin wie verzaubert von meinem Powerzwerk.
Ich habe vor dem Kauf mit einer Harfenistin gesprochen, deren Aussage war: hätte sie nicht schon eine Itinerant besessen, dann hätte sie die Merkur gekauft, die auf jeden Fall an die Itinerant herankommt.
Viel Spass beim Entdecken...
Ich wohne in Freiburg- wer Interesse hat, meine Merkur anzusehen/ -spielen, meldet sich einfach.
- Der Juergen
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 6271
- Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
- Postleitzahl: 36318
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
- Kontaktdaten:
Re: Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
Liebe Esther,
ich bin derzeit öfter mal in Freiburg, so ab dem 29. September bei einer guten Freundin, und ich könnte mir vorstellen, dass wir vielleicht mal vorbeischauen möchten.
Sie »sammelt« derzeit auch neue Harfenkontakte in und um Freiburg.
Wenn du magst, schreibe mir doch deine Kontaktdaten an
juergen@lilienherz.de
Liebe Grüße und schönen Dank für die Vorstellung
Jürgen
PS: Alexander Tremers Website
ich bin derzeit öfter mal in Freiburg, so ab dem 29. September bei einer guten Freundin, und ich könnte mir vorstellen, dass wir vielleicht mal vorbeischauen möchten.

Sie »sammelt« derzeit auch neue Harfenkontakte in und um Freiburg.
Wenn du magst, schreibe mir doch deine Kontaktdaten an
juergen@lilienherz.de
Liebe Grüße und schönen Dank für die Vorstellung

Jürgen
PS: Alexander Tremers Website
#HarpistsForFuture • www.harfenbaukurs.de • www.harfenzeit.de • harfenwinter.de • harfensommer.de • harfenmai.de • zeitenklang.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
-
- schon länger da
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 22. Nov 2016, 18:56
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Eine Merkur in Erle von Alexander Tremer, Allgäu
seit Februar 2017
Re: Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
Liebe Esther,
es ist schon länger her, da bin ich zufällig auf Deine Schwärmerei für die Tremer-Harfen gestoßen.
Um es kurz zu machen: Seit Februar 2017 hat die Merkur aus Erle ihr Zuhause bei mir in Norddeutschland.
Danke für Deine gelungenen Ausführungen. Sie haben mich motiviert von Norden nach Süden zu fahren, um meine Traumharfe zu erstehen. Herr Tremer hat sich viel Zeit für mich genommen, ist mir sogar vom Allgäu nach Bad Kissingen entgegen gekommen. Ich war rundherum zufrieden.
Jetzt übe ich fleißig den Herbstwalzer (Klangbeispiel für die Merkur aus Erle auf der Tremer website). Für mich als "fortgeschrittene Anfängerin" ist das schon eine Herausforderung, aber ich hatte mich damals in das Klangbeispiel verliebt und ich bin jetzt ganz vernarrt in meine "Erlenharfe". Sie klingt so weich und voll.
Und was macht Deine Merkur aus Esche und Ceder?
Herzliche Grüße
es ist schon länger her, da bin ich zufällig auf Deine Schwärmerei für die Tremer-Harfen gestoßen.
Um es kurz zu machen: Seit Februar 2017 hat die Merkur aus Erle ihr Zuhause bei mir in Norddeutschland.
Danke für Deine gelungenen Ausführungen. Sie haben mich motiviert von Norden nach Süden zu fahren, um meine Traumharfe zu erstehen. Herr Tremer hat sich viel Zeit für mich genommen, ist mir sogar vom Allgäu nach Bad Kissingen entgegen gekommen. Ich war rundherum zufrieden.
Jetzt übe ich fleißig den Herbstwalzer (Klangbeispiel für die Merkur aus Erle auf der Tremer website). Für mich als "fortgeschrittene Anfängerin" ist das schon eine Herausforderung, aber ich hatte mich damals in das Klangbeispiel verliebt und ich bin jetzt ganz vernarrt in meine "Erlenharfe". Sie klingt so weich und voll.
Und was macht Deine Merkur aus Esche und Ceder?
Herzliche Grüße
- Nolwenn
- schon länger da
- Beiträge: 31
- Registriert: So 23. Jul 2017, 13:18
- Postleitzahl: 72074
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Meine Schönen:
Manjula , Esche (Buxe), Dusty Strings FH 36 Walnuss, Hobbit, Erle (Regelsberger), Aoyama Saul 29
Re: Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
Huhu,
wenn sich hier die Tremer- Harfenbesitzer ein Stelldichein geben, melde ich mich auch mal kurz: Ich habe seit Juni die kleine Pluto- auch in Erle, es ist noch die ' alte' Version (derzeit ist eine andere auf der Website zu sehen). Meine hat einen warmen und trotzdem silbrigen Klang und mit ihrem großen Resonanzkörper echt Power. Sie sieht besonders aus, mit dem großen Corpus erinnert sie mich irgendwie an eine Laute. Die Saiten haben eine geringe Spannung, sprechen schnell an und lassen eine schöne Dynamik zu was den Anschlag anbelangt.
und ich kann mich den vorigen Beiträgen nur anschließen: Herr Tremer ist sehr bemüht, sehr gewissenhaft und freundlich und hat mir auch unkompliziert zu einer schönen und günstigen ( wenn man bei Harfentaschen überhaupt von günstig sprechen kann) Harfentasche verholfen.
Ich geh die Pluto jetzt mal spielen......
wenn sich hier die Tremer- Harfenbesitzer ein Stelldichein geben, melde ich mich auch mal kurz: Ich habe seit Juni die kleine Pluto- auch in Erle, es ist noch die ' alte' Version (derzeit ist eine andere auf der Website zu sehen). Meine hat einen warmen und trotzdem silbrigen Klang und mit ihrem großen Resonanzkörper echt Power. Sie sieht besonders aus, mit dem großen Corpus erinnert sie mich irgendwie an eine Laute. Die Saiten haben eine geringe Spannung, sprechen schnell an und lassen eine schöne Dynamik zu was den Anschlag anbelangt.
und ich kann mich den vorigen Beiträgen nur anschließen: Herr Tremer ist sehr bemüht, sehr gewissenhaft und freundlich und hat mir auch unkompliziert zu einer schönen und günstigen ( wenn man bei Harfentaschen überhaupt von günstig sprechen kann) Harfentasche verholfen.
Ich geh die Pluto jetzt mal spielen......
-
- schon länger da
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 10. Feb 2022, 14:54
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Gosewinkel-Harfe (28 Saiten), Camac Melusine
Re: Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
Woodruff hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2017, 18:07
Jetzt übe ich fleißig den Herbstwalzer (Klangbeispiel für die Merkur aus Erle auf der Tremer website). Für mich als "fortgeschrittene Anfängerin" ist das schon eine Herausforderung, aber ich hatte mich damals in das Klangbeispiel verliebt und ich bin jetzt ganz vernarrt in meine "Erlenharfe". Sie klingt so weich und voll.
Ich musste wirklich lachen, als ich gerade bei der Suche nach Beiträgen zu den Tremer-Harfen über diese Aussage gestolpert bin, denn dank dieses Klangbeispiels träume ich auch seit ein paar Tagen von einer Merkur
Re: Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
hat hier jemand die Tremer Jupiter und kann etwas dazu sagen. 37 carbonsaiten vom G finde ich gut......
Carsten
Re: Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
da es hier kein Infos gibt, habe ich mich entschlossen naechste Woche eine Jupiter anzusehen bzw dann auch wohl zu kaufen. Berichte dann .....
Carsten
Re: Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
So seit heute steht eine Tremer Jupiter bei mir in Südtirol! Schoenes Holz und Klang, obwohl ich ehrlicherweise keinen Vergleich habe. Manchmal ist auch besser einfach die Harfe zu nehmen und zu lernen als sich mit vergleichen verrückt zu machen...
Carsten
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 78
- Registriert: So 26. Apr 2020, 10:31
- Postleitzahl: 64285
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 22 saitige Findelharfe
Re: Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Harfe! Ich freue mich, dass du endlich die passende Harfe gefunden hast. Viel Freude beim Spielen.
- Tinka Bell
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:12
- Postleitzahl: 33014
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): 34saitige Buxe Harfe, eigens aus dem Wendland geholt: die singend Strahlende!
Musicmakers Sonnet gestimmt in A-Dur, beginnt mit A: die Streichelweiche!
Marini bass lap harp: die Leichte mit den besonderen Tönen!
Therapieharfe von Klaus Regelsberger: die Baumel-Seelen-Harfe und ständiger Ideengeber! ......
Re: Alexander Tremer: Hafenbauer im Allgäu/ Wildpoldsried
Da sagt du was!!
Das Ganze ist eh immer eine Klangreise und man weiß nie, was mal sein wird und wohin es einen verschlägt.
Die Tremer Harfen werden aber immer bekannter, nicht zuletzt durch die Reiseharfen, die er baut.
Direkt aus dem Kopf auf die Saiten, ganz ohne Kopfnuss
- Entspannung pur!
