Ab wann hat man sich eine Pedalharfe „verdient“?

Antworten
madita.woerz
ganz frisch
Beiträge: 3
Registriert: Di 20. Dez 2022, 14:42
Postleitzahl: 71282
Land: Deutschland

Ab wann hat man sich eine Pedalharfe „verdient“?

Beitrag von madita.woerz »

Hey,
Ab wann würdet ihr sagen hat man sich eine Pedalharfe verdient hat? Was findet ihr sollte man davor können?
LG
Anatker611
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 233
Registriert: Mo 2. Sep 2019, 08:25
Postleitzahl: 86836
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Fischer Mod. 2000, 34 Saitige Keltische Harfe unbekannter Hersteller, Camac Troubadour (BJ 1995),

Re: Ab wann hat man sich eine Pedalharfe „verdient“?

Beitrag von Anatker611 »

Wenn man sich so ein Instrument wünscht und es finanziell machbar ist, was spricht dagegen direkt auf ner Pedalharfe anzufangen?
Es gibt keine Religion, außer Sex und Musik - Sting

DIE Freiheit ist weiblich!
Benutzeravatar
Max
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1254
Registriert: Do 31. Mär 2016, 14:46
Postleitzahl: 72393
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): haben 23 und mehr Saiten.

Re: Ab wann hat man sich eine Pedalharfe „verdient“?

Beitrag von Max »

Ich finde auch nicht, dass man sich eine DPH verdienen muss.
Du solltest eher überlegen was für eine Musik Du spielen möchtest und ob Dir der Klang, die Haptik, das Volumen und die Größe einer Doppelpedalharfe gefallen.
Und wenn dann die erforderliche Kohle auf dem Konto ist: "Why not"?
LG Max
Ebenen sind der Gipfel geographischer Niveaulosigkeit.

Arvo Pärt: „Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird."
Benutzeravatar
Maira
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 5061
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:59
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Maira Bausatz von Klaus Regelsberger, Schwabach
Hobbit von Klaus & Annika Regelsberger, Schwabach
Fischer 80 von Thomas Fischer, Traunstein

Re: Ab wann hat man sich eine Pedalharfe „verdient“?

Beitrag von Maira »

Da gibt es viele Faktoren.
Verdient? na ja.
Ist es ein Erwachsener dann kann man auch gleich darauf anfangen.
Ist es ein Kind das noch nicht weiß ob es dabei bleibt ( auch Erwachsene)
kann man überlegen ob es gleich so was Großes sein soll.
Verkaufen lassen sich die Harfen immer wenn das Interesse erloschen ist.
Ob man dann der Anschaffungswert erhält?
Bei neuen Harfen eher nicht, bei gebrauchten möglich.
Viele fangen mit keltischer oder Einfachpedalharfe an.
EPH gibt es auch in klein, mit erst mal 5 Pedalen.
Ein kleiner Erwachsener kann auch mit so einer anfangen.
Hängt wirklich vom Geldbeutel und dem Wunsch desjenigen ab.
Mach doch , was Du willst. Ich mach auch , was ich will.
Aber ich mach das wirklich.
Benutzeravatar
Tinka Bell
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1217
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:12
Postleitzahl: 33014
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): ...sind meine Klangwunder!

Re: Ab wann hat man sich eine Pedalharfe „verdient“?

Beitrag von Tinka Bell »

..........
Wenn es praktisch das lang ersehnte Endziel ist, Pedalharfe zu spielen und eben KEINE Hakenharfe, kann man natürlich auch direkt damit anfangen und auf ihr lernen. Du kannst die Pedale ja für die erste Zeit des Erlernens der Spieltechnik ignorieren sozusagen. Immerhin hättest du dann schon Gewöhnung an die Saitenspannung. Und dann kommen halt nach und nach die Pedale dazu..... Geht, wird aber auch aus Kostengründen eher seltener so praktiziert logischerweise. Einige bleiben aber auch bei der Einfachpedal-Harfe, was ein guter Kompromiss ist.
Viele Antworten auf eine Frage. Aber das mit dem Verdienen oder wie ich immer sagte "noch nicht würdig sein" ist eigentlich Quatsch. Letztendlich ist es hauptsächlich eine Frage der Finanzen.
Direkt aus dem Kopf auf die Saiten, ganz ohne Kopfnuss :_grin_: - Entspannung pur!
Benutzeravatar
Barbara
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 380
Registriert: So 5. Jun 2005, 22:56
Postleitzahl: 91056
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Mürnseer Einfachpedalharfe, Ravenna von Dusty Strings
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Ab wann hat man sich eine Pedalharfe „verdient“?

Beitrag von Barbara »

Pedalharfen muss man sich nicht "verdienen". Kein Instrument muss man sich verdienen. Man spielt einfach das Instrument, auf das man Lust hat, und auf dem man die Musik spielen kann, die einem am Herzen liegt.
It's the mystery that endures. Not the explanation.
Benutzeravatar
sanne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 141
Registriert: Do 8. Aug 2013, 19:30
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Lyon Healy Style 100 Konzertharfe,
Camac "Telenn" Hakenharfe,
"Teirtu" von Frank Sievert
Wohnort: Lampertheim

Re: Ab wann hat man sich eine Pedalharfe „verdient“?

Beitrag von sanne »

Ich finde, die Postings haben alle recht und treffen doch den Punkt:
Jeder muss wissen was er/sie will - dann wählt man das richtige Instrument.

Hakenharfen, Einfachpedalharfen und Doppelpedalharfen sind sehr unterschiedliche Instrumente.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, kommen in unterschiedlichen Epochen vor, deshalb auch unterschiedliche Literatur, und werden daher auch ganz verschiedene Ziele abdecken.
Ich finde sie nicht wirklich austauschbar und würde mir vor Beginn deshalb genau überlegen, ob ich Folklore, Mittelalter, Brock, Klassik oder Romantik, Unterhaltungsmusik oder Jazz spielen will. Davon hängt die Wahl der Harfe in erster Linie ab.

Natürlich fallen diese Überlegungen bei Kindern anders aus... :_wink_:
BrianBoruXX
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 190
Registriert: Fr 20. Mär 2015, 14:55
Postleitzahl: 72189
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): L&H Style 11 gold
Gotische Harfe „Brabant“, William MacDonald, Skye
Chaillot, Einfachpedalharfe Bj. 1780, Paris
Simonin, Einfachpedalharfe Bj. 1789, Paris
McFall, Tara, Bj. ca. 1890, Belfast
Azurit, Bernadette Kerscher
Rosemarkie horsehair, ardival harps, 2022
Wohnort: Vöhringen
Kontaktdaten:

Re: Ab wann hat man sich eine Pedalharfe „verdient“?

Beitrag von BrianBoruXX »

In erster Linie dann wenn es Dein Ding ist.

Vor noch nicht allzulanger Zeit hat man standardmäßig auf der Pedalharfe angefangen. Da waren einfach keine Hakenharfen verfügbar.

Am Ende aber gilt:
Du musst es wollen.
Antworten