Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️ Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“ Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪 Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett 4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜
BrianBoruXX hat geschrieben: ↑Do 9. Mär 2023, 12:45
Ich mache das mit einigen Schülern. Allerdings im Original…
Wo kann man denn die KLaviernoten bekommen und was sind die wesentlichen (harfenrelevanten?) Unterschiede? Mir ist die Kox-Schindelin-Bearbeitung durch eine Schülerin in die Hände gefallen und ich habe nie weitergesucht. Herzliche Grüße!
merit hat geschrieben: ↑So 12. Mär 2023, 09:38
Wo kann man denn die KLaviernoten bekommen und was sind die wesentlichen (harfenrelevanten?) Unterschiede? Mir ist die Kox-Schindelin-Bearbeitung durch eine Schülerin in die Hände gefallen und ich habe nie weitergesucht. Herzliche Grüße!
Die bekommt man im normalen Notenhandel.
Keine Ahnung, ich kenne die Bearbeitungen nicht.
Ich hatte immer das Original und sehe an dem nicht was man da bearbeiten sollte…
Meine Harfe(n): Meine Erste: Böhmin der Klangwerkstatt, selber gebaut, meine Herzensharfe ♥️ Meine Zweite: Silmaril aus Esskastanie 🌰, Edelsteine in Grün, Lila und „Mond“ Meine Dritte: Modell Bradl von Petutschnigg, mit echt viel Wums 💪 Meine Vierte: Erlan von Glissando, macht das Kleeblatt 🍀komplett 4+1 = Nummer 5: Carry von Harfenland, gerade mal 8 Saiten und in Lila 💜
BrianBoruXX hat geschrieben: ↑Do 9. Mär 2023, 12:45
Ich mache das mit einigen Schülern. Allerdings im Original…
Wo kann man denn die KLaviernoten bekommen und was sind die wesentlichen (harfenrelevanten?) Unterschiede? Mir ist die Kox-Schindelin-Bearbeitung durch eine Schülerin in die Hände gefallen und ich habe nie weitergesucht. Herzliche Grüße!
Ich hab jetzt teilweise das Arrangement von Anne mit den Klaviernoten verglichen und Anne verteilt z.B. an einigen Stellen die linke Hand (Klaviernoten) auf beide Hände (Harfe). Zusätzlich lässt sie die linke Hand nicht immer Achtel spielen lässt, sondern Viertel.
Meine Harfe(n): Fireside Doublestrung Harp Musicmakers USA Gwendolyne von Martin Gust Hummingbird Chromatische 5/7 12 saitige verzierte Miniharfe Prelude 40 Lyon and Healy 27-saitige von Gosewinkel Erlan v. Glissando 2 Röhrenharfen Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Meine Harfe(n): Fireside Doublestrung Harp Musicmakers USA Gwendolyne von Martin Gust Hummingbird Chromatische 5/7 12 saitige verzierte Miniharfe Prelude 40 Lyon and Healy 27-saitige von Gosewinkel Erlan v. Glissando 2 Röhrenharfen Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Meine Harfe(n): Fireside Doublestrung Harp Musicmakers USA Gwendolyne von Martin Gust Hummingbird Chromatische 5/7 12 saitige verzierte Miniharfe Prelude 40 Lyon and Healy 27-saitige von Gosewinkel Erlan v. Glissando 2 Röhrenharfen Reverie Harp Modell 2 Deluxe v. Musicmakers USA
Meine Harfe(n): Ich habe eine Gosewinkelharfe und eine weitere Hakenharfe mit 34 Saiten unbekannter Herkunft. Des Weiteren spiele ich auf meiner PopHarp en carton, die ich in Frankreich bei Pascal Bernard gebaut habe.
Hallo,
hab mich jetzt ganz neu in diesem Forum angemeldet. Spiele auch sehr gerne aus meinen Klaviernoten (Walzer nr. 2 von Schostakowitsch u.ä.) und aus Gitarrennoten (z.B. Linnemann, Giuliani oder Carulli). Aber auch sowas wie Secret Garden und les Feullles mortes.