Auch dieses Jahr veranstaltet die HfK Bremen eine Winterakademie, vom 21. - 24. Februar.
https://altemusik.hfk-bremen.de/winterakademie/
Wer sich für Historische Harfen und / oder Harfenimprovisation interessiert, ist herzlich willkommen!
Winterakademie in Bremen
-
- ganz schön fleißig
- Beiträge: 74
- Registriert: Mo 7. Dez 2009, 12:43
- Postleitzahl: 27243
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Neu seit Oktober 09: eine Volksharfe von Otto Zangerle
Re: Winterakademie in Bremen
Liebe Margit,
bisher hatte ich mit historischen Harfen wenig Kontakt. Aber als Harfenspielerin in HARPstedt bin ich interessiert an Allem, was hier in der Nähe stattfindet. Wann gibt es nähere Informationen zu den Kursen, die angeboten werden?
LG Irmtraud Keppler
bisher hatte ich mit historischen Harfen wenig Kontakt. Aber als Harfenspielerin in HARPstedt bin ich interessiert an Allem, was hier in der Nähe stattfindet. Wann gibt es nähere Informationen zu den Kursen, die angeboten werden?
LG Irmtraud Keppler
-
- schon länger da
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 09:41
- Postleitzahl: 28209
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Historische Harfen
Re: Winterakademie in Bremen
Liebe Irmtraud,
was die Harfe(n) angeht, richtet sich das Angebot nach den Interessen und Möglichkeiten der Teilnehmer(innen). Das könnten für eine Volksharfenspielerin z.B. Harfenstücke des späten 18. Jh. sein, und / oder eine Einführung in das Spiel auf barocken Harfen (mit 2 oder 3 Saitenreihen), oder auch Improvisation nach mehr oder weniger historischen Tonsatzregeln (keine Sorge, das klingt komplizierter als es ist).
Die angekündigten "weiteren Informationen" beziehen sich eher auf Vorträge, Workshops o.ä., die nicht unbedingt instrumentenspezifisch sind; ich weiß nicht, wann diese veröffentlicht werden sollen. Eventuell biete ich etwas an zu Variationen, die ich aus einer Wiener Tabulatur abgeschrieben habe - ganz spruchreif ist das aber noch nicht.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag!
was die Harfe(n) angeht, richtet sich das Angebot nach den Interessen und Möglichkeiten der Teilnehmer(innen). Das könnten für eine Volksharfenspielerin z.B. Harfenstücke des späten 18. Jh. sein, und / oder eine Einführung in das Spiel auf barocken Harfen (mit 2 oder 3 Saitenreihen), oder auch Improvisation nach mehr oder weniger historischen Tonsatzregeln (keine Sorge, das klingt komplizierter als es ist).
Die angekündigten "weiteren Informationen" beziehen sich eher auf Vorträge, Workshops o.ä., die nicht unbedingt instrumentenspezifisch sind; ich weiß nicht, wann diese veröffentlicht werden sollen. Eventuell biete ich etwas an zu Variationen, die ich aus einer Wiener Tabulatur abgeschrieben habe - ganz spruchreif ist das aber noch nicht.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag!